Bildungsstätte Anne Frank
@bsannefrank.bsky.social
11K followers 150 following 470 posts
Politische Bildung zu Antisemitismus, Rassismus & Menschenfeindlichkeit Hansaallee 150, Frankfurt a.M. bsaf.info/m/links
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
bsannefrank.bsky.social
🤖 KI & Mensch – Beziehung auf Augenhöhe? Oder Science-Fiction?

Was passiert, wenn wir in eine parasoziale Beziehung mit einem Chatbot treten?

Darum geht’s in unserer nächsten „KI am Mittag“-Session.

📅 27.08.25, 13:00-14:00

📍Zoom (Link nach Anmeldung)

✅ Anmeldung: [email protected]
KI Am Mittag
Digitale Lunch - & Learn Reihe zu Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz
#7 Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter
27-08-2025, 13-14 Uhr, via Zoom 
Kooperationspartner: 
bpb (Bundeszentrale für politische Bildung), Bildungsstätte Anne Frank
bsannefrank.bsky.social
📢 #WirSuchen #JobsInFrankfurt
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Anfragenmanagement (m/w/d) in unserem Team Politische Bildung:

▶️ mind. 30 Wochenstunden
▶️ befristet⁣ auf zwei Jahre
▶️ Bewerbungsfrist: 05.10.2025

Mehr Infos zur Stelle:
👉 bsaf.info/jobs
Die Grafik bewirbt eine Stellenausschreibung der Bildungsstätte Anne Frank. Darauf steht: "Wir suchen: Mitarbeiter/in Anfragenmanagement im Team Politische Bildung."
bsannefrank.bsky.social
📍 Sei dabei:
🗓️ 24.09.2025
⏰ 13:00–14:00 Uhr
💻 Zoom (kostenlos & offen)
📡 Livestream von der bpb-Fachtagung

📬 Anmeldung: [email protected]

#KIamMittag #KI #bpb #PolitischeBildung #DigitalDemocracy #Fachtagung
bsannefrank.bsky.social
💬 Mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Uni Osnabrück
🎙️ Moderation: Marcus Richter
Wir diskutieren:
– Wer entwickelt KI – und für wen?
– Wem gehören Daten?
– Wie gerecht ist der Zugang zu KI-Technologien?
 Mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Professorin für öffentliches Recht der Universität Osnabrück Moderation: Marcus Richter ;Info Anmeldung Per E-Mail unter dem Stichwort #KI_Lunch: events@bs-anne-frank.de für Nach Anmeldung verschicken wir den Link den Zoom-Call. #KI_Lunch.
bsannefrank.bsky.social
Teil der bpb-Fachtagung „Künstliche Intelligenz in der politischen Bildung“:
Wir werfen einen kritischen Blick auf Machtverhältnisse, Zugang und Eigentum in der KI-Entwicklung.
Was bedeutet das für Bildung & Demokratie?
Grafik zur Bewerbung einer digitalen Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank: 'Wem gehört die KI? Jahren zum Moderne KI Anwendungen sind Mittelpunkt die Zukunft in den vergan- unglaublicher unserer bekanntes Undenkbares wird wird effizienter, Doch genen Vorstellungen über Gesellschaft geworden. möglich, bereits schneller, leichter. möchte, muss sich auch wer diese Software entwickelt, trainiert wird und damit welches Wissen als Entscheidungsgrundlage vorgegeben KI wer darüber einsetzen klar werden, wie sie ihr wird. ALL diese Fragen haben großen Einfluss darauf, ob KI-Modelle einer demokratischen Gesellschaft dienlich sein können, sie gefährden. oder #KI_Lunch KI AM'.
bsannefrank.bsky.social
📢 KI am Mittag #8 – Wem gehört die KI?

Am Mittwoch, 24.09.2025 von 13–14 Uhr diskutieren wir live via Zoom:
🧠 Wem gehört die KI?

Eine Frage mit politischem Zündstoff – und gesellschaftlicher Relevanz.
Grafik zur Bewerbung einer digitalen Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank: DIGITALE LUNCH- & LEARN-REIHE ZU CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ #8 Wem gehört die KI? 24-09-2025, 13-14 Uhr, via Zoom Kooperationspartner: bpb: Bundeszentrale Bundeszentralefür für politische Bildung  & bildungsstätte anne frank'.
bsannefrank.bsky.social
Im Gedenken an May Ayim wurde 2004 der erste Schwarze Deutsche Literaturpreis geschaffen, der May Ayim Award. 2010 wurde ein Ufer in Berlin, das vorher nach einem deutschen Kolonialisten benannt gewesen war, zum May-Ayim-Ufer umgewidmet.
bsannefrank.bsky.social
Ayims letzten bekannten Gedichte erzählen davon, wie sie sich mit dem eigenen Tod auseinandergesetzt hat – nachdem bei ihr Multiple Sklerose diagnostiziert worden war, beging sie 1996 Suizid. May Ayim wurde 36 Jahre alt.
bsannefrank.bsky.social
Ayim verfasste unzählige Gedichte, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen und ihren Alltag als Schwarze Deutsche verarbeitete. Nach der deutschen Wiedervereinigung waren Rassismus und rassistische Gewalt besonders präsent, was auch in Ayims Gedichten aus dieser Zeit deutlich wird.
bsannefrank.bsky.social
Ermutigt von Audre Lorde, veröffentlichte May Ayim zusammen mit Katharina Oguntoye und Dagmar Schultz den wegweisenden Band “Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte”.
bsannefrank.bsky.social
Mitte der 80er Jahre zog May Ayim nach Westberlin, wo sie Anschluss zu anderen afrodeutschen Künstler*innen und Aktivist*innentfand. Besonders prägend war für sie die Bekanntschaft mit Audre Lorde, einer US-amerikanischen Schriftstellerin und antirassistischen Aktivistin.
bsannefrank.bsky.social
Als Außenseiterin fühlte Ayim sich trotzdem - später sagte sie, sie habe jahrelang mit dem Gefühl gelebt, “in der deutschen Gesellschaft weder Geschichte noch Zukunft zu haben”.
bsannefrank.bsky.social
Ihre Mutter gab sie als Kleinkind zur Adoption frei, weshalb Ayim als einziges Schwarzes Kind in einer weißen Familie in Münster aufwuchs. Ayim beschrieb ihre Adoptiveltern später als sehr streng. Sie hätten versucht, sie zu Anpassung zu erziehen, damit sie im weißen Umfeld möglichst nicht auffiel.
bsannefrank.bsky.social
Vor 29 Jahren starb May Ayim – Dichterin, Aktivistin und Mitbegründerin der afrodeutschen Bewegung. Ayim wurde 1960 als Tochter einer weißen Deutschen und eines Schwarzen Ghanaers geboren.
bsannefrank.bsky.social
MIA fordert u.a.

- Den Auf- & Ausbau regionaler Meldestellen
- Finanzielle Sicherheit für MIA
- Stärkung des Amts des Antiziganismusbeauftragten - Bekämpfung v. Antiziganismus im Bildungsbereich

Den Jahresbericht findest du unter: antiziganismus-melden.de/bildung/publikationen/
bsannefrank.bsky.social
313 Fälle ereigneten sich in Bildungseinrichtungen. Besonders in Schulen ist Diskriminierung & Mobbing durch Mitschüler*innen & Lehrkräfte für Sinti*zze und Rom*nja Alltag. 2024 gab es 26 körperliche Angriffe & 3 Fälle extremer Gewalt. Selten reagierten Schulleitung & Lehrkräfte angemessen.
bsannefrank.bsky.social
94 Fälle hatten einen direkten #NS-Bezug: Hauswände und -türen wurden mit rechter Propaganda beschmiert, Friedhöhe & Denkmäler geschändet, der NS-Völkermord an Sinti*zze und Rom*nja geleugnet, verharmlost oder sogar glorifiziert & Sinti*zze und Rom*nja von #Rechtsextremen bedroht.
bsannefrank.bsky.social
Auch heute ist die #Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja allgegenwärtig, und Betroffene berichten von einer zunehmenden feindseligen Atmosphäre. 1.678 Vorfälle hat die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) 2024 erfasst – 40% mehr als im Vorjahr.
bsannefrank.bsky.social
Erst 1982 wurde der NS-Völkermord offiziell anerkannt – das ist vor allem der Bürgerrechtsarbeit von Sinti*zze und Rom*nja selbst zu verdanken.
bsannefrank.bsky.social
Die „Auflösung“ des Lagerabschnitts war bereits früher geplant. Doch am 16. Mai 1944 leisteten sie Widerstand und konnten die Mordaktion verzögern. Heute gilt der 16. Mai als Tag des Widerstandes von Sinti*zze und Rom*nja.
bsannefrank.bsky.social
Heute ist #Holocaust-Gedenktag der #Sinti*zze und #Rom*nja. Der Tag erinnert an die letzten 4.300 Sinti*zze und Rom*nja, die am 2. August 1944 von der SS im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Insgesamt ermordeten die Nazis etwa eine halbe Million Sinti*zze und Rom*nja.
bsannefrank.bsky.social
Von „Her“ bis „Matrix“ – unsere Ängste & Hoffnungen im Umgang mit Technik sind nicht neu.
Aber: Generative KI hat den Diskurs verändert.
Wie genau? Das klären wir mit Prof. Dr. Nicole Krämer, Expertin für Mensch-Technik-Beziehungen.
bsannefrank.bsky.social
„Human in the Loop“, also die menschliche Kontrolle über KI, klingt gut. Aber wie lange noch?
👀 Wenn KI-Systeme immer öfter autonom entscheiden:
Wo bleibt die menschliche Verantwortung?
Und: Können KI-Assistenten nicht auch Bildung & Demokratie fördern?
bsannefrank.bsky.social
Was unterscheidet uns von Maschinen?
Wenn KI empathisch wirkt, Entscheidungen trifft & mit uns spricht – haben wir noch die Kontrolle?
bsannefrank.bsky.social
🤖 KI & Mensch – Beziehung auf Augenhöhe? Oder Science-Fiction?

Was passiert, wenn wir in eine parasoziale Beziehung mit einem Chatbot treten?

Darum geht’s in unserer nächsten „KI am Mittag“-Session.

📅 27.08.25, 13:00-14:00

📍Zoom (Link nach Anmeldung)

✅ Anmeldung: [email protected]
KI Am Mittag
Digitale Lunch - & Learn Reihe zu Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz
#7 Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter
27-08-2025, 13-14 Uhr, via Zoom 
Kooperationspartner: 
bpb (Bundeszentrale für politische Bildung), Bildungsstätte Anne Frank
Reposted by Bildungsstätte Anne Frank
mobileberatung.bsky.social
Die "Initiative Wehrhahn erinnern" hält das Gedenken an den Wehrhahn-Anschlag aufrecht & informiert auf ihrer Website über die Tat, den Prozess & die Perspektive der Betroffenen. Zum 25. Jahrestag organisiert sie heute ab 12 Uhr einen Gedenktag am S-Bahnhof #Wehrhahn 👇 #keinVergessen 5/7
Gedenktag 27. Juli 2025 - Initiative Wehrhahn erinnern
12:00–17:00, S-Bf Wehrhahn (Ackerstr.) ganztägig Zusammenkommen, Austausch, Ausstellung studentischer Projekte 12:00–14:00 Vortrag und RundgangStart: ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Str. 90,Referent: ...
wehrhahn-erinnern.de