Adela Sophia Sabban
@adelasabban.bsky.social
180 followers 210 following 27 posts
Literaturwissenschaftlerin | Dozentin | Literaturkritikerin | Moderatorin wiss. Mitarbeiterin an der Uni Freiburg (CH) https://adelasabban.wordpress.com/
Posts Media Videos Starter Packs
adelasabban.bsky.social
Neuer Blogbeitrag auf Lit:Seminar!

Der Beitrag schließt eine aus 5 Beiträgen bestehende Reihe zur Lehrveranstaltung „Praxisseminar zur Konzeption und Publikation eines wissenschaftlichen Sammelbands“, die @annaspener.bsky.social im Sommersemester 2025 an der Universität Paderborn durchgeführt hat.
adelasabban.bsky.social
Paul van Ostaijen: Besetzte Stadt. Aus dem Niederländischen übersetzt von Anna Eble. Mit Original-Holzschnitten und Zeichnungen von Oscar Jespers (Wunderhorn)

Moni Stănilă: Metallische Igel. Aus dem Rumänischen übersetzt von Alexandru Bulucz (edition.fotoTAPETA)
adelasabban.bsky.social
Agi Mishol: Gedicht für den unvollkommenen Menschen. Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. Mit einem Nachwort von Ariel Hirschfeld (Edition Lyrik Kabinett bei Hanser)
adelasabban.bsky.social
Miron Białoszewski: Die Sonne und ich. Gedichte, ausgewählt und aus dem Polnischen übersetzt von Dagmara Kraus und Henk Proeme (Urs Engeler)
adelasabban.bsky.social
Abdalrahman Alqalaq: Übergangsritus. Gedichte und Prosa. Aus dem Arabischen übersetzt von Günther Orth, Leila Chammaa und Sandra Hetzl. Mit einem Nachwort von Michael Krüger (Wallstein)
adelasabban.bsky.social
Jürgen Theobaldy: Nun wird es hell und du gehst raus. Ausgewählte Gedichte. Mit einem Nachwort von Helmut Böttiger (Wallstein)

Saskia Warzecha: Farbleib (Matthes & Seitz)

Ron Winkler: Unterwegs in der Verformung (Schöffling & Co.)
adelasabban.bsky.social
Eva Maria Leuenberger: die spinne (Droschl)

Frieda Paris: Nachwasser (Edition azur im Verlag Voland & Quist)

Monika Rinck: Höllenfahrt & Entenstaat. Gedichte (kookbooks)

Daniela Seel: Nach Eden. Gedicht (Suhrkamp)
adelasabban.bsky.social
Noch eine neue Webseite, auf der es um Lyrik geht:

www.poetry-in-notions.net, The Online Critical Compendium of Lyric Poetry

Seit gestern mit den ersten Beiträgen online. Als "Living Handbook" gedacht, das wächst und sich verändert. Mit cooler Zitierfunktion.
Poetry in Notions

The Online Critical Compendium of Lyric Poetry

Welcome! Discover our notions (table of contents) and authors (table of authors) in 8 articles.

Poetry in Notions, the Online Critical Compendium of Lyric Poetry, offers an open access platform for the theory of lyric poetry, created by selected experts. We address the global phenomenon of lyric poetry through cross-cultural and interdisciplinary cooperation. Our objective is to encourage and to facilitate scholarly exchange about lyric poetry among the members of different disciplines.

English - Français - Español - Deutsch

Funded by
Swiss National Science Foundation, Ernst Göhner Stiftung
adelasabban.bsky.social
Seit gestern ist eine neue Online-Literaturzeitschrift online: www.zaesur-poesiekritik.de

Schaut doch mal vorbei!

Damit wir die Finanzierung weiter stemmen können:
Crowdfunding: www.startnext.com/aufbau-des-o...
Regelmäßig spenden: www.patreon.com/c/zaesur_poe...
Orangefarbene Kachel mit dem Text "Weil Gedichte die wahren Influencer sind", darunter das Logo der Online-Literaturzeitschrift zæsur. poesiekritik
Reposted by Adela Sophia Sabban
adelasabban.bsky.social
Stift, Papier, die weißen Turnschuhe vom letzten Jahr, Badeanzug, Sonnencreme, Eierschalensollbruchstellenverursacher, genug Wurstscheiben für die Wurstsemmel
Reposted by Adela Sophia Sabban
Reposted by Adela Sophia Sabban
annaspener.bsky.social
Gemeinsam mit Paderborner Komparatistik-Studierenden konzipiere und organisiere ich im Rahmen eines Praxisseminars eine studentische Tagung zum Fluiden 💧 Wir freuen uns über Abstracts von B.A.-, M.A.- und Promotionsstudierenden. Hier der Call: www.avldigital.de/de/vernetzen...
Reposted by Adela Sophia Sabban
kontrovers.bsky.social
Sebastian Bolz und Moritz Kelber zum Neustart von kontrovers: kontrovers.hypotheses.org/3587

#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #digitalhumanities #bayerischestaatsbibliothek #bibliotheken