Pro Natura
banner
de.pronatura.ch
Pro Natura
@de.pronatura.ch
Schweizer NGO. Seit 1909 führend im Naturschutz in der Schweiz. Für mehr Natur - überall! Schweizer Mitglied von @foeint.bsky.social. En français: @fr.pronatura.ch

👉 https://www.pronatura.ch/de/medien
Pinned
In unserem #Starterpaket auf Bluesky sind bereits viele Umwelt- und Forschungsorganisationen der Schweiz vertreten.
Fehlt euch jemand? Wir freuen uns über Hinweise.

Gerne folgen & teilen - für mehr Natur überall! go.bsky.app/46nTUoS
Zum Abschluss der Tagung: «Das Thema Boden wird uns in den nächsten Jahrzehnten stark beschäftigen. Diese Tagung markiert den Anfang eines gemeinsamen Engagements von Pro Natura mit allen Akteuren, die sich dafür einsetzen wollen, die Bodenstrategie wortwörtlich zu Boden zu bringen.» - Elena Strozzi
Was die Bodenstrategie Schweiz auf den Boden bringt
Bis in 25 Jahren will die Schweiz netto keinen zusätzlichen Boden mehr verbrauchen und die Bodenbelastung verringern – so steht es in der Bodenstrategie 2050. Klar ist: dafür braucht es das Engagement...
www.pronatura.ch
November 26, 2025 at 4:02 PM
Nachhaltige #Bodenpolitik ist integral für die Bodenqualität und für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Hannah v. Ballmoos-Hofer plädierte für Sensibilisierung im #Bodenschutz und Daniela Oriet zeigte auf, wie Bodenpolitik in der Praxis aussehen kann.
#Bodentagung
November 26, 2025 at 2:56 PM
An der heutigen #Bodentagung in Bern: « #Bodenpolitik ist keine Einschränkung, sondern eine Chance, um ein kohärenteres, widerstandsfähigeres und lebendigeres Gebiet zu planen.» (Jean-François Steiert, Präsident des Freiburger Staatsrats, links auf der Bühne)
November 26, 2025 at 12:54 PM
Eine Tragödie! Mit der absehbaren Minireform der #Agrarpolitik 2030+ wird Raubbau an den Produktionsgrundlagen künftiger Bäuerinnen und Bauern und an den natürlichen Lebensgrundlagen von uns allen betrieben. (1/2) www.republik.ch/2025/11/24/d...
Die gigantische Reform, die keine wird
Die Agrar­reform soll den Landwirten den Weg in die Zukunft weisen. Tut sie das auch?
www.republik.ch
November 25, 2025 at 7:35 AM
Feuchtwälder sind Hotspots der #Biodiversität und stärken die Anpassung an den #Klimawandel. Die Konferenz vom Schweizer #IUCN Komitee und dem Schweizerischen Forstverein in Ittigen (BE) zeigte: Ihre Wiederherstellung ist zentral für Natur und Mensch.

👉 www.pronatura.ch/de/2025/feuc...
Feuchtwälder fördern die Biodiversität und sind widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel
Feuchtwälder spielen eine Schlüsselrolle für die Biodiversität und die Anpassung an den Klimawandel. Ihre Anzahl und Fläche dürften in der Schweiz in den nächsten Jahren zunehmen. Dies ist eine der wi...
www.pronatura.ch
November 21, 2025 at 10:22 AM
Mit staatlicher Unterstützung bauen viele Landwirte immer grösser und verschulden sich übermässig. Mit Folgen für die #Natur: Wenn mehr Tiere gehalten werden, als mit eigenem Futtermittel ernährt werden können, steigen die bereits rekordhohen Ammoniakemissionen weiter. www.nzz.ch/schweiz/der-...
Bauern in der Schuldenfalle: Mehr Kühe, mehr Kredit -und dann reicht das Geld nicht mehr
Mehr Kühe, mehr Kredit – viele Landwirte bauen immer grösser und verschulden sich übermässig. Trotz harter Arbeit verdienen sie kaum etwas. Die staatlichen Kredite und Bausubventionen befeuern das Pro...
www.nzz.ch
November 21, 2025 at 9:03 AM
Reposted by Pro Natura
🐟 #Egli und #Hecht dürfen in Zug nicht mehr verkauft werden, weil sie eine zu hohe #PFAS-Belastung aufweisen. Das zeigt: Es braucht eine wirksame Strategie zur Reduktion von PFAS. Denn wenn sie in die Natur gelangen, reichern sie sich immer weiter an.
www.20min.ch/story/zugers...
Hohe PFAS-Werte: Zug stoppt Verkauf von Hecht und Egli
Für Konsumentinnen bleibt der Eigenverzehr erlaubt – empfohlen wird aber Zurückhaltung.
www.20min.ch
November 18, 2025 at 12:21 PM
🪱🦠Für Medienschaffende mit Interesse an #Bodenpolitik: Am 26.11. diskutieren in Bern Fachpersonen wie Bettina Hitzfeld vom BAFU und Hannah von Ballmoos-Hofer vom SBV über die #Bodenstrategie Schweiz. Journalist:innen können sich bis Ende Woche via [email protected] anmelden.
Journée thématique «Le sol, base de vie – Quo vadis Stratégie Sol Suisse?»
Résidus de produits chimiques et de pesticides, érosion, compactage, pression de l'urbanisation - notre sol et sa biodiversité unique sont fortement menacés. Quelles mesures politiques et pratiques so...
www.pronatura.ch
November 19, 2025 at 12:33 PM
🌳 Wie können wir Wälder wiederherstellen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen #Biodiversitätsverlust und #Klimawandel stärken? Antworten gibt es am 20. November 2025 in Ittigen (BE) an der Konferenz der #IUCN Schweiz und des Schweizerischen Forstvereins: iucn.ch/termine/tagu...
November 18, 2025 at 8:04 AM
Reposted by Pro Natura
Gerade deshalb wäre eine umfassende Analyse (Human-Biomonitoring) dringend nötig. Diese würde untersuchen, wie sich #Pestizide und #PFAS-Chemikalien auf unsere Gesundheit auswirken. Leider hat der Bund eine solche Langzeitstudie aus Spargründen erst kürzlich gekippt.😥
www.srf.ch/news/schweiz...
Sperma-Studie zeigt erstmals regionale Unterschiede
Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?
www.srf.ch
November 13, 2025 at 4:52 PM
Reposted by Pro Natura
🦫 #Biber helfen Fledermäusen: Wo die fleissigen Baumeister Bäume fällen und Bäche stauen, gibt es mehr #Fledermäuse. Neue Studie von WSL und @eawag.bsky.social: www.wsl.ch/de/news/bibe... #Naturschutz #Totholz #Teiche #Umweltschutz #RoteListe @vmoser.bsky.social @animalecology.bsky.social
Biber schaffen Lebensräume für Fledermäuse
Landlebende Tiere profitieren vom Dammbau der Biber – zum Beispiel gefährdete Fledermäuse, zeigt eine Studie.
www.wsl.ch
November 13, 2025 at 7:26 AM
«Ja, konsequenter Herdenschutz ist wirksam. Aber er ist nicht ­immer und überall möglich. Die Effizienz des Herdenschutzes ist abhängig von der Herdenführung», sagt Daniel Mettler, Leiter der nationalen Fachstelle Herdenschutz bei der Agridea. www.pronatura.ch/de/2025/kons...
«Konsequenter Herdenschutz ist wirksam, aber nicht immer möglich»
Daniel Mettler ist ein Pionier des Herdenschutzes in der Schweiz. Im Interview erklärt er, warum es 2003 zur Gründung einer «Wolfsfeuerwehr» kam, wie der Herdenschutz heute aufgestellt ist und wo es n...
www.pronatura.ch
November 12, 2025 at 9:03 AM
«Wenn die Bauern merken, dass ich die Beziehung zu ihren Tieren verstehe, hören sie gerne zu – mehr, als wenn ich aus der Stadt käme, um sie zu belehren.» Silvia Gandolla sorgt im Tessin dafür, dass #Wolf und Viehzüchter besser nebeneinander existieren können.
#ProNaturaMagazin
Ein offenes Ohr für die Bergbauern
Die Tessinerin Silvia Gandolla ist beim WWF für Grossraubtiere zuständig und soll in ihrem Kanton dafür sorgen, dass Wolf und Viehzüchter besser nebeneinander existieren können – eine heikle Aufgab...
www.pronatura.ch
November 7, 2025 at 2:15 PM
Die #Klimaszenarien 2025 zeigen, dass sich die Schweiz doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt. Mehr Hitze, Dürren und Starkregen setzen die Natur stark unter Druck. Der Schutz von #Biodiversität und #Klima muss unbedingt auch in der Schweiz Priorität werden! (1/2) @ethz.ch
Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt
Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz...
ethz.ch
November 6, 2025 at 12:29 PM
«In unseren Breitengraden war der Wolf der grösste Konkurrent des Menschen. Er ist damit Bedrohung und Vorbild zugleich geworden», sagt die tiefenpsychologische Analytikerin Brigitte Egger im Interview des Pro Natura Magazins zum Thema Wolf und Emotionen. www.pronatura.ch/de/2025/emot...
«Emotionen vermitteln uns Orientierung»
Brigitte Egger (74) ist Biologin ETH. Weil sie in ihrem naturwissenschaftlichen Studium die seelische Dimension der Beziehung zwischen Mensch und Natur vermisste, liess sie sich zur tiefenpsychologisc...
www.pronatura.ch
November 6, 2025 at 7:04 AM
Das Waldsterben geht weiter. Dank der Umstellung auf natürliche Verjüngung und Biodiversitätsförderung in der Schweiz zwar langsamer als in Nachbarländern. Trotz besserem Verständnis, bleibt aber etwa das Überdüngungsproblem weiter ungelöst. www.srf.ch/radio-srf-mu...
Das Baumsterben geht weiter – trotz besseren Erkenntnissen
Das grossflächige Sterben von Bäumen ist und bleibt ein Problem. Was hat sich seit den Debatten der 1980er-Jahren getan?
www.srf.ch
November 5, 2025 at 8:02 AM
Zum Stand der Umsetzung der Strategie #Biodiversität Schweiz hat @birdlifeschweiz.bsky.social eine sehr gute Analyse veröffentlicht. Das Fazit ist leider sehr enttäuschend: Von 18 Zielen ist man nur bei einem einzigen auf Kurs. Bei 5 gab es gar Verschlechterungen. www.birdlife.ch/de/content/i...
October 31, 2025 at 11:00 AM
#Wilderei ist auch in der #Schweiz ein ernsthaftes Problem für den Artenschutz. Die Aufklärungsquote ist beschämend tief: Mindestens 3 #Luchse wurden 2025 schon illegal getötet. Beim letzten Fall im Kanton FR war ein Muttertier das Opfer - die Jungtiere werden qualvoll verhungern. (1/2)
October 30, 2025 at 2:24 PM
Die Anzahl gerissener Nutztiere pro #Wolf nimmt weiter ab. Die ergriffenen Herdenschutzmassnahmen zeigen Wirkung. Mit verstärktem #Herdenschutz und einer gesetzeskonformen Bestandsregulierung ist eine langfristige Koexistenz mit dem Wolf möglich.
👉 Erfahren Sie hier mehr über die Rissbilanz 2025:
Wolfrisse stabil – Herdenschutz bleibt zentral
Die Anzahl gerissener Nutztiere pro Wolf nimmt weiter ab. Obwohl es wohl leicht mehr Wölfe gibt als 2024, haben sie diesen Sommer in den meisten Kantonen gleich viel oder weniger Nutztiere erbeutet al...
www.pronatura.ch
October 30, 2025 at 9:20 AM
Seit 1850 hat sich das Verhältnis der Biomasse auf der Erde dramatisch verschoben: 95 % entfallen heute auf Menschen und Nutztiere, nur 5 % auf wilde Säugetiere. Der Grund für diesen Verlust von #Biodiversität: der Mensch und seine Ausbeutung der #Natur.
Menschen und ihre Nutztiere wiegen viel mehr als alle Wildsäugetiere zusammen
Wissenschafter haben die Biodiversität nicht anhand der Artenzahl, sondern des Gesamtgewichts einzelner Gruppen berechnet. Ihre Zahlen zeigen den immer grösser werdenden Raum, den die Menschheit für s...
www.nzz.ch
October 29, 2025 at 9:22 AM
Reposted by Pro Natura
Wie können ländliche Gemeinden einen Rahmen dafür schaffen und dabei helfen, dass die Schweiz als Ganzes weniger Ressourcen verbraucht? Das haben WSL-Forschende untersucht - und einige Möglichkeiten gefunden. www.wsl.ch/de/news/wie-... #Suffizienzpolitik #Suffizienz
Wie ländliche Gemeinden zum Schutz natürlicher Ressourcen beitragen können
Wie ländliche Gemeinden einen Rahmen schaffen können, so dass ihre Bevölkerung gut und zugleich innerhalb der planetaren Grenzen leben kann.
www.wsl.ch
October 29, 2025 at 7:31 AM
Die hohen Stickstoffemissionen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie wirken sich negativ auf zahlreiche Brutvogelarten in der Schweiz aus, darunter die Nachtigall und der Grünspecht. Es braucht dringend eine Reduktion der Emissionen! www.agrarforschungschweiz.ch/2025/09/stic...
Stickstoffeinträge aus der Luft beeinflussen Vogelbestände - Agrarforschung Schweiz
Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie gelangt via Luft in Böden und Gewässer. Eine neue Studie zeigt für Vögel erstmals, dass sich höhere Stickstoffeinträge negativ auf die Bestände aus...
www.agrarforschungschweiz.ch
October 27, 2025 at 9:56 AM
Das UN-Abkommen zu Internationalen Konzernen und Menschenrechten #BindingTreaty muss zwingend auch das Recht auf eine intakte #Natur & Umwelt umfassen! Das haben wir bei den aktuellen Verhandlungen in Genf eingefordert und unsere Vorschläge vorgestellt: @wulffriedrich.bsky.social
"A safe, clean, healthy and sustainable environment is a human right that should be recognised in the #BindingTreaty on transnational corporations and human rights."

- Andressa Soares, Amigas da Tierra Brasil

Read our recommendations on the environment and the treaty here👇
bit.ly/4ndgiDa
October 24, 2025 at 6:53 AM
Der Bundesrat stellt sich gegen die Zwängerei der Pestizid-Lobby und empfiehlt die parlamentarische Initiative «Moderner Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» zur Ablehnung. Die geforderte Übernahme von EU-Pestiziden würde laut Umweltorganisationen die Schweiz zum Pestizid-Sammelbecken machen.
cms.news.admin.ch
October 23, 2025 at 11:54 AM
Reifenabrieb ist mehr als #Mikroplastik: Eine Studie zeigt auf, dass sich darin über 2450 chemische Verbindungen befinden, die aquatische Organismen vergiften, die #Biodiversität der Gewässer gefährden und das ökologische Gleichgewicht stören. (1/2)
biodiversitaet.scnat.ch/publications...
October 23, 2025 at 7:06 AM