Schweizerische Energie-Stiftung SES
@energiestiftung.ch
500 followers 250 following 48 posts
Fordert und fördert seit 50 Jahren eine intelligente Schweizer Energiepolitik. Im Einklang mit Menschen, Ressourcen und Umwelt.
Posts Media Videos Starter Packs
energiestiftung.ch
🔌Stromabkommen mit der EU – was bringt's?
#4 Weniger Reserven, mehr Flexibilität

Mit dem📈 Strombedarf muss die🇨🇭Stromreserven mit Gaskraftwerken bereitstellen, um Versorgungslücken zu vermeiden. Mit dem Abkommen:
📉Weniger Bedarf an Gaskraftwerken
💧Bessere Nutzung der Wasserkraft
⚡️Tiefere Strompreise
energiestiftung.ch
🔌 Stromabkommen mit der EU – was bringt's?
#3 Mehr Fairness: kein Vorzug für Atomstrom!

Französischer AKW-Strom hat beim Import in die🇨🇭Vorrang. Mit dem Abkommen fällt dieser weg. Künftig erhalten alle Stromarten gleichberechtigt Zugang!

Für einen fairer, effizienter & ökologischer Stromhandel!
energiestiftung.ch
🔌Stromabkommen mit der EU: was bringt es?
👉Mehr Versorgungssicherheit!

Nachbarländer bauen kräftig #Windkraft aus: perfekt für den Winter. Dank #Stromabkommen kann die🇨🇭diesen Strom endlich ohne Netzhürden importieren.

✅ Das stärkt die Versorgungssicherheit und entlastet unsere Speicherwasserkraft.
energiestiftung.ch
🤔 Stromabkommen mit EU: Was bringt es?
Die 🇨🇭 würde sich an den EU-Zielen für erneuerbare Energien beteiligen!

Ziel: 48,4 % erneuerbare Energie bis 2030!
Aktueller Stand: ~35 %

👉 Ein echter Booster für die Energiewende! 🔋🌱

#Energiewende #Klimaschutz #CHenergy #EU #SES #Renewables
energiestiftung.ch
Das Stromabkommen ist ein wichtiger Baustein für die ökologische Energiewende in der Schweiz. Die Teilnahme am europäischen Strombinnenmarkt und die Diversifizierung des Strommarkts unterstützen den Aufbau einer nachhaltigen, widerstandsfähigen und kostengünstigen Stromversorgung in der Schweiz.
energiestiftung.ch
📉 Schweiz macht Fortschritte, aber bleibt bei Wind- und Solarstrom-Produktion im EU-Vergleich zurück –
gemäss Studie 2024 pro Kopf auf Rang 22 von 28. Steigerungspotenzial ist vorhanden, die Voraussetzungen auch – EU-Import bleibt wichtig.
www.energiestiftung.ch/studie/laendervergleich_2024
Studie zu Solar- und Windenergie im EU-Vergleich - energiestiftung.ch
SES-Studie: Schweizer Solar- und Windstrom-Produktion macht leichte Fortschritte, aber EU-Länder sind schneller
www.energiestiftung.ch
energiestiftung.ch
🌞Sonnige Good News!

-> In Deutschland decken 5 Millionen Solaranlagen knapp 15% des heimischen Strombedarfs.
-> Weltweit wurden 2024 über 585 GW erneuerbare Energien zugebaut.
-> 2024 haben Solar- und Windkraftanlagen in den USA erstmals mehr Elektrizität produziert als Kohle.
energiestiftung.ch
Film + Podium // 09.05. // Volkshaus Zürich
Es klingt wie ein Krimi und ist doch eine wahre Geschichte: Die Gewerkschafterin – im Räderwerk der Atommafia. Film und Podium mit Protagonistin Maureen Kearney und @evastegen.bsky.social. Eintritt frei! Weitere Infos und Anmeldung: tinyurl.com/yjh48cnw
energiestiftung.ch
🔍 Wie lange kann sich die Schweiz mit der im Inland produzierten Energie selbst versorgen?
Ab 19. April importieren wir Energieträger für fast 8 Mrd. aus dem Ausland – fossile und nukleare. Damit sich das ändert, brauchen wir mehr Erneuerbare in der Schweiz. ☀️💨💧🔋
Mehr dazu: tinyurl.com/yj28jtw2
energiestiftung.ch
Strommangellage: Es braucht mehr Klarheit!

Wieder eine Verordnung zum Thema Strommangellage. Doch: Es ist nach wie vor nicht definiert, was eine Strommangellage genau ist und welche Verordnung dazu wann in Kraft tritt.

Zu unserer Stellungnahme und Forderung: energiestiftung.ch/vernehmlassu...
Stellungnahme zu Verordnungen bezüglich Strommangellage - energiestiftung.ch
Die SES fordert den Bundesrat auf, zu definieren, was eine Strommangellage ist und wann sie eintritt, sowie entsprechende Verordnungen zu koordinieren.
energiestiftung.ch
energiestiftung.ch
Erfolgreicher Widerstand: Heute vor 50 Jahren besetzten Aktivist:innen das AKW-Baugelände in Kaiseraugst. 15'000 schlossen sich ihnen an. Mit Beharrlichkeit (11 Wochen) und guter Aufklärungsarbeit bewegten sie den Bundesrat zu Verhandlungen. Das AKW wurde nie gebaut.
#gemeinsamstark #akwneindanke
Widerstand gegen AKW Kaiseraugst. Bild: ETH Bibliothek, Comet Photo AG
energiestiftung.ch
Diesen Post widmen wir einem Dorf in Deutschland: Strom und Wärme werden in Feldheim «zu 100 Prozent durch alternative Energien vor Ort produziert» 🤩.

Old News? Ja. Leider ist Feldheim auch nach 15 Jahren noch immer genialer Aussenseiter.

Zum Beitrag: www.deutschlandfunkkultur.de/energieautar...
energiestiftung.ch
Fukushima, 11. März 2011: Heute jährt sich eine Katastrophe, die sich nicht wiederholen darf!
Der Trend der letzten Jahre gibt Hoffnung. Seit "Fukushima" wurden in Europa 37 Atomkraftwerke endgültig stillgelegt. Neu gebaut wurden in dieser Zeit lediglich 3.
Mehr Infos: www.ee-news.ch/de/article/5...
energiestiftung.ch
Die Swissgrid AG betreibt die Schweizer Übertragungsnetze und hat es derzeit schwer: Ohne Stromabkommen mit der EU muss Swissgrid isoliert agieren. Warum das für den sicheren Betrieb des Stromnetzes riskant ist erklärt Swissgrid im Gastbeitrag auf unserer Website: energiestiftung.ch/forumsbeitra...
Tribüne für Daniel Daester Swissgrid zum Stromabkommen - energiestiftung.ch
Ohne Zusammenarbeit gibt es keine stabile Stromversorgung, deshalb ist ein Stromabkommen für die Schweiz notwendig.
energiestiftung.ch
energiestiftung.ch
Neue Atomkraftwerke sind eine «Scheinalternative» (!) zu den Erneuerbaren, «weil wir zusätzlichen Strom sofort und nicht erst in ferner Zukunft brauchen, wie die drohende Energiemangellage und die ungenügende EU-Marktintegration eindrücklich zeigten.»

Mehr zum Gastbeitrag vom SES-Geschäftsleiter 👇
nepprecht.bsky.social
Die vom Bundesrat vorgeschlagene Streichung des #AKW-Neubauverbots schafft viel Unsicherheit und hat handfeste Auswirkungen auf die #Versorgungssicherheit der Schweiz. Mein Gastkommentar im heutigen Tages-Anzeiger: www.tagesanzeiger.ch/bundesrat-ge... #Energiewende #Atominiative #Blackoutinitiative
Bundesrat gegen AKW-Verbot: Atom-Ideologie schadet der Versorgungs­sicherheit
Für unsere Strom­versorgung ist es fatal, wenn wir auf neue AKW setzen: Der Ausbau erneuerbarer Energien wird gebremst, und es drohen finanzielle Desaster.
www.tagesanzeiger.ch
energiestiftung.ch
Goodbye Coal! Das Ende einer schwarzen Ära 🦾

Bis Ende der 1960er-Jahre deckten Kohlekraftwerke fast die gesamte britische Stromerzeugung ab. Nun ist Grossbritannien aus der Kohleverstromung ausgestiegen.

Grund: Langfristige Politik-Planung. Léonore Hälg erklärt: energiestiftung.ch/fokus-goodby...
Fokus: Goodbye coal! Wie Grossbritannien die Ausstieg gelang - energiestiftung.ch
Der Fokus-Artikel im Magazin Energie & Umwelt 1/2025 zeichnet den Austiegsprozess Grossbritanniens aus der Kohleverstromung nach.
energiestiftung.ch
energiestiftung.ch
Der Ausbau der Solarenergie ist im Gang. Ein Rekordjahr jagt das nächste.
Dennoch bleibt das Potenzial der Sonnenenergie riesig.
Unsere Präsidentin @nadinemasshardt.bsky.social schreibt in einem Plädoyer für die Solar-Initiative zum Potenzial der Sonnenenergie: energiestiftung.ch/forumsbeitra...
Plädoyer für die Solar-Initiative - energiestiftung.ch
Die Energiewende ist in den Köpfen längst Realität. Jetzt müssen wir sie noch stärker auf den Boden bringen – oder besser auf die Dächer und Fassaden.
energiestiftung.ch
energiestiftung.ch
Wir starten mit «Good News» in die Woche:

• Mehr Förderbeiträge für Gesamtsanierungen und Anpassung beim Heizungsersatz in Basel-Stadt:
www.bs.ch/medienmittei...
• Der weltweit universelle Emissionspreis für die internationale Schifffahrtsindustrie kommt. www.climatechangenews.com/2025/02/13/a...
energiestiftung.ch
«Den Mist der AKWs müssen wir über tausende Jahre vergraben. Unser Mist dient als Dünger für das Gemüse im nächsten Jahr.»

Bauer Hans-Peter erklärt, weshalb AKWs nicht sauber arbeiten.

Alle Informationen zum Prozess: www.prozess-leibstadt.ch
energiestiftung.ch
Wer hat Mitspracherecht rund um UVP von AKWs und wer fordert diese in Leibstadt ein?
15 Anwohner:innen des AKW Leibstadt reichen gemeinsam eine Klage ein.

Die SES, TRAS und @de.greenpeace.ch unterstützen die Anwohner:innen in ihrem Anliegen.

Mehr zum Prozess: www.prozess-leibstadt.ch
energiestiftung.ch
Der Bundesrat entscheidet über die Umsetzung des Stromgesetzes – heute auch über den Solarausbau.
Aus unserer Sicht ungenügend:

- Die Mindestvergütungen für ins Netz eingespeisten Solarstrom.
- Der Rabatt auf die Netzkosten für LEG.

Unsere gesamte Argumentation: energiestiftung.ch/medienmittei...
Umsetzung Stromgeestz: Schatten über dem Solarausbau - energiestiftung.ch
Die SES fordert in ihrer Medienmitteilung den Bundesrat auf, den Solarausbau vor dem Hintergrund der kommunizierten Verordnungsänderungen kräftiger zu unterstützen.
energiestiftung.ch
energiestiftung.ch
«Ich bin der Meinung, dass Nationalstaaten wie die Schweiz Verträge einzuhalten haben, auch wenn das einen gewissen Aufwand bedeutet.»

Hans Eugen ist einer von vier Anwohnenden aus Deutschland, die gegen das Schweizer AKW Leibstadt prozessieren.

-> www.prozess-leibstadt.ch
energiestiftung.ch
Eine Aufhebung des AKW-Neubauverbots ist mit grossen Unsicherheiten und Risiken verbunden!

➡️ Massive finanzielle Risiken und Gefährdung der Klimaziele.

Unsere Stellungnahme zum Gegenvorschlag des Bundesrates zur Blackout-Initiative und weitere Informationen: energiestiftung.ch/medienmittei...
Gegenvorschlag Blackout-Initiative unnötig und schädlich - energiestiftung.ch
Die SES weist in ihrer Stellungnahme auf die unzureichende Begründung des Bundesrats hin und warnt vor negativen Folgen.
energiestiftung.ch