BinDerStefan
@binderstefan.bsky.social
2.7K followers 270 following 3.2K posts
Journalist, oversharing since 2023. 🏠 https://linktr.ee/binderstefan ✉ Threema-ID: CE4JCVDE
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by BinDerStefan
peter-butler.bsky.social
Bloomberg research found wholesale electricity up ~270% in areas near data centers

It doesn't seem like nearly enough people are taking it seriously

One A.I. image isn't too much energy, but 5 million videos? Per day/hour/minute whatever. It's not sustainable

www.bloomberg.com/graphics/202...
AI Data Centers Are Sending Power Bills Soaring
Wholesale electricity costs as much as 267% more than it did five years ago in areas near data centers. That’s being passed on to customers.
www.bloomberg.com
Reposted by BinDerStefan
Reposted by BinDerStefan
binderstefan.bsky.social
Das ist mal ein Coup: Das Wiener KI-Medien-Start-up "Newsrooms" erhält ein 750.000 Euro Investment - von durchwegs prominenten Investoren. Bis Februar 2026 wird eine Bewertung im niedrigen zweistelligen Millionenbereich angestrebt. www.horizont.at/medien/news/...
binderstefan.bsky.social
Gib Kontonummer und ich werde jeden Monat für so einen Thrill sorgen
binderstefan.bsky.social
Bei einem Preispunkt von 20 Euro oder mehr im Monat muss das Produkt dann halt auch ordentlich liefern.
binderstefan.bsky.social
Newsrooms ist als Idee innerhalb von "Trending Topics" entstanden. Nach einer Ausgründung hat Newsrooms dann schließlich "Trending Topics" übernommen. Das habe ich hier versucht zu erklären (meine Mails an Jakkse beginnen immer mit "ich versteh's nicht ganz") www.horizont.at/medien/news/...
a man with a beard is surrounded by other men with the words it 's the circle of written above him
ALT: a man with a beard is surrounded by other men with the words it 's the circle of written above him
media.tenor.com
binderstefan.bsky.social
ich bin heute um 4 Uhr aufgestanden, also musst du mir den gag erklären
binderstefan.bsky.social
Wenn du ihnen einen Vertrauensvorschuss gegeben hast, hast du also auch einen Preisvorteil (für 12 Monate). Das finde ich schlüssig.
binderstefan.bsky.social
Bei der Katze im Sack bin ich bei dir. Aber dass dann ein fertiges Produkt mehr kostet als die Katze im Sack, finde ich schon nachvollziehbar.
binderstefan.bsky.social
Das ist mal ein Coup: Das Wiener KI-Medien-Start-up "Newsrooms" erhält ein 750.000 Euro Investment - von durchwegs prominenten Investoren. Bis Februar 2026 wird eine Bewertung im niedrigen zweistelligen Millionenbereich angestrebt. www.horizont.at/medien/news/...
Reposted by BinDerStefan
maxmiller.bsky.social
Österreich werde immer gefährlicher und sei nicht mehr sicher, heißt es gerne von Populisten und Boulevard. In den Daten zeigt sich dieser Trend nicht: Österreich bleibt eines der sichersten Länder der Welt, in vielen Bereichen nimmt die messbare Kriminalität stark ab.
www.profil.at/oesterreich/...
Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2002 – 2024)

Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120)

Farben / Kategorien:

Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben

Mittelrot: Delikte gegen Freiheit

Orange: Raub und Erpressung

Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung

Beschreibung:

2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner.

Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang.

Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000.

Nach 2021 ein leichter Anstieg.

Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen.

Kernaussage:
Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar. Waffenart bei Gewaltdelikten

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2010 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000)

Farben / Kategorien:

Gelb: Schusswaffe

Rot: Stichwaffe

Dunkelrot: Hiebwaffe

Beschreibung:

2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500.

Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500).

Anschließend erneuter Rückgang bis 2020.

Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024.

Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen.

Kernaussage:
Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle. Einbrüche in Wohnräume

Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2008 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000)

Beschreibung:
Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich.

2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen.

Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken.

Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000.

Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt.

Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen.

Kernaussage:
Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.
Reposted by BinDerStefan
binderstefan.bsky.social
Seit dieser Woche gibt es eine "neue österreichische Plattform für hochwertigen Journalismus". Für die Macher,
@stefanlassnig.bsky.social & @mnikbakhsh.bsky.social ist es "der Versuch, ein neues Modell" für heimische Medien abseits großer Plattformen zu finden.
www.horizont.at/medien/news/...
Reposted by BinDerStefan
briancschmidt.bsky.social
Weiß nach der Stellungnahme des VP-Ethikrats nicht genau was passiert ist aber hab den Eindruck sie erwarten sich, dass wir uns bei Wöginger für seine serviceorientierte Arbeit bedanken?
briancschmidt.bsky.social
Letzter Punkt: der Gedanke der diversion ist von der Justiz verständlich. Es regt uns alle nur so auf, weil die VP es wie einen Freispruch behandeln wird. Politische Konsequenzen sind grad aus.
binderstefan.bsky.social
Es war das erste, was sie mir beim offboarding* weggenommen haben :-(
binderstefan.bsky.social
Mir gefällt dieser Glaube an die Schöffengerichtsbarkeit. Die Realität ist meist bitter.
binderstefan.bsky.social
Gratulation an alle Beteiligten, allen voran Richtern und Staatsanwälten.
binderstefan.bsky.social
Auf der anderen Seite: @andererfellner.bsky.social hat 105 rote Stricherl kassiert
Reposted by BinDerStefan
martinthuer.at
Sophie Karmasin kassiert illegal Bezugsfortzahlung, zahlt sie zurück, als sie durch Recherchen enttarnt wird und geht straffrei aus. August Wöginger übernimmt die Verantwortung für Postenschacher und bekommt die Diversion.