Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
@bidt.bsky.social
430 followers 95 following 110 posts
Digitale Transformation verstehen – Zukunft im Dialog gestalten 🤝 Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der @badw.de. 🔒 https://www.bidt.digital/datenschutzerklaerung/
Posts Media Videos Starter Packs
bidt.bsky.social
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wie viel sagt dann erst ein Meme? Und was sagt es über die #bidtKonferenz25? Die Auflösung gibt's von @dirkvongehlen.bsky.social & Fay Carathanassis.

📅 16. Oktober, 15:30 Uhr
🗣️ Die bidt Konferenz in Memes
📋https://www.bidt.digital/bidt-konferenz-2025/#Programm
bidt.bsky.social
Wie verändert der digitale Wandel unser Vertrauen? Das sind die Thesen zur #bidtKonferenz2025:
1️⃣ Vertrauen in KI = mehr als Vertrauen in Technik
2️⃣ Transparenz im Journalismus!
3️⃣ politische Meinungsbildung > kommerzielle Plattformlogik
4️⃣ Bildungsauftrag: Stärkung menschl. Kompetenzen
buff.ly/eHW800C
Reposted by Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
cais-research.bsky.social
Registration is open for #DigiMeet2025 on Nov 6!🎉
Join 16 talks & discussions on platform regulation, community building & governance with #EarlyCareerResearchers
🗣️Keynote by Tobias Mast
👉Program + Registration: www.cais-research.de/en/event/dig...
@bidt.bsky.social @weizenbauminstitut.bsky.social
bidt.bsky.social
Auf der #bidtKonferenz2025 sprechen wir über generative KI und die Zukunft der Kreativindustrie mit
▪️ Angela Graf & Niina Zuber | bidt
▪️ Eva-Maria Bauch | Mediengruppe Oberfranken
▪️ Götz Ulmer | David+Martin
▪️ @hendriklesser.bsky.social | @rcp.family

📔 Programm: www.bidt.digital/bidt-konfere...
bidt.bsky.social
Was ist eigentlich kreativ, wenn KI mitformt, bewertet und produziert? Generative KI verändert kreative Arbeit nicht nur technisch, sondern auch kulturell und wirtschaftlich. Zwischen Automatisierung und Ausdruck steht eine ganze Branche vor neuen Fragen.
bidt.bsky.social
OneTutor ist ein KI-basierter Tutor, der mit interaktiven Chats & Quizfragen das Lernen erleichtern soll. Inzwischen nutzen über 12.500 Studierende an mehr als 23 Institutionen das System.

Auf der #bidtKonferenz2025 könnt ihr das Tool ausprobieren: www.bidt.digital/bidt-konferenz-2025/#Programm
bidt.bsky.social
Auf der #bidtKonferenz2025 diskutieren wir mit Jana Heigl | @br24.de, @naylafawzi.bsky.social | @unimainz.bsky.social und Daria Kravets-Meinke | bidt, wie Vertrauen in öffentliche Debatten gefördert werden kann.

🔗 www.bidt.digital/bidt-konfere...
bidt.bsky.social
Desinformation, Polarisierung, generative KI: Vertrauen in (digitale) öffentliche Debatten ist brüchig geworden. Das betrifft auch Qualitätsmedien, die unter wirtschaftlichem Druck stehen und gleichzeitig mit Vorwürfen wie „Lügenpresse“ zu kämpfen haben.
Bild und Zitat zur bidt Konferenz 2025 von Daria Kravets-Meinke, wissenschaftliche Referentin Forschung am bidt: „Generative Kl wird Teil des Journalismus bleiben. Jetzt liegt es an uns als Publikum, zu entscheiden, ob wir ihr vertrauen - oder nicht."
bidt.bsky.social
Vertrauen kann vieles bedeuten. Genau diese Mehrdeutigkeit erschwert interdisziplinäre Forschung zu Vertrauen in KI. Unsere AG „Vertrauen und Akzeptanz“ hat einen Überblick zum Vertrauensbegriff entwickelt und schlägt ein Arbeitsmodell vor, das Disziplinen verbindet und anpassbar ist. Mehr im Blog 👇
Der Vertrauensbegriff in der interdisziplinären Forschung zur Mensch-KI-Interaktion | bidt DE
Wie verstehen wir Vertrauen in KI? Dieser Beitrag thematisiert die Begriffsunschärfe und schlägt ein gemeinsames Konzept von Vertrauen vor.
www.bidt.digital
Reposted by Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
tspbackground.bsky.social
Der Staat hat viel Geld in den Aufbau von #DataSpaces investiert. Jetzt ist es Zeit, die Verstetigung anzugehen. Und zwar systematisch, fordern Thomas Hess und Christoph Egle vom @bidt.bsky.social. Hier geht's zum frei verfügbaren Standpunkt 👉 is.gd/2CllEQ
Titel des Standpunkts von Thomas Hess, Co-Direktor, und Christoph Egle, Geschäftsführer des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (Bidt): "Data Spaces sind keine Selbstläufer" aus dem aktuellen Briefing Digitalisierung & KI.
bidt.bsky.social
Was ist, wenn der scheinbar klare Beweis nur ein KI-generierter Fake ist und wir Beweismitteln nicht mehr trauen können?

Ein neuer bidt-Blogbeitrag zeigt, wie KI die Strafverfolgung herausfordert und ob Deepfakes selbst zum Werkzeug gegen Kriminalität werden können.
Zwischen Aufklärung und Manipulation: Deepfakes in der Strafverfolgung | bidt DE
Generative KI eröffnet der Strafverfolgung neue Möglichkeiten. Doch ist es technisch möglich, ethisch vertretbar und rechtlich realisierbar?
www.bidt.digital
bidt.bsky.social
Noch tiefer eintauchen? Bei der #bidtKonferenz2025 diskutieren wir am 15.–16. Oktober im Literaturhaus München, was Vertrauen im digitalen Wandel ausmacht:
www.bidt.digital/veranstaltun... (3/3)
bidt.bsky.social
Vertrauen braucht Nachvollziehbarkeit. Doch Menschen vertrauen nicht automatisch, nur weil ihnen etwas erklärt wird. Es kommt auf die Art der Erklärung an. Eda Ismail-Tsaous & Celine Spannagl zeigen, wie XAI funktioniert und was gute Erklärungen leisten müssen: www.bidt.digital/was-ist-erkl... (2/3)
bidt.bsky.social
„Hä?! Ich verstehe nicht, wie die KI auf dieses Ergebnis kommt!“ Wenn wir KI nicht nachvollziehen können, fällt es uns schwer, ihr zu vertrauen. Ein Fall für: Explainable AI! Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI) soll uns helfen zu verstehen, wie ein KI-System zu seinen Ergebnissen kommt. (1/3)
bidt.bsky.social
Bessere Kommunikation, bessere Versorgung?

Das vom bidt geförderte Projekt PALLADiUM hat eine App entwickelt, die Teams auf der Palliativstation unterstützt. Damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Patient:innen.

Interview mit dem Forschungsteam lesen 👇
Digitalisierung als Chance: Wie eine App die Palliative Care unterstützen kann | bidt DE
Im Interview erklären Forschende des Projekts „PALLADiUM“, wie ihre App die Kollaboration in medizinischen Bereichen wie der Palliativversorgung verbessert.
www.bidt.digital
bidt.bsky.social
#GenAI wie ChatGPT oder GitHub Copilot sind längst Teil des Uni-Alltags, auch in der Informatik.

Wie oft KI-Codegeneratoren genutzt werden und was das für das Lernverhalten der Informatikstudierenden bedeutet, erklären Sonja Niemann und Ute Schmid in diesem Artikel: inf.gi.de/10/copy-past...
informatik.bsky.social
#releaseday Die zehnte Ausgabe unseres Mitgliedermagazins .inf (wir sind zweistellig! 🙌 ) ist nun verfügbar feat. Beiträge aus der Informatik-Community zu #GenAI, Informatik in der #DDR, #Ethik und mehr.

Wie immer #openaccess und als barrierefreie Fassung unter: inf.gi.de

#WirSindInformatik
Einzelne Tasten einer Computertastatur: Ctrl, C, Ctrl, V, dazu der Titel: Copy, paste, trust? und das Logo der inf 10
Reposted by Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
bidt.bsky.social
Connect with peers and present your research on Platform Governance & Power at #DigiMeet2025.
🗓️ 6 Nov 2025 | Online
💡 Submit your abstract by 31 July 2025.
🔗 Learn more: www.bidt.digital/veranstaltun...

The event is hosted by @cais-research.bsky.social, HBI, @weizenbauminstitut.bsky.social & bidt.
bidt.bsky.social
Mit der Vertrauensfrage beschäftigen wir uns auch auf der bidt Konferenz 2025 unter dem Titel „Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel“.

📅 15. & 16. Oktober 2025
📍Literaturhaus München

Jetzt den Termin vormerken, die Anmeldung startet in Kürze.
bidt.bsky.social
Wie viel Vertrauen verdient generative KI? Im Interview spricht unsere Direktorin Ute Schmid über Vertrauen als menschliche Kategorie und was sie im Umgang mit Technologien wie generativer KI bedeutet.

🔗 Zum Interview: www.bidt.digital/wie-viel-ver...
bidt.bsky.social
„Digitale Souveränität“ ist nicht nur das Thema unserer kommenden Veranstaltung, sondern längst ein digitalpolitischer Schlüsselbegriff.

Doch was bedeutet digitale Souveränität eigentlich genau? Wir beleuchten die unterschiedlichen Dimensionen in unserem Glossar: www.bidt.digital/glossar/digi...
Digitale Souveränität | bidt DE
Ein sehr breites Verständnis von digitaler Souveränität umfasst die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen und Individuen, ihre digitalen Infrastrukturen, Technologien, Dienste und Daten selbstbestimmt un...
www.bidt.digital
bidt.bsky.social
Wie sieht ein digital souveräner Staat aus, welche Rolle spielt Open Source? Darum geht's bei „Ein Tag zur digitalen Souveränität“. Den Eröffnungsvortrag hält bidt-Direktor @elawprof.bsky.social. Der Thementag findet zusammen mit @ihk-nuernberg.de statt.

Anmeldung: nuernberg.digital/de/events/20...
bidt.bsky.social
Wann und unter welchen Bedingungen können wir generativer KI vertrauen? Die SPIEGEL-Beilage „Starkes Land Bayern“ stellt in ihrer Titelstory „Eine Frage des Vertrauens“ Perspektiven dazu vor – u. a. aus dem bidt-Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“.

Hier lesen ⬇️
Starkes Land Bayern – Ablinger Garber
ablingergarber.com
bidt.bsky.social
Dark Patterns sind ein Werkzeug, um an Aufmerksamkeit, Daten oder Geld im Netz zu gelangen. Wie manipulatives Webdesign unser digitales Verhalten beeinflusst, erfahrt ihr in der bidt-Wissenslandkarte:.
www.bidt.digital/phaenomene/d...
bidt.bsky.social
Generationskluft bei KI-Nutzung: 84 % der U30-Jähringen nutzen Tools wie ChatGPT, DALL·E oder Gemini – aber nur 10 % der Ü65-Jährigen.

Erste Daten aus dem bidt-Digitalbarometer 2025 zeigen, wie stark das Alter den Einsatz von #KI prägt. Die vollständige Ausgabe erscheint im Herbst.