Bienengeschichte
@bienengeschichte.bsky.social
1.1K followers 290 following 270 posts
Alles über die Geschichte der Imkerei und ihrer Produkte sowie zur Kulturgeschichte der Biene. 🐝 Aufsätze, Vorträge und mehr. Projektblog unter https://bienen.hypotheses.org #Imkerei #Beekeeping #Apiculture #Geschichte
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Bienengeschichte
mickaelwilmart.bsky.social
Avec Raphaël Morera (@crh.ehess.fr), nous lançons cette année un nouveau séminaire, à l'@ehess.fr, intitulé "Pratiques environnementales des sociétés médiévales et modernes", pensé comme un espace de discussion autour de l'environnement avant l'Anthropocène.
Et en voici le programme ! 1/3
bienengeschichte.bsky.social
Schaut mal liebe Leute. Zum heutigen #Bienstag gibt es eine Leseempfehlung zu reformatorischen Metaphern und Bienen. 🐝
sfb1475.bsky.social
🐝 Von lasterhaften Wespen und fleißigen Bienen:
Linda Simonis erläutert in ihrem Metaphor Paper, wie Melanchthon und sein Wittenberger Kreis eine antike Metapher zum kommunikativen Erfolg der Reformation machten. Bienen dienten als Symbol für produktive Gemeinschaftsarbeit und göttliche Inspiration.
Reposted by Bienengeschichte
sfb1475.bsky.social
🐝 Von lasterhaften Wespen und fleißigen Bienen:
Linda Simonis erläutert in ihrem Metaphor Paper, wie Melanchthon und sein Wittenberger Kreis eine antike Metapher zum kommunikativen Erfolg der Reformation machten. Bienen dienten als Symbol für produktive Gemeinschaftsarbeit und göttliche Inspiration.
bienengeschichte.bsky.social
Bestimmt Anfang nächster Woche wieder da. Es gab in letzter Zeit öfter mal Probleme an Wochenenden (mit Technik und Attacken). Kommt Zeit kommt Rat.
Reposted by Bienengeschichte
bienengeschichte.bsky.social
Hallihallo und willkommen bei #Bienstag Nummer 12! Diese Woche erinnere ich mit euch an eine Forschungsreise in die #Oberlausitz, auf welcher ich auch etwas über die Forschung zu den Bienstagen berichtet habe. Mein Ziel war damals das altehrwürdige #Görlitz.
Das Bild zeigt eine historische Ansicht von Görlitz
bienengeschichte.bsky.social
Damit endet der heutige Bienstag. Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Forschen geben. 🐝

Bilder:
No. 1: gemeinfrei
No. 2: Von Mylius - GFDL 1.2 – Wikimedia Commons
No. 3-5: Von rem49 – CC 3.0 – Wikimedia Commons
bienengeschichte.bsky.social
Ob ich damals fündig wurde? Und wie! Mir fehlt nur die Zeit zur Verschriftlichung. Aber so ist das Leben als Historiker.

Spontan wurde ich übrigens auf einen Vortrag zum Thema aufmerksam. Ratsarchivar Siegfried Hoche spricht zur #Zeidlerei in der Görlitzer Heide.
Das Bild zeigt das Plenum des Vortrags
bienengeschichte.bsky.social
Generell scheinen Heide sowie Bienenhaltung und Holznutzung immer gute Partner zu sein. Die kargen Böden gaben zumeist nicht mehr her. Manchmal ergibt sich dann über die Wald- & Holzordnungen die Möglichkeit auch etwas über die sonst so schwer fassbare Bienenhaltung zu erfahren.
Das Bild zeigt eine blühende Heidefläche
bienengeschichte.bsky.social
Aus anderen Quellen ist nämlich bekannt, dass in der Görlitzer Heide - wie auch in ihren Pendants in den Herrschaften #Hoyerswerda und #Muskau - das Handwerk der #Zeidlerei / #Zeidelei ausgeübt wurde. Und genau dazu erhoffte ich mir auch neue Hinweise in den Heiderechnungen.
bienengeschichte.bsky.social
Damit war sie ein bedeutender Energie- und Rohstofflieferant für den wichtigsten Stoff des "hölzernen" Zeitalters - des Holzes. Es wurde zum Bauen, Heizen und für die Handwerke gebraucht. Und in seiner ungefällten Form eben auch für die #Waldbienenhaltung.

#Zeidlerei #Beekeeping
Das Bild zeigt einen Wald in der Heide
bienengeschichte.bsky.social
Die Heiderechnungen sind im Zusammenhang der Verwaltung der Görlitzer Heide durch den Rat entstanden. Die Heide selbst liegt zwischen Großer Tschirne und #Neiße und war eine bedeutende Ressource für die Stadt #Görlitz. Hier gab es Holz, Wasser und Raseneisenerz.
Das Bild zeigt einen Sumpf
bienengeschichte.bsky.social
Hier habe ich neben den Quellen zu meinem Hauptprojekt zu mittelalterlichen Stadtbüchern auch einen Blick auf die sogenannten Heiderechnungen werfen. Diese finden sich ebenso im Görlitzer Ratsarchiv. Und was diese mit Bienen zu tun haben, das möchte ich euch heute erzählen.
#Imkerei #Beekeeping
Das Bild zeigt einen Flügel des historischen Görlitzer Rathauses
bienengeschichte.bsky.social
Hallihallo und willkommen bei #Bienstag Nummer 12! Diese Woche erinnere ich mit euch an eine Forschungsreise in die #Oberlausitz, auf welcher ich auch etwas über die Forschung zu den Bienstagen berichtet habe. Mein Ziel war damals das altehrwürdige #Görlitz.
Das Bild zeigt eine historische Ansicht von Görlitz
bienengeschichte.bsky.social
Tbh messe ich unterhalb von Jahrhunderten in Jahrzehnten. Ich bin gelernter Mediävist. Noch feineren Unterteilungen stehen wir skeptisch gegenüber 😂
bienengeschichte.bsky.social
Die Karte fordert förmlich dazu heraus, die letzten Jahrzehnte der Agrarpolitik zu reflektieren 🤓
bienengeschichte.bsky.social
Das Leibnizinstitut für Länderkunde hat die aktuellen Zahlen der Honigproduktion in Deutschland auf einer Karte visualisiert. 🐝🌻

Ihr findet sie unter folgendem Link:
www.wissenschaft.de/rubriken/deu...

#Honig #Biene #Imkerei #Imker
Die Honig-Macher
Wo die über 33.000 Tonnen Honig herkommen, die jährlich in Deutschland erzeugt werden. 2023 gab es in Deutschland schätzungsweise 964.000 Honigbienenvölk
www.wissenschaft.de
Reposted by Bienengeschichte
bienengeschichte.bsky.social
Wie immer blieb keine Zeit um nebenbei zu schreiben. Aber es hat großen Spaß gemacht. Und die Studierenden haben einiges dazu gelernt. Lesen ist eben doch nicht immer wissen.
#foodhistory
Das Foto zeigt einen gedeckten Tisch Das Foto zeigt eine Feuerstelle mit Grappen und Pfannen
bienengeschichte.bsky.social
Das Lehrprojekt "The Taste of History" an der #UniJena geht in die zweite Runde. Klöße gibt es zwar nicht, dafür probieren wir viele andere Rezepte des Mittelalters. Zu Gast sind wir wieder im Deutschen #Bienenmuseum #Weimar ( #Thüringen ) #FoodHistory #Bienstag
#Beekeeping #Imkerei
Das Bild zeigt eine Klotzbeute namens "Kloßfrau" Das Bild zeigt den Innenhof des Bienenmuseum
bienengeschichte.bsky.social
Ein neues Projekt auf den Spuren der Honig- und Wachsverarbeitung in #Bayern von der Vormoderne bis 1970 beplanen? 🍂 ✔️

Damit im Winter erstmal langsam starten? ❄️ ✔️

Schon viele spannende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sowie Sammlungen an der Hand haben? ✔️✔️✔️

#foodhistory #Imkerei
Reposted by Bienengeschichte
jennyrichards.bsky.social
🐝🐝🐝 New to the @leverhulme.ac.uk 'Bee-ing Human' book: do watch and share our 7 mins film about Charles Butler's queen bee piping song, recorded in @theul.bsky.social and @peterhousecam.bsky.social with @sjjackson32.bsky.social Magnus Williamson, Richard Wistreich and choir.
Bee-ing human — Music
bee-inghuman.newcastle.ac.uk
Reposted by Bienengeschichte
tiaglova.bsky.social
I'm happy to share the open-access book "Non-Western Approaches in Environmental Humanities", which includes my article.
Big thanks to Gabriela Jarzębowska-Lipińska, Krzysztof Skonieczny, and Paweł Piszczatowski.
shorturl.at/8TzCi
Non-Western Approaches in Environmental Humanities
The book examines non-Western frameworks in environmental humanities, critiquing dominant paradigms and advancing discourse on diverse human-environment relationships in global contexts.
shorturl.at
bienengeschichte.bsky.social
Eben ein sehr produktives Arbeitstreffen mit Magdalena Arnold vom Deutschen Bienenjournal gehabt. Da entsteht ein schöner kleiner Text.

#Bienen #Imkerei #Beekeeping #Wisskomm