Mark Rackles
@rackles.bsky.social
480 followers 170 following 240 posts
Staatssekretär a.D./ Publizist, Berater und Kolumnist im Bildungswesen/ Ex-Fellow am Wissenschaftzentrum Berlin/ aktuell im Sabbatical in Lateinamerika
Posts Media Videos Starter Packs
rackles.bsky.social
Eine der ersten Berliner „Compartment“-Schulen: die Maria-Leo-Grundschule. Das neue Raumkonzept haben wir 2015/16 entwickelt und gegenüber Finanzen durchgesetzt. Jetzt zeigen sich zehn Jahre später die pädagogischen Früchte … 👍. Glückwunsch! www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger...
Maria-Leo-Grundschule
www.deutscher-schulpreis.de
rackles.bsky.social
Countdown läuft … nachdem der Landesparteitag mich heute zum Senator für Kinder und Bildung nominiert hat, ist der nächste Schritt die Wahl im Landesparlament am 8.10. Viele Gute Anregungen und Problemhinweise durch die Genoss*innen vor Ort. Die Lust aufs Machen steigt 👍
Reposted by Mark Rackles
rackles.bsky.social
Erstes Schild in Deutschland, das mich nach Rückkehr aus dem einjährigen Sabbatical anspringt … Guter Start 👍 #bluelz
rackles.bsky.social
Kann ich bestätigen. Ob ich umtriebig bin, weiss ich nicht. Interessiert: in jedem Fall 👍
rackles.bsky.social
Die #KMK kommt im Herbst nicht um das Thema Arbeitszeiterfassung herum: mehrere Länder haben Arbeitszeiten testweise erfasst und müssen Schlussfolgerungen ziehen .… und das BMAS stellt erneut klar: die Arbeitszeit von Lehrkräften ist zu erfassen. 👍 #bluelz

www.news4teachers.de/2025/08/bund...
Bundesarbeitsministerium gibt es (den Kultusministern) schriftlich: Arbeitszeit-Erfassung für Lehrkräfte kommt! - News4teachers
BERLIN. Knaller in der zu Ende gehenden Sommerpause: Das Bundesarbeitsministerium hat den Anspruch von Lehrkräften auf Erfassung ihrer Arbeitszeit
www.news4teachers.de
rackles.bsky.social
Das ist wieder so eine Sternstunde des Bildungsföderalismus: EINE Regelungsfrage (Handynutzung in der Schulzeit) - SECHSZEHN verschiedene Regelungen in den Ländern. Die #KMK sollte dringend gemeinsame Richtlinien aus dem akguellen Gutachten der Leopoldina entwickeln. #bluelz
rackles.bsky.social
Die alte Mauer des deutschen Deputatsstunden-Modells aus der Kaiserzeit bröckelt: Bremen traut sich als erstes Bundesland an Überprüfung der Lehrkräftearbeitszeit ran. #bluelz 👉 www.senatspressestelle.bremen.de/pressemittei...
Vorbereitung für Pilotprojekt zur Arbeitszeiterfassung läuft - Pressestelle des Senats
www.senatspressestelle.bremen.de
rackles.bsky.social
Absolut lesens- und bedenkenswertes Gutachten der Leopoldina (unsere nationale Akademie der Wissenschaften): „Wir empfehlen, die Nutzung von Smartphones in Kitas und Schulen bis einschließlich Klasse 10 zu untersagen“ (S. 40). #bluelz

👉 www.leopoldina.org/fileadmin/re...
rackles.bsky.social
Hier eine der letzten Publikationen zum Thema: 🤜https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21452.pdf. 5/5 #bluelz
rackles.bsky.social
Die Bundesländer sollten langsam (6 Jahre nach dem Grundsatzurteil des EuGH) in die Gänge kommen. Bremen geht hier als erstes Bundesland den (sinnvollen) Weg über Pilotprojekte 👍, andere Länder üben sich noch in der Vogel Strauß-Politik. 👎 4/5 #bluelz
rackles.bsky.social
Antworten von Prien & Hubig „nicht zuständig), Antwort vom BMAS siehe Anlage. Der zentrale Satz kann nicht oft genug wiederholt werden: Das „Ob“ der Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeit auch bei Lehrkräften ist bereits geklärt! Es geht nur noch um das „Wie“. 3/5 #bluelz
rackles.bsky.social
Angeschrieben haben wir das federführende Arbeitsministerium sowie die beiden ehemaligen (Landes-) Bildungsministerinnen Hubig (Justiz) und Prien (Bundesbildungsministerin), die beide absehbar mitzeichnen und die das Regelungsproblem gut kennen. 2/5 #bluelz
rackles.bsky.social
Zum Thema Lehrkräftearbeitszeit: Dr. Mussmann und ich haben als Autoren verschiedener einschlägiger Studien die neue Bundesregierung im Mai 2025 an die ausstehende Regelung der digitalen Arbeitszeiterfassung (auch bei Lehrkräften) erinnert und die Dringlichkeit betont. 1/5 #bluelz
rackles.bsky.social
Antworten von Prien & Hubig „nicht zuständig), Antwort vom BMAS siehe Anlage. Der zentrale Satz kann nicht oft genug wiederholt werden: Das „Ob“ der Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeit auch bei Lehrkräften ist bereits geklärt! Es geht nur noch um das „Wie“. 3/5
rackles.bsky.social
Angeschrieben haben wir das federführende Arbeitsministerium sowie die beiden ehemaligen (Landes-) Bildungsministerinnen Hubig (Justiz) und Prien (Bundesbildungsministerin), die beide absehbar mitzeichnen und die das Regelungsproblem gut kennen. 2/5
rackles.bsky.social
Nur um es besser einordnen zu können: Kannst Du Angabe zu Bundesland, Schulart, Teilzeitquote & Erfassungstool machen?
rackles.bsky.social
Durch das Sommerloch 🥴
rackles.bsky.social
Habe nicht den Eindruck, dass das „Leistungsprinzip“ in den Führungsetagen der Wirtschaft funktioniert. Selten werden CEOs, die „versagen oder keine Leistung erbringen“ rausgeschmissen. Kann sich die Gesellschaft eigentlich nicht leisten … 🥴
rackles.bsky.social
Ende der Verbeamtung bei Lehrkräften? Wer diese tote Sau noch durch‘s Dorf treibt, der muss die letzten 20 Jahre in der Dorfkneipe verschlafen haben. Lese ungern Staatsanzeiger und stimme dem dbb selten zu, aber der Widerspruch ist richtig: das Thema ist in Deutschland durch 🐽 #bluelz
rackles.bsky.social
Wer einen Blick in eine mögliche Zukunft der schönen, heilen Bildungswelt rechter Ideolog*innen & christlicher Fundamentalist*innen werfen will: aufschlussreicher Bericht über die Folgen rechtpopulistischer & extremistischer Bildungspolitik in den USA 😫 #bluelz

newrepublic.com/article/1967...
American Teachers in Red States Are Walking Away for Good
The predictable consequences of the right wing’s war on public schools are being felt as educators leave their communities—and their profession.
newrepublic.com
rackles.bsky.social
Merz hat uns ja gelehrt, wie man sich formvollendet etwas in den Mund legen lässt 🧐… Prien kennt die Medien und bildungspolitischen Triggerounkte (zB Migration) gut genug, sie ist nicht neu im Geschäft… daher meinerseits null Verständnis.
rackles.bsky.social
Sie hätte dazu auch schweigen können. Stattdessen hat sie als Ministerin eine Debatte aufgemacht. Der Satz „Es sei sinnvoll, sich ‚Erfahrungen anderer Länder anzugucken, ob das 30 Prozent oder 40 Prozent dann am Ende sind‘“ führt nicht ohne Grund zur Schlagzeile, dass sie offen für Quoten ist.
rackles.bsky.social
That‘s true, daher ist der Vorschlag der CDU-Ministerin ja auch so weltfremd … wir leben in einem System kommunizierender Röhren …