Benjamin Paaßen
@bpaassen.bsky.social
460 followers 350 following 600 posts
Junior Professor for Knowledge Representation and Machine Learning at Bielefeld University; researches machine learning for education; co-host of "Autonomie und Algorithmen" podcast; preferred pronouns: they/them 🏳️‍🌈; views are my own
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
bpaassen.bsky.social
In a new research project, we want to develop new algorithms to explain when LLM output should be distrusted. And you could be the one to do that research! I invite applications for a PhD student position (100% E13). Deadline is in two weeks.

uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/450...
Research Position in the SFB TRR 318
<div style="text-align: justify;">The transregional collaborative research center (TRR) “Constructing Explainability” funded by th...
uni-bielefeld.hr4you.org
Reposted by Benjamin Paaßen
informatik.bsky.social
Am 14.10. stimmt der EU‑Rat über die #Chatkontrolle ab. Der Entwurf sieht anlassloses Scannen privater Nachrichten vor und hebt Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung auf. Die GI fordert die Bundesregierung auf, ihn abzulehnen.

👉 gi.de/meldung/chatkontrolle-gi-lehnt-verodnungsentwurf-der-eu-ab
Portraitfoto von Christine Regitz vor gelbem Hintergrund. Rechts daneben steht ein Zitat: „Sichere Kommunikationswege aufzulösen bedeutet den Weg in eine Überwachungsgesellschaft und ist ein massives Sicherheitsrisiko.“ Darunter steht: Christine Regitz, GI-Präsidentin. Unten rechts ist das Logo der Gesellschaft für Informatik (GI) zu sehen.
bpaassen.bsky.social
Sehr cool, danke! Darauf werden jetzt Vorlesungsfolien für nächstes Semester gebastelt. 😄
bpaassen.bsky.social
Ich bin doch zu alt, um so lang wachzubleiben 🥲 aber ich versuch's!
bpaassen.bsky.social
@cathleenogrady.bsky.social has just published the story "AI-generated ‘participants’ can lead social science experiments astray, study finds" for Science. It is, once more, a reason to be careful when relying on LLM-generated data in empirical research. www.science.org/content/arti...
AI-generated ‘participants’ can lead social science experiments astray, study finds
Data produced by “silicon samples” depends on researchers’ exact choice of models, prompts, and settings
www.science.org
bpaassen.bsky.social
In a new research project, we want to develop new algorithms to explain when LLM output should be distrusted. And you could be the one to do that research! I invite applications for a PhD student position (100% E13). Deadline is in two weeks.

uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/450...
Research Position in the SFB TRR 318
<div style="text-align: justify;">The transregional collaborative research center (TRR) “Constructing Explainability” funded by th...
uni-bielefeld.hr4you.org
bpaassen.bsky.social
if you know interested people, feel free to distribute this: When we use large language models in academic writing, I tend to recommend a healthy dose of distrust in the LLMs.
Research Position in the SFB TRR 318
<div style="text-align: justify;">The transregional collaborative research center (TRR) “Constructing Explainability” funded by th...
uni-bielefeld.hr4you.org
Reposted by Benjamin Paaßen
dingdingpeng.the100.ci
A lot of psych is already conducted with online convenience samples & ppl are probably excited about silicon samples bc it would allow them to crank out more studies for even less 💸

How about we reconsider the idea that sciencey science involves collecting own data.
www.science.org/content/arti...
AI-generated ‘participants’ can lead social science experiments astray, study finds
Data produced by “silicon samples” depends on researchers’ exact choice of models, prompts, and settings
www.science.org
bpaassen.bsky.social
That is some nice writing, quite impressive! 👏
Reposted by Benjamin Paaßen
jmwiarda.bsky.social
Open Models statt OpenAI
KI aus der Hochschule, nicht aus dem Silicon Valley: Wie Hochschulen in einem Jahr eigene Chat-Interfaces und offene Sprachmodelle etabliert haben – und jetzt den nächsten Schritt gehen müssen. Gastbeitrag von Benjamin Paaßen.
Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/blog/2025/09...
bpaassen.bsky.social
@jmwiarda.bsky.social hat dankenswerterweise unseren Gastbeitrag zu Open Models statt OpenAI veröffentlicht. Der Blog ist allgemein unbedingt unterstützenswert.

www.jmwiarda.de/blog/2025/09...
Open Models statt OpenAI
www.jmwiarda.de
bpaassen.bsky.social
Heute durfte ich die Empfehlungen unseres Forschungsnetzwerks AI and Digital Autonomy in Research and Education (AIDARE) gleich an mehreren prominenten Stellen vorstellen

aidare.org/ai-infrastru...
AI Infrastructure for Digital Autonomy in Universities – AIDARE
aidare.org
bpaassen.bsky.social
We recommend that universities should employ open models, hosted by high performance computing centers, for applications in teaching and research. Solely using proprietary models poses risks for human autonomy.
bpaassen.bsky.social
As the new network "AI and Digital Autonomy in Research and Education" we have launched our website. The first big publication: Our paper on AI Infrastructure for Digital Autonomy in Universities aidare.org/ai-infrastru...
AI Infrastructure for Digital Autonomy in Universities – AIDARE
aidare.org
Reposted by Benjamin Paaßen
amreibahr.bsky.social
Um #digitaleAutonomie zu wahren, „brauchen Forschende nicht nur Zugriff auf die Sprachmodelle selbst, sondern auch auf deren Parameter, Architektur und Trainingsdaten – mindestens im Sinne einer ausführlichen Dokumentation nach akademischen Maßstäben“, so @bpaassen.bsky.social im wichtigen Beitrag:
jmwiarda.bsky.social
Open Models statt OpenAI
KI aus der Hochschule, nicht aus dem Silicon Valley: Wie Hochschulen in einem Jahr eigene Chat-Interfaces und offene Sprachmodelle etabliert haben – und jetzt den nächsten Schritt gehen müssen. Gastbeitrag von Benjamin Paaßen.
Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/blog/2025/09...
bpaassen.bsky.social
Oh famos! Fordere eine Bund/Länder-Vereinbarung, um Mittel für einen Schreibtischpsychologen pro #IchBinHanna bereitzustellen. #Resilienz #MentalHealth
Reposted by Benjamin Paaßen
maximilianiras.bsky.social
Und so beginnt sie die Unterwerfung einer traditionellen Institution Europas durch US Tech Oligarchen. Ich bin nicht gegen die Nutzung von LLM. Universitäten sollten ihre eigenen Open Weight oder Open Source Modelle bauen, um nicht ihre Autonomie aufzugeben und sich an Firmen wie OpenAI auszuliefern
ox.ac.uk
NEW: Oxford will be the first UK university to give all staff and students free ChatGPT Edu access, from this academic year.

ChatGPT Edu is built for education, with enhanced privacy and security.
Graphic from the University of Oxford, featuring an image of a glowing, digital brain with the text: 'Generative AI at Oxford'. Highlights that ChatGPT Edu is now available to all staff and students. Includes a link for more information: ox.ac.uk/gen-ai
Reposted by Benjamin Paaßen
amreibahr.bsky.social
🚨 Gleich geht‘s los: 14.05 Uhr Campus & Karriere live im DLF — wir diskutieren über Kürzungen an Hochschulen!

📻 einschalten, zuhören, anrufen & mitdiskutieren!

#IchBinHanna
Foto von mir im Studio mit Kopfhörer und Mikro
bpaassen.bsky.social
Und ist ja nicht so, dass das unauffällig gewesen wäre. Hatten wir das nicht 2016 schon rauf und runter diskutiert? Ach je ...
bpaassen.bsky.social
Das mag alles sein, ich mag es aber so abgeranzt 😤

(auf teuer und nichts funktioniert könnte ich verzichten, geb ich zu)
Reposted by Benjamin Paaßen
amreibahr.bsky.social
Liebe #IchBinHanna Community, 1 Frage: Wie viele Professuren werden in D in Eurem Bereich pro Jahr ausgeschrieben, auf die Ihr Euch bewerben könnt(et)? Laut #BuWiK2025 ist nur jede 21. Bewerbung erfolgreich (s. S. 183) & mich interessiert, wie oft es in Eurem Fach (gern nennen) diese 'Chance' gibt!
bpaassen.bsky.social
Also das ist ja im Vergleich zu den allermeisten Fächern, die hier genannt wurden, schon absoluter Luxus. Aber selbst dieser "upper bound" heißt ja: Wenn im Erwartungswert jede 21. Bewerbung erfolgreich ist muss man sich selbst in einem absoluten Hype-Feld 6 Jahre lang konsistent durchbewerben.
bpaassen.bsky.social
Im Zeitraum 2021-2022 habe ich mich auf jede W1-TT-Stelle beworben, die irgendwie in meinem Themenbereich war (also Machine Learning, was ja schon damals ziemlich gehyped war) und das waren 6 Stellen in ca. 1.5 Jahren, also ca. 4 Chancen pro Jahr. 🫠
bpaassen.bsky.social
Life goals 💚💛🧡❤️💜💙