Alfred Landecker Foundation
@alfredlandecker.bsky.social
1.4K followers 120 following 360 posts
As democracy is under pressure, the Alfred Landecker Foundation promotes confrontation with the past, fights group-based hatred with a focus on antisemitism and defends democratic freedoms. Find out more here: https://www.alfredlandecker.org/
Posts Media Videos Starter Packs
alfredlandecker.bsky.social
Wie lässt sich Antisemitismus im Berufsalltag erkennen? Wie (re)agiert man angemessen?
🤝 Mit AKADAS fördern wir ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm von Bildung in Widerspruch e.V., das dazu befähigt, Antisemitismus entgegenzutreten & Betroffene angemessen zu unterstützen.

🔗 bit.ly/4haXsv9
Antisemitismus bedroht nicht nur unsere demokratische Kultur, sondern konkret das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland. In vielen beruflichen Kontexten ist der Umgang mit Antisemitismus eine reale Herausforderung. Fachkräfte brauchen Wissen, Haltung und Handlungssicherheit, um ihm wirksam begegnen zu können. 

Lena Altman 
Co-CEO 
Alfred Landecker Foundation Die Akademie für Antisemitismusprävention stärkt Fachkräfte darin, antisemitische Vorfälle klar zu erkennen und entschieden zu handeln. Damit schützt sie jüdisches Leben, gibt Betroffenen Rückhalt und leistet einen Beitrag zu einer widerstandsfähigen offenen Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt mit voller Überzeugung.

ZU unserer Förderung der Akademie für Antisemitismusprävention von Bildung in Widerspruch e.V.
alfredlandecker.bsky.social
Our Support Fund for Holocaust Survivors provides targeted funding to aid organizations around the world 🌍

Learn more about their important work, which includes delivering food and medication, making home visits, and organizing social activities. 

🔗 www.alfredlandecker.org/en/article/s...
Targeted funding for aid organizations
Supporting Holocaust survivors and their families Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
For Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. (Action Reconciliation Service for Peace), critical engagement with National Socialism is a motivation and an obligation to take concrete action in the present.
Founded in Germany in 1958, ASF has organized international volunteer programs and exchange initiatives, providing vital support each year to Holocaust survivors, victims of forced labor, and others who endured Nazi persecution. KAVOD - Survivors of the Holocaust Emergency Fund (SHEF)
There are around 38,000 Holocaust survivors living in the United States, and more than 30 per cent of them struggle to make ends meet. Since its establishment in 2019, KAVOD SHEF has been helping them to live out the rest of their years comfortably and with dignity by providing emergency aid for everyday needs, including medical assis-tance, food supplies, and transport services. Nini Czopp
Nini Czopp was originally founded in 2002 to provide social assistance to Dutch Holocaust survivors and second-generation victims living in Israel.
In 2022, it extended its services to all survivors, regardless of origin.
The organization's goal is to help survivors improve and maintain the quality of their lives through specialized programs addressing loneliness, dementia, trauma, and insecurity, as well as regular home visits by trained social workers.
alfredlandecker.bsky.social
📚 Jüdisches Leben und Schaffen nach 1945 sichtbar machen

Mit unserer Förderung wird das Archiv von Rachel Salamander in der @monacensia.bsky.social erschlossen und für Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgearbeitet.

🔗 Mehr Infos: www.alfredlandecker.org/de/article/a...
alfredlandecker.bsky.social
💬 Wir haben mit Kurator Dr. Mathias Rösch über Hintergründe, Herausforderungen und Erkenntnisse der Wanderausstellung „Die Nazis waren ja nicht einfach weg“ des Schulmuseums Nürnberg gesprochen.

Sie ist noch bis Januar in der @topographie.de zu sehen.

🔗 bit.ly/46CSToo
Wanderausstellung
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg“
3 Fragen an Kurator Dr. Mathias Rösch Was macht die Ausstellung so einzigartig?
Die Ausstellung stellt die Perspektiven
zeitgenössischer Jugendlicher nach 1945
sowie von Überlebenden der Verfolgung in
den von Deutschland besetzten Gebieten in
den Mittelpunkt. Sie zeigt, wie massiv die
NS-Verbrechen die Gesellschaft weit über
1945 hinaus belastet haben. All dies macht
die Monstrosität der NS-Diktatur auf
eindrückliche Weise greifbar und
verdeutlicht die Bedeutung eines offenen,
kritisch-reflektierenden Umgangs mit der
NS-Vergangenheit. Gab es besondere
Herausforderungen?
Die Komplexität: Wie stellt man die sehr
unterschiedlichen Entwicklungen in der DDR
und BRD dar, differenziert die Perspektiven
von Politik, Gesellschaft und Familien sowie
von Opfergruppen und Tätern und integriert
die Perspektive zeitgenössischer
Jugendlicher? Schwierig war es zudem,
Objekte zu finden, die das „Verschweigen“
darstellen. Offensichtlich haben im Verlauf
von acht Jahrzehnten nahezu alle Familien
die Dokumente ihrer innerfamiliären
Erinnerungskultur entsorgt. Welche Botschaft
sollen Besuchende
mitnehmen?
Ein offener, kritisch-reflektierender
Umgang mit der NS-Vergangenheit führt
selten zur Überforderung von Familien,
sondern kann die innerfamiliären
Beziehungen erheblich fördern.
Zudem kann er die Haltung gegenüber
Menschenrechten und das
Verantwortungsgefühl gegenüber
unserer Demokratie anhaltend stärken.
alfredlandecker.bsky.social
💡 Beyond Your Bubble: Der Hillel Visionssummit 2025 steht im Zeichen der Verbindung, Resilienz und Solidarität.
 
🗓️ 4.-7. Dez 2025
📍 Hannover
🙋 Junge Erwachsene (18–35) aus der jüdischen Community
 
👉 Jetzt anmelden: www.hilleldeutschland.org/de/visionsmt
04.–07. Dezember 2025 Hannover
Hillel Visionssummit 2025
Beyond Your Bubble:Was unterscheidet, muss nicht trennen!
Bis zum 24. Oktober anmelden.
alfredlandecker.bsky.social
🎙️ What can unpublished recordings reveal about Claude Lanzmann's interviewing methodology for his film “Shoah”?
 
💬 We spoke with curator Dr. Tamar Lewinsky about the digitization of Claude Lanzmann’s Audio Archive at @jmberlin.bsky.social.
 
Full interview: www.alfredlandecker.org/en/article/d...
Quote by Dr. Tamar Lewinsky, Curator at the Jewish Museum Berlin: "The interviews with perpetrators reveal the fearless and uncompromising approach taken by Lanzmann and his team. In one instance, Lanzmann is heard in the living room of former SS officer Lothar Fendler, where he reveals that he is Jewish."
Reposted by Alfred Landecker Foundation
martincwinter.bsky.social
Eine wunderbare Begegnung und ein bewegender Abend im Juni:
Der Videomitschnitt des Gesprächs mit Estare Weiser, die im April 1945 im KZ-Außenlager der #HASAG in #Leipzig geboren wurde, ist jetzt online. ⬇️
Born in the "HASAG Leipzig" concentration camp subcamp - a talk with Estare Weiser. June 18, 2025
YouTube video by Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
youtu.be
alfredlandecker.bsky.social
Rosh HaShana is a time for reflection, renewal, and connection - a chance to begin again, to cherish what matters, and to believe in better days ahead.

Wishing everyone celebrating a joyful, peaceful, and sweet new year.

Shana Tova!
alfredlandecker.bsky.social
❗️ Antisemitismus erkennen und handeln 

🎓 Mit AKADAS fördern wir ein neues berufsbegleitendes Programm zur Antisemitismusprävention. Das Programm von Bildung in Widerspruch e.V. qualifiziert Fachkräfte, antisemitische Vorfälle zu erkennen und professionell zu (re)agieren.

ℹ️ bit.ly/42yVZZt
Berufsbegleitende Weiterbildung
zur Prävention von Antisemitismus
AKADAS – Akademie
für Antisemitismusprävention Die Mission
Fach- und Führungskräfte aus
unterschiedlichen Berufsgruppen
dazu befähigen, Antisemitismus in
ihrem beruflichen Umfeld zu erkennen,
einzuordnen und angemessen zu
adressieren. Wie wird das erreicht?
Das Weiterbildungsprogramm bietet auf
Basis fundierter Analysen, realer
Fallbeispiele und erprobter Strategien:

E-Learning-Einheiten
Basis- und berufsspezifische
Vertiefungsmodule
Digitale Plattform mit Lernmaterialien,
Vorträgen, Handreichungen und einem
Forum zur weiteren Vernetzung An wen richtet sich das Programm? 
Medienschaffende & Mitarbeitende in
der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachkräfte in der politischen
Bildungsarbeit
Ansprechpersonen und Beauftragte
für Antidiskriminierung oder
Antisemitismus
alfredlandecker.bsky.social
Do you work in a museum, memorial site, library, or education organization focused on Holocaust memory? 🌐

Take the @ldml.bsky.social survey and contribute to their “Digital Memory Database” & global map of digital memory projects👇

universityofsussex.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_...
How does your organization use
digital tools for Holocaust
remembrance?
Help map the landscape of the world’s digital
Holocaust memory projects by taking the
Landecker Digital Memory Lab survey.
Find out more on the next slide Surveying global digital Holocaust memory practice
Which digital projects are you working on?
Which social media channels are you using?
Have you encountered Holocaust denial or
distortion on your organisation's social
media accounts?
Do you use AI and machine learning?
Does your organization have a written
digital strategy?
alfredlandecker.bsky.social
"I show in the book how collective memories and collective identities are connected in post-Holocaust Europe.”
 
💬 We spoke with @brunssen.bsky.social about his new book, "The Making of Jew Clubs," which examines performative Jewishness in soccer culture.
 
🔗 www.alfredlandecker.org/en/article/p...
Performing Jewishness and Antisemitism in
European Football and Fan Cultures
3 Questions for Pavel Brunssen Where did the idea for your book come from?
I started thinking about the book ten years
ago. I was troubled by fans chanting abouta “new Holocaust,” related to rival clubs. Iwas also fascinated by the way that non-Jewish fans responded to suchantisemitism by collectively identifying as“super Jews” (Ajax) or the “Yid Army”(Tottenham). What surprised you the most while researching it?
A Jewish Tottenham fan had long planned
to travel to Germany to explore his family’s
history during the Nazi era. However, he
avoided doing so for years and only visited
these sites when the club played in Leipzig.
It was in fact the “Jew Club” identity that
empowered him to engage with these
traumatic memories. At the same time,
other Jewish fans avoided matches due to
the use of the “Y-word.” What can we learn from examining this fan club culture?
I show in the book how collective memories
and collective identities are connected in
post-Holocaust Europe. The four case
studies reveal that remembering is always
also an act of forgetting. Above all, they
call for more unsettling and sustained
engagement with the past – rather than
attempts to neatly “work it off.”
alfredlandecker.bsky.social
Check out @dubnow.bsky.social's new website on their international doctoral program "Belongings".👇🏼

We are co-funding this program together with @dfg.de.
dubnow.bsky.social
New website for “Belongings”

"Belongings", conducted by the @hebrewuniversity.bsky.social, Leipzig University and the DI, funded by the @dfg.de and the @alfredlandecker.bsky.social, offers a multifaceted qualification program for outstanding international PhD candidates.
www.belongings-irtg.com
Screenshot von der Startseite der Website; in Blau-lila-Tönen gehalten, mit historischen Fotografien sowie Fotos von Veranstaltungen; in weißer Schrift steht daüber "Neue Website des Internationalen Graduiertenkollegs online"
alfredlandecker.bsky.social
🗓️ On September 11, 1924, Rudolf Vrba was born.

In his Alfred Landecker Memorial Lecture at the @blavatnikschool.bsky.social, @jonathanfreedland.bsky.social recounts Vrba’s escape from Auschwitz to warn the world & the lessons we can learn from it.

📺 Watch: www.alfredlandecker.org/en/article/2...
This is a story of how human beings can be pushed to the outer limits, and yet still somehow endure; how those who have witnessed so much death can nevertheless retain their capacity, their lust, for life: and how the actions of one individual can bend the arc of history, if not towards justice, then towards something like hope.
Jonathan Freedland
Journalist, author, broadcaster
In: The Escape Artist. The Man Who Broke Out of Auschwitz to Warn the World
alfredlandecker.bsky.social
📢 Call for applications: @chlcologne.bsky.social is offering 2 positions in a research project exploring how the 1990s reshaped global governance & human security. 

👉 PhD Position: bit.ly/46vKCnp
👉 Postdoc Research Position: bit.ly/46ufZ1D

Apply now!
PhD & Postdoc
Research Positions
Konrad Adenauer Synergy Research Project
"Rethinking Global Governance and Human Security: What lessons can we learn from the pivotal decade of the 1990s?"
Apply until 12 October 2025 Part-Time PhD Position
Open to students who hold an excellent Master's degree in modern history or international history.
Key responsibilities:
• Conduct independent, original PhD research related to the project
• Support the organisation of academic workshops and conferences
• Present your research findings at events
• Work collaboratively with the research team under supervision Full-Time Postdoc
Research Position
Open to researchers with (or near completion of) a PhD/DPhil in modern history or international history.
Key responsibilities:
• Conduct independent, original research related to the project
• Organize academic workshops and conferences
• Present research findings at events
• Collaborate closely with the project team
alfredlandecker.bsky.social
„Besonders sind etwa die Vorgespräche mit Personen, die sich nicht vor der Kamera zeigen wollten.“

🎙️ 220 Stunden unveröffentlichtes Material zum Film „Shoah“: Dr. Tamar Lewinsky vom @jmberlin.bsky.social im Gespräch über Claude Lanzmanns Audio-Archiv.

👉 www.alfredlandecker.org/de/article/d...
Claude Lanzmanns Audio-Archiv
3 Fragen an Kuratorin
Dr. Tamar Lewinsky Welche Bedeutung hat das Archiv?
Die Aufnahmen der Sammlung Lanzmann
geben Einblick in die Entstehungsgeschichte
des Films „Shoah“ und zeichnen gleichzeitig
ein Bild davon, wie sich Überlebende, Täter
und Dritte in den 1970er Jahren an die Shoah
erinnerten. Der Bestand bietet Einsichten
über das damalige Wissen von der
Vernichtung, über zeitgenössische
Erklärungsansätze und individuelle
Bewältigungsstrategien. Was erwarten Sie von der Auswertung des Materials?
Das Material ist inhaltlich größtenteils
unbekannt und ergänzt das Wissen um die
Vorarbeiten und Reisen während der Jahre
vor den Dreharbeiten. Durch die genaue
Auswertung des Materials ist sicher besser
nachzuvollziehen, wie Claude Lanzmann
seinen inhaltlichen Fokus im Laufe der Zeit
schärfte, welche Befragungstechniken er
entwickelte und welche Themen er zu
welchem Zeitpunkt verwarf. Gibt es Aufnahmen,
die Sie besonders
berührt haben?
Besonders sind etwa die Vorgespräche mit
Personen, die sich trotz Claude Lanzmanns
Bitte nicht bereit erklären wollten, sich vor
der Kamera zu zeigen. Darunter ist die
Aufnahme mit Ilana Safran. Sie spricht von
ihrer Deportation nach Sobibor, ihrer Flucht
während des Aufstands im Vernichtungslager,
ihrer Zeit bei den Partisanen und
schließlich von der Begegnung mit den
Tätern vor Gericht in Hagen.
alfredlandecker.bsky.social
🏛️ In Justiz, Verwaltung, Politik & Medizin: Wie viele Täter nach 1945 erneut Einfluss erhielten, zeigt die Wanderausstellung des Schulmuseums der @fau.de, „Die Nazis waren ja nicht einfach weg" noch bis zum 11.01.26 in der @topographie.de

ℹ️ Mehr Infos: www.alfredlandecker.org/de/article/a...
Das sind Geschichten, die hält man nicht für möglich. Aber die schreckliche Realität ist, dass es genauso war. Deshalb ist diese Wanderausstellung so unglaublich wichtig. Sie bringt sie an die Oberfläche und zeigt, dass unzählige Täterinnen und Täter ihre Karrieren nach 1945 unbehelligt fortsetzen konnten.

Lena Altman
Co-CEO
Alfred Landecker Foundation
alfredlandecker.bsky.social
✨ Project updates and highlights from the @ldml.bsky.social.
 
From launching the Digital Holocaust Memory Map with 350+ initiatives to welcoming 180 participants at the Expo, the LDML at @sussex.ac.uk has had a productive few months.
 
➡️ Read more: www.digitalmemorylab.com/behind-the-s...
alfredlandecker.bsky.social
📣 Veranstaltungshinweis: Landecker Lecturer Agata Pietrasik & weitere Expertinnen diskutieren über die ersten Ausstellungen zur NS-Besatzung in Polen nach 1945 & wie diese die Aufarbeitung bis heute prägen.

🗓️ 4. September
⏰ 18 Uhr

➡️ Infos & Livestream via @dhmberlin.bsky.social: bit.ly/3K08YNf
Gesprächsrunde mit: 4. September 2025, 18:00 Uhr Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN 
Vor Ort & im Livestream
Folgen der Zerstörung
Facing Nazi Crimes: European Perspectives after 1945
Landecker Lecturer Dr. Agata Pietrasik, Zuzanna
Hertzberg, Maria Kobielska & Zuzanna Schnepf-Kołacz
Organisiert von: Deutsches Historisches Museum 24. Mai bis 23. November
Deutsches Historisches Museum,
Berlin Gewalt ausstellen
Kuratiert von Landecker Lecturer Dr. Agata Pietrasik von der Freien Universität Berlin
Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948
alfredlandecker.bsky.social
⚽️ A transnational study on how football cultures reflect Europe’s conflicted relationship with its Jewish past.

Join Landecker Lecturer @brunssen.bsky.social on 10.09. at Yale University, where he'll be speaking about his forthcoming book "The Making of 'Jew Clubs'": ypsa.yale.edu/event/making...
THE MAKING OF
"JEW CLUBS"
Performing
Jewishness and Antisemitism in
European Football and Fan Cultures
PAVEL BRUNSSEN
alfredlandecker.bsky.social
💡 How can large language models help transform remembrance from preservation into active and meaningful engagement?

💬 Read an interview with @rkeydar.bsky.social, head of the Landecker Lab at @hebrewuniversity.bsky.social, to learn more about Holocaust testimonies in the age of AI: bit.ly/3UxRkm1
The urgent question is no longer just how to preserve Holocaust survivor testimonies, but how to meaningfully listen to tens of thousands of them as a collective body of memory.
Dr. Renana Keydar
Head of the Landecker Lab for the
Computational Analysis of Holocaust Testimonies
The Hebrew University of Jerusalem