Versorgungsatlas @ Zi Berlin
@versorgungsatlas.bsky.social
290 followers 550 following 69 posts
Hier berichtet das Team des Versorgungsatlas des @zi.de u. a. über regionalisierte Versorgungsforschung, Epidemiologie, Sozialmedizin. Mehr hier: www.versorgungsatlas.de
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
versorgungsatlas.bsky.social
Ausschreibung Zi-Wissenschaftspreis 2026

Wir starten in eine neue Runde und freuen uns auf spannende Einreichungen, die neue regional differenzierte Erkenntnisse in der Gesundheitsversorgung in Deutschland liefern!

🔗 Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen:
www.zi.de/service/auss...
versorgungsatlas.bsky.social
Neue Studie unserer @zi.de -Kolleginnen aus dem Fachbereich Verordnungsdaten u.a. mit Beteiligung unseres ehemaligen Fachbereichleiters zum Risiko von Aortenaneurysmen/-dissektionen nach Fluorchinoloneinnahme:

🔗 bmccardiovascdisord.biomedcentral.com/articles/10....
versorgungsatlas.bsky.social
Zum heutigen Tag der Endometriose möchten wir auf unseren Postervortrag beim @degam.bsky.social Kongress hinweisen.

Es werden Zwischenergebnisse einer Studie zum Diagnosespektrum vor der Endometriose-Erstdiagnose präsentiert.

📆 02.10.2025, 11:30-13 Uhr, Session P-07
🔗 eventclass.it/degam2025/sc...
DEGAM 2025 Online-Programm
eventclass.it
versorgungsatlas.bsky.social
Gestern war Welt-Alzheimertag: DZNE & VA zeigten erstmals 25%-Rückgang der Demenz-Erstdiagnosen in den Jahren 2015-2022

➡️Zukünftige Forschung muss Trend weiter einordnen

➡️Rückgang des Erkrankungsrisiko und Änderungen des ärztl. Diagnoseverhalten denkbare Determinanten

🔗 doi.org/10.3238/arzt...
Decline in Incidence and Prevalence of Dementia (11.07.2025)
Worldwide, demographic trends mean that an increase in the prevalence of dementia is expected or even likely (1). Currently, 55 million people worldwide have dementia. This number is set to double ove...
DOI.org
versorgungsatlas.bsky.social
Ausschreibung Zi-Wissenschaftspreis 2026

Wir starten in eine neue Runde und freuen uns auf spannende Einreichungen, die neue regional differenzierte Erkenntnisse in der Gesundheitsversorgung in Deutschland liefern!

🔗 Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen:
www.zi.de/service/auss...
versorgungsatlas.bsky.social
NEUE VA-Studie zeigt deutliche regionale Unterschiede in Inanspruchnahme der Influenza-Impfung bei Älteren:

➡️niedrigere Impfquoten in West- vs Ostdeutschland sowie in dünn besiedelten ländlichen Regionen
➡️höhere Impfquoten in Regionen mit höherer Hausarztdichte

Mehr hier:
🔗 doi.org/10.1007/s001...
Screenshot des Abstracts des folgenden Papers: Akmatov, M.K., Kohring, C., Holstiege, J. et al. Inanspruchnahme der Influenza-Impfung bei Personen über 60 Jahren: Räumliche Unterschiede und regionale Einflussfaktoren. Bundesgesundheitsbl (2025). https://doi.org/10.1007/s00103-025-04103-8
versorgungsatlas.bsky.social
Neue VA-Studie in Koop mit @unileipzig.bsky.social & @dzne.science zeigt erstmals für DE Abnahme d Risikos für Demenzdiagnosen (65J+) um 26% (2015-22)

➡️denkbare Ursachen: tatsächliche Reduktionen d Erkrankungsrisikos, aber auch Änderungen ärztl. Diagnoseverhaltens
➡️weitere Forschung notwendig
🔗s.u.
Screenshot des Abstracts von folgendem Fachartikel: Michalowsky, Bernhard; Hoffmann, Wolfgang; Riedel-Heller, Steffi; Kohring, Claudia; Teipel, Stefan; Akmatov, Manas K.; Bohlken, Jens; Holstiege, Jakob. Rückgang der Demenzdiagnosen im niedergelassenen Bereich
Eine Auswertung von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten. Dtsch Arztebl Int 2025; 122: 373-8; DOI: 10.3238/arztebl.m2025.0090. URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/titel/dae/2025/14/rueckgang-der-demenzdiagnosen-im-niedergelassenen-bereich-52670452-ce98-4a4b-97db-9edd9bb5bc81
Reposted by Versorgungsatlas @ Zi Berlin
zi.de
🚨 Weltdrogentag: Häufigkeit von Substanzgebrauchsstörungen – Daten des @versorgungsatlas.bsky.social

📊 2022 (vs 2015) :
Alkohol: 36/10k erw. GKV-Versicherte (+8,5%)
Cannabis: 11/10k (+69,2%)
Andere psychotrope Substanzen: 25/10k (+6%)

➡️ buff.ly/1cRuzQU
Reposted by Versorgungsatlas @ Zi Berlin
zi.de
#GrafikdesMonats: 2021 erstmals rund 30.000 Tic-Störungs-Diagnosen bei Kindern bis 17 Jahren. Inzidenz bei Mäd. mit +33% stärker gestiegen als bei Jungen. Nahezu 70% der Diagnosen betreffen 3-10-Jährige.
➡️ Bericht des @versorgungsatlas.bsky.social‬: buff.ly/lvUI8rQ
➡️ Meldung: buff.ly/6GC8BS0
versorgungsatlas.bsky.social
#Weltnichtrauchertag2025
In den VA-Berichten zu psych. Störungen wurden auch Inzidenztrends diagnostizierter tabakbedingter Störungen (inkl. Nikotinabusus) betrachtet

➡️stetiger Rückgang bei Kinder/Jugendlichen bis 2021
➡️bis 2019 Anstieg bei Erwachsenen, nachfolgend uneindeutiger Trend
🔗s. Kommentar
Abbildung zur Inzidenzentwicklung tabakbedingter psychischer und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (2014-2021) sowie bei Erwachsenen (2015-2022). Quellen:
1. Kohring C, Akmatov MK, Holstiege J, Heuer J, Dammertz L, Bätzing J. Inzidenztrends psychischer sowie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung - Entwicklungen zwischen 2014 und 2021. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/05. Berlin 2023. URL: https://doi.org/10.20364/VA-23.05
2. Kohring C, Hartmann M, Holstiege J, Müller D. Inzidenztrends für 37 psychische Störungen bei Erwachsenen in der ambulanten Versorgung – Entwicklungen zwischen 2015 und 2022 mit Fokus auf Schizophrenie, Depressionen, tabakbezogenen und somatoformen Störungen sowie Schlaf- und Persönlichkeitsstörungen. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 24/06. Berlin 2024. URL: https://doi.org/10.20364/VA-24.06
versorgungsatlas.bsky.social
Unser Versorgungsatlas-Newsletter 1/2025 mit einem umfassenden Rückblick auf die Themen des vergangenen Jahres ist online:

➡️ Endometriose
➡️ Diabetes
➡️ Psychische Störungen
➡️ Chronischen Nierenerkrankungen
➡️ Autoimmunerkrankungen
➡️ Akute Atemwegsinfektionen

🔗 www.versorgungsatlas.de/fileadmin/pd...
www.versorgungsatlas.de
versorgungsatlas.bsky.social
Heute ist Welthypertonietag 2025

Informationen zur Häufigkeit von diagnostiziertem Bluthochdruck

➡️nach Region
➡️nach Altersgruppe und
➡️nach Geschlecht

im Zeitverlauf finden sich in unserem Versorgungsatlas-Dashboard zu häufigen chronischen Krankheiten:

🔗 zi.de/VADA
versorgungsatlas.bsky.social
NEUER #Versorgungsatlas-Bericht zur externen Validität von Google Trends zur Abbildung sich verändernder saisonaler Muster & Risiken

➡️Inzidenztrends für Borreliose + Heuschnupfen (2013-21)
➡️Saisonalität zeigte hohe Übereinstimmung
➡️Jahrestrends nicht zuverlässig abbildbar

🔗 doi.org/10.20364/VA-...
Abstract des folgenden Versorgungsatlas-Berichts: Kohring C, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J. Externe Validität von Google-Suchanfragen für saisonale sowie jahresübergreifende Trends von Erkrankungsrisiken – Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Inzidenz von Lyme-Borreliose und Heuschnupfen. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 25/02. Berlin 2025. URL: https://doi.org/10.20364/VA-25.02
versorgungsatlas.bsky.social
📅 Zi Insights, 07.05.25 / 17 Uhr (online)

Lina Jansen vom @dkfz.bsky.social stellt am Mittwoch ihre mit dem Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnete Arbeit zum Thema soziale Ungleichheit und Krebsinzidenz vor.

ℹ️ Infos & Anmeldung: zi.de/zi-insights-250507

@kongress-aug.bsky.social @rki.de @w-i-d.de
Reposted by Versorgungsatlas @ Zi Berlin
zi.de
@versorgungsatlas.bsky.social: Grippeschutz 2018

Herzpatient:innen in Sachsen-Anhalt:
👩 66 % | 👨 64,5 %
Bundesweit:
👩 44,5 % | 👨 43,3 %

Trotz Zuwächsen bleibt 75 %-Ziel laut WHO unerreicht.
📎 doi.org/10.20364/VA-...
#Zi #EuropäischeImpfwoche
Reposted by Versorgungsatlas @ Zi Berlin
zi.de
HPV-Impfung 2012–2021 bei Jugendlichen:
👶 Anteil Kinderärzt:innen: 41 % → 67 %
👩 Gynäkolog:innen: 39 % → 10 %
🏥 Hausärzt:innen: 20 % → 9 %
📎 doi.org/10.20364/VA-...
Analyse des @versorgungsatlas.bsky.social
Reposted by Versorgungsatlas @ Zi Berlin
zi.de
Laut @versorgungsatlas.bsky.social : 26 % der Menschen ab 15 J. hatten 2019 ein stark erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe.
📊 Zwischen 18 % (Freiburg, BaWü) & 39 % (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg).
Basis für regionale Planung & Versorgung.
📎 doi.org/10.20364/VA-...
#Zi #EuropäischeImpfwoche
versorgungsatlas.bsky.social
ℹ️ Welt-Parkinson-Tag

Für DE konnten wir 2022 erstmalig einen Rückgang des Parkinson-Erkrankungsrisikos zw. 2013-19 zeigen:
🔗 doi.org/10.20364/VA-...

Ein abnehmender Trend wurde in einer aktuellen dt. Studie auch für den Anteil Erkrankter in der Bevölkerung bestätigt:
🔗 www.doi.org/10.25646/13056
versorgungsatlas.bsky.social
Neue STUDIE d. VA-Teams in Koop. mit @helmholtzhzi.bsky.social zu geschlechtsspezifischen + regionalen Unterschieden der Prävalenz von 31 verschiedenen Autoimmunerkrankungen

➡️25/31 Erkrankungen bei Frauen häufiger
➡️regionale Variation zw. 7,5% in HH - 10,5%in MV

🔗 link.springer.com/article/10.1...
Abstract der Studie: Akmatov, M.K., Kohring, C., Pessler, F. et al. Sex-specific and regional differences in the prevalence of diagnosed autoimmune diseases in Germany, 2022. Res Health Serv Reg 4, 3 (2025). https://doi.org/10.1007/s43999-025-00061-5
Reposted by Versorgungsatlas @ Zi Berlin
zi.de
Aktuelle #Versorgungsatlas Studie analysiert über 1,6 Mio. Demenzfälle:
Ergebnis: 56 Erkrankungen und prodromale Merkmale – darunter Depression, Diabetes, Bluthochdruck – erhöhen das Risiko für #Demenz. ➡️ pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC...
versorgungsatlas.bsky.social
LGBTQ+ Health Awareness Week 🏳️‍🌈

➡️Prävalenz diagnostizierter „Störungen* d. Geschlechtsidentität" junger Menschen stieg 2013–2022 um das 8-Fache
➡️2022 hatten ~72% dieser Versicherten mind. eine psychiatrische Diagnose
doi.org/10.3238/arzt...
*pathologisierend im ICD-10, ICD-11: Geschlechtsinkongruenz
Dargestellt ist die relative Häufigkeit psychiatrischer Diagnosen bei Versicherten mit diagnostizierter „Störung* der Geschlechtsidentität“ (ICD-10-GM, neu nach ICD-11: Geschlechtsinkongruenz) bei jungen Menschen (5-25 Jahre) in Deutschland:
-Depressive Störungen: männlich: 49,3 %, weiblich: 57,5 %
-Angststörungen: männlich 23,5 %, weiblich: 34,0 %
-Emotional instabile Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typ: männlich: 12,1 %, weiblich: 17,6 %
-Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen: männlich: 12,7 %, weiblich: 12,6 %
-Posttraumatische Belastungsstörungen: männlich: 9,9 %, weiblich: 13,6 %
Das Geschlecht bezieht sich auf die Angabe auf der Gesundheitsversichertenkarte. 

Dieser Post basiert auf der Publikation von Bachmann et al. (2024) „Gender Identity Disorders Among Young People in Germany: Prevalence and Trends, 2013–2022", an welcher der Versorgungsatlas beteiligt war.

https://doi.org/10.3238/arztebl.m2024.0098

*Die Bezeichnung ist pathologisierend