Ausstellung
Download Handout
28/2 2025 — 25/5 2025
Download Handout Leichte Sprache
Museumsquartier
Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980, © Courtesy Dara Birnbaum und Eletrconic Arts Intermix (EAI), New York
Eröffnung: 27. Februar 2025, 19 Uhr
_Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991_ beleuchtet die Vorreiter*innen-Rolle von Frauen in der digitalen Kunst. Mit über einhundert Werken von fünfzig Künstler*innen umfasst die Ausstellung Malerei, Skulptur, Installation, Film, Performance und zahlreiche computergenerierte Zeichnungen und Texte. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die unter den ersten waren, die Computer – Großrechner wie Minicomputer – als Werkzeug für ihre Kunst verwendeten. Parallel sind Arbeiten von Künstler*innen zu sehen, die den Computer zu ihrem Thema gemacht haben oder computergestützt mit algorithmischen oder Mathematik-basierten Systemen arbeiteten. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den ersten Werken, die in akademischen oder industriellen Computerlaboren entstanden, bis hin zu Arbeiten auf den ersten Heimcomputern in den letzten Jahren vor der Einführung des Internets. Die Ausstellung ist einer Zeit gewidmet, die auch von der sogenannten zweiten Welle des Feminismus geprägt war, und dokumentiert die weniger bekannte Geschichte der Anfänge der digitalen Kunst, indem sie sich entgegen der konventionellen Narrative über Kunst und Technologie ganz auf die weiblichen Protagonistinnen konzentriert.
Texte zu allen Künstler*innen und ihren Werken finden Sie hier.
Eine neue Publikation mit 27 Künstlerinneninterviews begleitet die Ausstellung. Ein Symposium mit Künstlerinnen der Ausstellung und Expert*innen aus den Bereichen Kunst und Technologie fand am Freitag, 28. Februar, an der TU Wien statt. Hier können Sie die Vorträge online anschauen.
Die Ausstellung _Radical Software: Women, Art and Computing 1960-1991_ wird von Michelle Cotton kuratiert und durch die Kunsthalle Wien und Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean produziert.
Künstler*innen:
**Rebecca Allen** (geb. 1953, Detroit), **Elena Asins** (b. 1940, Madrid – verst. 2015, Navarra), **Colette Stuebe Bangert** (geb. 1934, Columbus, Ohio) & **Charles Jeffries Bangert** (geb. 1938, Fargo, North Dakota – verst. 2019, Lawrence, Kansas), **Gretchen Bender** (geb. 1951, Seaford, Delaware – verst. 2004, New York), **Gudrun Bielz** (geb. 1954, Linz) & **Ruth Schnell** (geb. 1956, Feldkirch), **Dara Birnbaum** (geb. 1946 – verst. 2025, New York), **Inge Borchardt**(geb. 1935, Szczecin, ehemals Stettin), **Barbara Buckner** (geb. 1950, Chicago), **Doris Chase** (geb. 1923 – verst. 2008, Seattle, Washington), **Analívia Cordeiro** (geb. 1954, São Paulo), **Betty Danon** (geb. 1927, Istanbul – verst. 2002, Mailand), **Hanne Darboven** (geb. 1941, München – verst. 2009, Hamburg), **Bia Davou** (geb. 1932 – verst. 1996, Athen), **Agnes Denes** (geb. 1938, Budapest), **VALIE EXPORT** (geb. 1940, Linz), **Anna Bella Geiger** (geb. 1933, Rio de Janeiro), **Isa Genzken** (geb. 1948, Bad Oldesloe), **Dominique Gonzalez-Foerster** (geb. 1965, Strasbourg), **Lily Greenham** (geb. 1924, Wien – verst. 2001, London), **Samia Halaby** (geb. 1936, Jerusalem), **Barbara Hammer** (geb. 1939, Los Angeles – verst. 2019, New York), **Lynn Hershman Leeson** (geb. 1941, Cleveland, Ohio), **Grace C. Hertlein** (geb. 1924, Chicago – verst. 2015, Chico, California), **Channa Horwitz** (geb. 1932 – verst. 2013, Los Angeles), **Irma Hünerfauth** (geb. 1907, Donaueschingen – verst. 1998, Kreuth), **Charlotte Johannesson** (geb. 1943, Malmö), **Alison Knowles** (b. 1933, New York), **Beryl Korot** (geb. 1945, New York), **Katalin Ladik** (geb. 1942, Novi Sad), **Ruth Leavitt** (geb. 1944, St. Paul, Minnesota – verst. 2025, Baltimore, Maryland), **Liliane Lijn** (geb. 1939, New York), **Vera Molnár** (geb. 1924, Budapest – verst. 2023, Paris), **Monique Nahas** (geb. 1940, Paris) & **Hervé Huitric** (geb. 1945 – gest. 2025, Paris), **Katherine Nash** (geb. 1910 – verst. 1982, Minneapolis), **Sonya Rapoport** (geb. 1923, Brookline – verst. 2015, Berkeley), **Deborah Remington** (geb. 1930, Haddonfield, New Jersey – verst. 2010, Moorestown, New Jersey), **Sylvia Roubaud** (geb. 1941, München), **Miriam Schapiro** (geb. 1923, Toronto – verst. 2015, Hampton Bays, New York), **Lillian Schwartz** (geb. 1927, Cincinnati, Ohio – verst. 2024, Manhattan, New York), **Sonia Sheridan** (geb. 1925, Newark, Ohio – verst. 2021, Hanover, Main), **Nina Sobell** (geb. 1947, Patchogue, New York), **Barbara T. Smith** (geb. 1931, Pasadena, California), **Tamiko Thiel** (geb. 1957, Oakland, California), **Rosemarie Trockel** (geb. 1952, Schwerte), **Joan Truckenbrod** (geb. 1945, Greensboro, North Carolina), **Anne-Mie Van Kerckhoven** (geb. 1951, Antwerp), **Ulla Wiggen** (geb. 1942, Stockholm)
Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien wird durch die großzügige Unterstützung der Art Mentor Foundation Lucerne ermöglicht.
Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980, © Courtesy Dara Birnbaum und Eletrconic Arts Intermix (EAI), New York
### RELATED CONTENT
Publikation
Publikation Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991
Shop
Radical Software T-Shirt
Shop
Connection Machines CM-1/CM-2 Seidenschal von Tamiko Thiel
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Thomas Sandri – Restaurierung von VALIE EXPORTs Concrete Computer DisPlay
### PROGRAMM
Workshop
24/5 2025
14:30 — 18:30 Uhr
Museumsquartier
A Tender Hex Zine Workshop: Cyberfeministisches Schreiben und Veröffentlichen
Führung / Gespräch
21/5 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Gespräch
21/5 2025
17:30 Uhr
Museumsquartier
Herstories of Feminist Hacking with Mz*Baltazar’s Lab
Führung / Gespräch
14/5 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Gespräch
14/5 2025
18 Uhr
Karlsplatz
Künstlerinnengespräch mit Ruth Schnell
Führung
9/5 2025
17 Uhr
Museumsquartier
Führung: Der erste Computer war eine Frau
Führung / Gespräch
7/5 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Performance / Vortrag
7/5 2025
18 Uhr
Museumsquartier
Ein Abend zu Lily Greenham
Performance / Workshop
3/5 2025
14 — 17 Uhr
Museumsquartier
Sonya Rapoport’s Shoe Field: Our Fate is on Our Feet
Führung / Gespräch
30/4 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Führung
26/4 2025
10 — 18 Uhr
Museumsquartier
Wiener Linien Tag
Führung
26/4 2025
14 Uhr
Museumsquartier
Führung: Der erste Computer war eine Frau
Führung
26/4 2025
16 Uhr
Museumsquartier
Führung: Vom Webstuhl zur Software
Führung / Gespräch
23/4 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Führung
17/4 2025
18 Uhr
Museumsquartier
ÖGS-Führung: Der erste Computer war eine Frau
Führung
11/4 2025
17 Uhr
Museumsquartier
Führung: Vom Webstuhl zur Software
Kinderprogramm / Workshop
10/4 2025
9:30 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Abenteuer Kunst mit Algorithmen
Kinderprogramm / Workshop
10/4 2025
10:30 — 12:30 Uhr
Museumsquartier
Abenteuer Kunst mit Algorithmen
Führung / Gespräch
9/4 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Künstler*innengespräch
6/4 2025
15 — 16:30 Uhr
Museumsquartier
Künstlerinnengespräch Liliane Lijn
Performance / Workshop
5/4 2025
14 — 17 Uhr
Museumsquartier
Sonya Rapoport’s Shoe Field: Our Fate is on Our Feet
Kinderprogramm / Workshop
3/4 2025
9:30 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Abenteuer Kunst mit Algorithmen
Kinderprogramm / Workshop
3/4 2025
10:30 — 12:30 Uhr
Museumsquartier
Abenteuer Kunst mit Algorithmen
Führung / Gespräch
2/4 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Kinderprogramm / Workshop
27/3 2025
9:30 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Abenteuer Kunst mit Algorithmen
Kinderprogramm / Workshop
27/3 2025
10:30 — 12:30 Uhr
Museumsquartier
Abenteuer Kunst mit Algorithmen
Führung / Gespräch
26/3 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Führung / Gespräch
19/3 2025
10 — 11:30 Uhr
Museumsquartier
Mathematisches Kunstgespräch
Führung
14/3 2025
17 Uhr
Museumsquartier
Führung: Der erste Computer war eine Frau
Führung
8/3 2025
16 Uhr
Museumsquartier
Kurator*innenführung: Radical Software
Performance / Workshop
8/3 2025
14 — 17 Uhr
Museumsquartier
Sonya Rapoport’s Shoe Field: Our Fate is on Our Feet
Workshop
1/3 2025
15 — 17 Uhr
Museumsquartier
Zsofi Valyi-Nagy: Retrocomputing
Symposium
28/2 2025
9 — 18 Uhr
TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Radical Software Symposium
Eröffnung
27/2 2025
19 Uhr
Museumsquartier
Eröffnung Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991
### SHARE