BUND Sachsen e.V.
@bundsachsen.bsky.social
240 followers 85 following 370 posts
NGO, #Klimaschutz, #Energiewende, #umweltschutz, #naturschutz wir informieren zu unseren Projekten in #Sachsen https://www.bund-sachsen.de/service/links/
Posts Media Videos Starter Packs
bundsachsen.bsky.social
Grüße von der BUNDjugend: An einem der letzten sommerlichen Septemberwochenenden waren wir beim bundesweiten Aktiventreffen der BUNDjugend im Erzgebirge.
Dort konnten wir Gruppen aus ganz Deutschland kennenlernen, uns austauschen, Ideen teilen und über mögliche Projekte sprechen. Schaut selbst! ☀️
Im Hintergrund ist ein verschwommenes Gruppenbild junger Menschen mit "BUNDjugend" Flaggen zu sehen. Im Vordergrund der Text: "Throwback: Bundesweites Aktiventreffen 2025". Ein Banner im Grünen mit dem Text "Hier keine Lithium-Gier", darunter steht eine Gruppe Menschen. Ein Text auf dem Bild beschreibt Probleme des Lithumabbaus (wie z.B. Umweltschäden). Eine Gruppe junger Menschen arbeitet mit Rechen auf einer Wiese. Im Vordergrund steht ein Text, der neben dem Arbeitseinsatz auch den Austausch, das Kochen, Spielen und das kreative Arbeiten hervorhebt. Vier Personen ziehen gemeinsam eine große Plane über eine Wiese. Sie arbeiten im Grünen und helfen vermutlich bei einer Umweltaktion. Im Vordergrund steht ein Text, der von Teamarbeit spricht.
bundsachsen.bsky.social
Gemeinsam lebendige Ufer gestalten!
Am 8.11. #pflanzen wir mit der Gemeinde Machern am Trebsenbach heimische Bäume & Büsche. So entsteht ein naturnahes, ökologisch wertvolles Gewässer. 🌊
Punsch & Suppe gibt’s vor Ort. Anmeldung bis 04.11.: [email protected]

#naturschutz #wasser #baum
Drei Personen pflanzen junge Bäume am Ufer eines Bachs. Sie befestigen Holzpfähle und arbeiten gemeinsam am Hang. Text: Gemeinsam anpacken! 08.11.25 – Pflanzfest am Trebsenbach in Machern. Unten das Logo der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Nahaufnahme junger Bäume in Pflanzhüllen, die mit Drahtgittern geschützt sind. Text: 08.11.25, 10–16 Uhr, Machern. Einladung zu einem großen Pflanzfest am Trebsenbach, um durch naturnahes Gestalten mit heimischen Bäumen und Büschen ein ökologisch wertvolles Gewässer zu schaffen. Anmeldung bis 04.11.25 an: julia.becher@bund-sachsen.de
bundsachsen.bsky.social
Herbstzeit ist Salamanderzeit! 🌧️🦎

Unser BUND-Team ist nachts unterwegs, um die faszinierenden Feuersalamander zu erfassen.

Hast du selbst einen entdeckt?
👉 Melde deinen Fund hier:
www.bund-sachsen.de/themen/tier-...

#sachsen #Naturschutz #Umweltschutz #Feuersalamander
bundsachsen.bsky.social
Auch im #Oktober haben wir wieder viele spannende Events für euch! Wir haben euch hier eine Auswahl an bevorstehenden Terminen zusammengestellt, die komplette Übersicht gibt es auf unserer Webseite. Abonniert auch unseren Newsletter, um nichts mehr zu verpassen 👉 www.bund-sachsen.de/service/links
Grüne Grafik mit Titel 'Unsere Termine im Oktober'. Auflistung von BUND-Veranstaltungen: 02.10.2025 in Dresden Workshop Mitgliedergewinnung, 03.–05.10.2025 im Erzgebirge Pflegewochenende Hammerunterwiesenthal, 04.10.2025 in Meißen Garteneinsatz im Kräutergarten, 07.10.2025 in Dresden Exkursion Bioabfallvergärungsanlage mit CCS. Hinweis: Mehr Infos und Anmeldung über Link in Bio. Grüne Grafik mit BUND-Logo und weiteren Oktober-Terminen: 10. & 24.10.2025 in Radebeul Pflegeeinsatz im Schaugarten Hoflößnitz, 16.10.2025 in Dresden Vortrag zur künstlichen Beleuchtung, 18.10.2025 in Chemnitz Pflanzaktion im Obstgarten im Stadtpark, 23.10.2025 in Chemnitz Vortrag zum Feuersalamander, 25.10.2025 in Meißen Herbst- und Pflanzfest auf der Geburtsbaumwiese des Elblandklinikums.
bundsachsen.bsky.social
Wir haben 2022 mit 120 Freiwilligen viele Bäume und Büsche am ersten #Wildkatzen -korridor in #Sachsen gepflanzt und die Pflanzen mit Zaun vor Verbiss (z. B. Rehen) geschützt.
Die #Bäume sind die letzten Jahre so großartig gewachsen, dass wir den Zaun entfernen konnten
#Danke!!

#naturschutz
bundsachsen.bsky.social
🌳Chance vertan! Sachsenforst stoppt #FSC-Zertifizierung im Staatswald. Rückschritt f. ökol. Waldbewirtschaftung. In Zeiten v. #Klimakrise & #Artensterben brauchen wir höhere Standards! BUND #Sachsen fordert: FSC für alle Flächen, naturnah, mehr Totholz & Schutz. ℹ️ www.bund-sachsen.de/service/pres...
Foto von dichtem Buchenwald mit Bodenbewuchs und Totholz. Darauf Text: Rückschritt für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Kritik an Rückzug des Sachsenforst aus FSC-Zertifizierung. Foto von Schildern mit Logos von PEFC und FSC. Text: Was ist FSC? Der FSC-Standard (Forest Stewardship Council) gilt international als glaubwürdiger Nachweis für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Er stellt höhere ökologische Anforderungen als das weniger strenge PEFC-System – das flächenmäßig größte Zertifizierungssystem in Europa, welches auch in Deutschland weit verbreitet ist. Dieses wird von Umweltverbänden seit Jahren kritisiert, weil es keinen hinreichenden Schutz der Biodiversität sicherstellt. Foto von lichtem Laubwald. Text: #nachhaltigeForstwirtschaft. Überschrift: Die Kritik. Fließtext: Der Staatsbetrieb Sachsenforst will die FSC-Zertifizierung im sächsischen Staatswald weitgehend einstellen. Die Begründung mit zu hohem „betrieblichen Aufwand“ zeigt ein falsches Verständnis von Nachhaltigkeit. Wälder sind nicht nur Holzlieferanten, sondern Lebensräume, Klimaschützer und Erholungsorte. Nachhaltige Forstwirtschaft darf nicht allein an kurzfristigen Kosten bemessen werden. Hintergrund mit Wald, darüber große grüne Schriftblöcke: Unsere Forderungen. Darunter eine Liste: gesamten Staatswald nach FSC-Standard zertifizieren lassen, naturnahe Bewirtschaftung konsequent ausbauen, mehr Totholz, Biotopbäume und ungenutzte Waldflächen zulassen, Wälder stärker für Klima- und Biodiversitätsschutz sichern. Unten ein grüner Kasten mit Text: Kurzsichtigkeit ökologisch und ökonomisch fatal.
bundsachsen.bsky.social
♻️ #Energie aus Abfall – geht das wirklich #klimapositiv?
In #Dresden -Klotzsche zeigt eine der wenigen Anlagen in Deutschland, wie aus Bioabfällen #Biogas wird – und wie das entstehende CO₂ dauerhaft im Beton gebunden bleibt.
📅 Teilnahme kostenfrei – Anmeldung: [email protected]
Hintergrund mit buntem Bioabfall wie Schalen, Gemüse- und Obstresten. Darauf ein rotes Label mit der Aufschrift #klimapositiv? und ein grüner Kasten mit der Frage: Energie aus Abfall? Foto einer Biogasanlage mit silbernen Rohren und Tanks, dahinter Bäume. Text: Worum geht’s? Die Bioabfallvergärungsanlage Dresden-Klotzsche ist eine Seltenheit in Deutschland: hier wird Biogas aus Bioabfällen erzeugt und gleichzeitig das abgeschiedene CO2 abgefangen und in Beton gespeichert. Ist das clever? Heller Hintergrund mit grünen Symbolen von Papierkorb, Lupe und drei Fragezeichen. Text: Wir fragen uns: Wie kann man aus Abfällen Energie gewinnen? Wie kommt das CO2 in den Beton und bleibt es sicher dort? Wird das die Technik, die das Klima schützt? Foto einer Biogasanlage mit Rohren und grauen Gebäudeteilen. Darauf ein rotes Label: Jetzt anmelden. Text: Exkursion zur Bioabfallvergärungsanlage 07.10.2025, 16:00–18:00 Uhr. Du willst dir so eine Anlage mal in echt ansehen und mit uns gemeinsam Antworten auf unsere Fragen finden? Dafür musst du keine Expertin oder kein Experte sein. Komm mit zu unserer Exkursion zur Bioabfallvergärungsanlage Dresden-Klotzsche.
bundsachsen.bsky.social
Heute stellen wir euch die Vogelbeere vor. Eine tolle heimische Vitaminbombe. Sie wächst zum Beispiel gerne im #Erzgebirge oder in der Sächsischen Schweiz. Haltet doch bei der nächsten Wanderung mal Ausschau!
#Vogelbeere #heimischepflanzen #naturessen #rezept #sachsen
Illustration mit roten Vogelbeeren der Gemeinen Eberesche. Text: Wusstest du schon, dass man Vogelbeeren essen kann Grafik mit zwei Pfeilen und Textkästen. Überschrift Fun Facts. Textkästen: Vogelbeeren sind heimisch und enthalten sehr viel Vitamin C – deswegen werden sie auch die Zitrone des Nordens genannt. Je später du Vogelbeeren erntest, desto süßer werden sie Anleitung mit der Überschrift Kandierte Vogelbeeren. Sechs nummerierte Schritte erklären, wie man Vogelbeeren einfriert, in Zuckerlösung köchelt, mehrfach abseihen und erneut aufkochen lässt und am Ende kandierte Beeren sowie Sirup erhält. Abschluss: Probier’s aus Infotext über die Früchte der Gemeinen Eberesche. Erklärung, dass rohe Vogelbeeren Parasorbinsäure enthalten, die Magenbeschwerden verursachen kann. Hinweis: Beim Erhitzen wird die Säure abgebaut, so dass man Marmelade, Chutneys oder Sirup daraus machen kann. Abgebildet sind Vogelbeeren und ein Glas mit Eingemachtem
bundsachsen.bsky.social
Kennst du den Unterschied?
Rinnsal: max. 1 m lang, mündet in Bach
Bach: min. 1 m breit, bis 1,5 m tief, <20 m³/s
Fluss: >3 m breit, tiefer als 1,5 m, >20 m³/s, Wasserstraße
Strom: gr. Fluss, mündet ins Meer z.B. Elbe
Kanal: künstlich für Schifffahrt o. Wasserwirtschaft

#Naturschutz #Wasser #sachsen
Grafik mit einer Person in der Mitte, die verwirrt den Kopf hält. Um sie herum Fragezeichen und die Begriffe Bach?!, Fluss?!, Rinnsal?! und Strom?!. Darunter die Frage: Wann ist ein Fluss eigentlich ein Fluss? Zwei Fotos: Oben ein kleines Rinnsal im Wald, unten ein Bach mit Steinen und Moos. Text: Rinnsal & Bach. Rinnsal: nicht länger als 1 m, entspringt Senke oder Quelle. Bach: mindestens 1 m breit, bis 1,5 m tief, weniger als 20 m³ pro Sekunde Durchfluss. Faustregel: Baumkronen können sich berühren. Zwei Fotos: Oben der Neckar als Beispiel für einen Fluss, unten der Amazonas als Beispiel für einen Strom. Text: Fluss & Strom. Fluss: breiter als 3 m, mehr als 20 m³ pro Sekunde Durchfluss, tiefer als 1,5 m, geeignet als Wasserstraße. Strom: großer Fluss, der im Meer mündet. Foto eines Kanals in einer ländlichen Landschaft mit Feldern. Text: Kanal. Kanäle gibt es in verschiedenen Größen. Sie sind künstliche Wasserstraßen für Schifffahrt oder zur Be- und Entwässerung.
bundsachsen.bsky.social
Elbschifffahrt am Ende: Niedrigwasser, kaum Gütertransport. Statt Lebensader droht ökologischer Kollaps. Alternative: Auen renaturieren – sie speichern Wasser, schützen vor Hochwasser & fördern Artenvielfalt. Vision: Elbe als „deutsche Loire“. 💧🌿

#Elbe #Naturschutz #Zukunft
Blick auf eine Brücke über die Elbe mit deutlich niedrigem Wasserstand. Grafik mit Text weist darauf hin, dass der Gütertransport auf der Elbe an Wassermangel scheitert. Luftaufnahme eines Frachtschiffs auf der Elbe, daneben eine hohe Felsformation. Im unteren Bereich rote Textfläche mit Botschaft: „30 Jahre verfehlte Politik“. Kritik: Hunderte Mio. Euro für die Wasserstraße Elbe, aber Klimakrise macht planbaren Gütertransport unmöglich. Folge: Landschaft trocknet aus, Elbe wirkt wie ein Entwässerungskanal. Infografik mit zwei Bereichen. Oben rot: „Folgen der bisherigen Politik“ – sterbende Auenwälder, Trockenheit für Böden und Landwirtschaft, Verlust von Artenvielfalt & Grundwasserbildung. Unten grün: „Was stattdessen nötig ist“ – Fluss aufweiten, Sohlerosion stoppen, Wasserrückhalt stärken, Auen als Hochwasserschutz erhalten. Panoramaaufnahme der Elbe in einer weiten Landschaft mit Ortschaften und Feldern. Im Vordergrund grüne Textfläche: „Zukunftsvision“. Botschaft: Elbe als Natur- und Kulturerbe ohne Güterschifffahrt, intakte Auen als Klima- und Hochwasserschutz, Lebensraum für Tiere & Pflanzen, sowie Naturtourismus als Gewinn für Mensch und Region.
bundsachsen.bsky.social
Wusstest du, dass jeder #Feuersalamander ein einzigartiges Muster trägt – wie ein Fingerabdruck, nur sichtbar? 🦎 So lassen sich Tiere per Foto wiedererkennen. Forschende nutzen das, um Bestände zu schätzen und das Tier über Jahrzehnte zu verfolgen. 💚 #Natur #sachsen
Ein Mensch mit blauen Handschuhen hält einen Feuersalamander. Das Tier ist schwarz mit leuchtend gelben Flecken und Linien auf dem Rücken. Darüber steht die Frage, ob jeder Feuersalamander ein einzigartiges Muster trägt, und der Hinweis, dass es wie ein Fingerabdruck ist. Ein Mensch mit blauen Handschuhen hält einen Feuersalamander. Das Tier ist schwarz mit leuchtend gelben Flecken und Linien auf dem Rücken. Darüber steht die Frage, ob jeder Feuersalamander ein einzigartiges Muster trägt, und der Hinweis, dass es wie ein Fingerabdruck ist. Sechs Fotos von Feuersalamandern nebeneinander zeigen, wie unterschiedlich die gelben Muster auf dem schwarzen Körper aussehen können. Manche Tiere haben Punkte, andere breite Bänder oder schmale Linien. Ein Text hebt die Verschiedenheit der Zeichnungen hervor.
bundsachsen.bsky.social
1/3 der Waldbäume in #Sachsen sind deutlich geschädigt. Wir sehen dringenden Handlungsbedarf und fordern in unserem neuen Positionspapier "Waldposition 2025 – #Wälder mit Zukunft“ eine ökologische Waldwende. Die gesamte Waldposition gibt es auf unserer Webseite 👉 www.bund-sachsen.de/service/publ...
Titelseite des Positionspapiers des BUND Sachsen 2025 mit dem Titel ‚Sachsens Wälder weiter unter Druck – Wir fordern eine ökologische Waldwende‘. Im Hintergrund sind grüne Baumkronen zu sehen. Informationsgrafik des BUND Sachsen mit dem Titel ‚Neues Positionspapier: Wälder mit Zukunft‘. Text beschreibt die Belastungsgrenzen der sächsischen Wälder, von denen nur jeder fünfte Baum gesund ist, und fordert eine ökologische Waldwende. Im Hintergrund herbstlicher Laubwald.
bundsachsen.bsky.social
Wir gratulieren! Praktisch gelebter Naturschutz lässt Grenzen verschwinden.

www.mdr.de/goldene-henn...

#goldenehenne #gruenesband #gewonnen #naturschutz #vogtland #BUND
Das grüne Band erhielt den Publikumspreis die Goldene Henne 2025
bundsachsen.bsky.social
#Exkursion: Bioabfallvergärung mit CCS 🌱 Die Anlage Dresden-Klotzsche erzeugt Biogas aus Bioabfällen und speichert CO₂ langfristig in Beton. Wir schauen uns den Weg vom #Bioabfall bis zum Betongranulat an und fragen: Klimaschutz oder nur Schein? Anmeldung: [email protected]
#Dresden
Industrieanlage mit mehreren Tanks und Schornsteinen, im Hintergrund Bäume. Text im Bild: 07.10.25, 16–18 Uhr. Exkursion in Bioabfallvergärungsanlage. Anlage mit Tanks und Rohren aus Metall, daneben Bäume. Text im Bild: #klimapositiv? Bioabfallvergärung mit CCS. Die Anlage Dresden-Klotzsche erzeugt Biogas aus Bioabfällen und speichert CO₂ langfristig in Beton. Einladung zur Exkursion.
bundsachsen.bsky.social
Wusstet ihr? In Deutschland gibt es über 560 Wildbienenarten, laut Roter Liste sind mittlerweile 31 vom Aussterben bedroht, über 220 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste. Auch Hummeln zählen zu den #Wildbienen.

2/2

#wildbiene #starterkit #naturschutz #insekten #outfit #BUND
5. Flockenblumen-Langhornbiene (Eucera dentata): Minirock, buntes T-Shirt, Haarreif, Stofftasche und Schuhe. Daneben die Flockenblumen-Langhornbiene. Text: Macht sich immer einen Kopf, aber überspielt es mit seiner süßen Art. 6. Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus)
Schwarzes Kleid, Maske, Schmuck, Handtasche und Schuhe. Daneben die Rainfarn-Maskenbiene. Text: Der Star auf jeder Party, gibt sich dabei gerne mysteriös und unnahbar. 7. Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra)
T-Shirt, Hose, Schuhe, Sonnenbrille und große Tasche. Daneben die Schuppenhaarige Kegelbiene. Text: Seine Tasche ist immer vollgepackt mit allen Notwendigkeiten. 8. Übersicht Projekt xero
Mehrere Wildbienenarten nebeneinander dargestellt. Text: Projekt xero – Biotopverbund im sächsischen Elbtal. Diese Bienen fühlen sich in trockenwarmen, offenen, strukturreichen Lebensräumen – wie Magerrasen, Trockenhängen, Weinbergslagen, Trockenmauern und Sand- oder Lehmgruben – besonders wohl.
bundsachsen.bsky.social
Unser Social-Media-Team hat sich einen kleinen Spaß erlaubt und sich überlegt, wie sich unsere liebste #Wildbiene kleiden würde, wenn sie Mensch wäre. Natürlich shoppen wir und die #Wildbienen unsere #Outfit s am liebsten fair oder in Second-Hand-Geschäften.😃

1/2

#bee #biene #starterkit #sachsen
1. Filzzahn-Blattschneiderbiene (Megachile pilidens)
Starter kit Wildbienen-Style: Kleidung und Accessoires wie Jeanslatzhose, Rucksack, T-Shirt, Brille und Schuhe. Daneben eine Filzzahn-Blattschneiderbiene. Text: Starter Kit Wildbienen-Style – Wild & Bee-autiful. DIY-Typ: Packt gerne an & mag praktische Outfits. 2. Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea): Schwarzes Kleid, Stiefel, Schmuck und Handtasche. Daneben die Blauschwarze Holzbiene. Text: Strahlt mit der Diskokugel um die Wette (mit Outfit und Selbstbewusstsein!). 3. Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes): Mütze, rosa Pullover, Hose, Schuhe und Tasche. Daneben die Frühlings-Pelzbiene. Text: Liebt es kuschlig & gemütlich, eine kleine Couch-Potatoe. 4. Dunkelfransige Hosenbiene (Dasypoda hirtipes): Sonnenbrille, Oberteil mit Rüschen, Fransen-Tasche, Hose und Schuhe. Daneben die Dunkelfransige Hosenbiene. Text: Braucht Outfits mit Bewegung und betont am liebsten ihre Beine.
Reposted by BUND Sachsen e.V.
bund.net
Statt #Erneuerbare konsequent auszubauen, setzt die Bundesregierung weiter auf neue #Gaskraftwerke...

👉 Am 20.9. gehen wir bundesweit für echten #Klimaschutz auf die Straße.

📍 Sei dabei und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen! #ExitGasEnterFuture💚✨

ℹ️ Mehr dazu: www.bund.net/mitmachen/kl...
bundsachsen.bsky.social
Achtung – Gefahren f. die #Wildkatze! 🚨 Jungiere im #Wald lassen und nicht mitnehmen❕Kontakt mit Hauskatzen kann lebensgefährlich sein (Katzenschnupfen, Katzenseuche).
📩 [email protected], 0157-579 538 82
📞 Notfalltel. Wildkatzendorf 10–18 Uhr: 036254/ 865 180 #Naturschutz #katze #cat
Eine Wildkatze sitzt auf einem Baumstamm, dicht neben ihr ein Jungtier. Text im Bild: "Achtung – Gefahren für die Wildkatze! Junge Wildkatzen im Wald lassen!“ Eine Wildkatze sitzt im Gras, auf ihrem Rücken klettert ein Jungtier, zwei weitere liegen daneben. Text im Bild: "Wildkätzchen nicht mit nach Hause nehmen. Die Mutter ist meist in der Nähe! Kontakt mit Hauskatzen kann gefährlich werden. Deshalb junge Wildkatzen im Wald lassen!“
bundsachsen.bsky.social
🌱The masterpiece is already out there – our job is to protect it. #nature #natur #naturschutz #BUNDsachsen #NaturWunder #sachsen
bundsachsen.bsky.social
Auch diesen #Herbst sind wir wieder an Gewässern unterwegs und #pflanzen fleißig! 💪 Ihr habt Lust, mit anzupacken, etwas über #Gewässerschutz zu lernen und neue Menschen dabei zu treffen? Dann merkt euch diese 3 Termine vor! Fragen & Anmeldungen 👉 [email protected] #naturschutz #sachsen
Mehrere Menschen pflanzen junge Bäume an einem Bachlauf. Einer gräbt mit einem Spaten, ein anderer hält Drahtgeflecht für Baumschutz in den Händen. Im Bild steht: „Save the Date: Gleich drei Pflanzfeste im November!“. Grüne Grafik mit Terminen für Pflanzfeste. Oben der Text: „Packt mit an beim Pflanzen am:“. Darunter drei Termine: „08.11.2025 (tba)“, „15.11.2025 (Eilenburg)“, „22.11.2025 (Lossatal), jeweils 10–16 Uhr“. Unten ein Kasten mit: „Anmeldungen an: julia.becher@bund-sachsen.de“
bundsachsen.bsky.social
Sorry da wurden die falschen Bilder angehangen.
Termine sind:
🔹08.11.2025 (Ort ist noch nicht final)
🔹15.11.2025 (Eilenburg)
🔹22.11.2025 (Lossatal)

Für Fragen und Anmeldungen: [email protected]

Ich werde den Post leider gleich löschen müssen, und mit den richtigen Bildern hochladen.
bundsachsen.bsky.social
Braucht es wirklich einen eigenen Tag für den Feuersalamander? Ja! Amphibien sind bedroht: Lebensräume schwinden, Klimaerwärmung setzt ihnen zu. Der #Feuersalamander ist Schirmart – sein Schutz hilft auch Kröten, Fröschen, Unken, Insekten und ganzen Lebensräumen.

#sachsen #naturschutz #klimawandel
Foto eines Feuersalamanders auf herbstlichem Waldboden. Text in der Grafik: ‚Braucht’s das?! – 03. September – Tag des Feuersalamanders‘. Foto eines Feuersalamanders auf grünem Moos. Text in der Grafik: ‚Wir sagen ja! Zwar sind “Feiertage” wie der Tag der Jogginghose oder des Handtuchs ganz witzig – doch hinter dem Tag des Feuersalamanders steckt mehr Bedeutung. Der Feuersalamander steht repräsentativ für viele bedrohte Amphibienarten – und der Schutz seines Lebensraumes kommt auch ihnen zugute.‘ Foto eines Feuersalamanders auf Laub im Wald. Text in der Grafik: ‚Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) gilt in Sachsen als stark gefährdet (Kategorie 2) und steht auf der Roten Liste. Kurzfristige Bestandstrends rechnen mit starker Abnahme. Hauptursache ist der Verlust von Gewässern für die Larven.‘ Grafik mit der Überschrift Aktiv werden:

1.Anleitung zur Anlage eines Naturteiches im Garten.

2. Ehrenamtlich beim BUND Sachsen mitwirken und Fließgewässer auf das Vorkommen von Feuersalamandern untersuchen.

3. Im Landesarbeitskreis Wasser für den Schutz von Bächen, Flüssen und Seen in Sachsen einsetzen.

4. Am 09.09.2025 an einer Feuersalamander-Exkursion in Tharandt teilnehmen und Lebensraum der Amphibien kennenlernen.

Hinweis: Die Pressemitteilung mit allen Links ist im Text.
Reposted by BUND Sachsen e.V.
ckemfert.bsky.social
Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem.
Der Verkehrssektor verfehlt seit Jahren seine Klimaziele.
Jetzt braucht es Mut:
🚉 Starker #ÖPNV
🚦 Tempolimit
⚡️ E-Mobilität mit Ökostrom
👉 Mein Interview im journalist 👇
#Energiewende #Verkehrswende

www.journalist.de/meinung/mein...
Claudia Kemfert: „Ohne Veränderungen im Verkehr erreichen…
Claudia Kemfert räumt im Gespräch mit dem journalist mit Mythen über E-Autos auf, erklärt, warum Deutschland bei der Verkehrswende seit Jahrzehnten…
www.journalist.de
bundsachsen.bsky.social
Die Bundesregierung setzt weiter auf fossiles Gas – trotz Klimakrise. Wir sagen: Schluss damit! Am 20.9. ruft @fridaysforfuture.bsky.social zur globalen Demo auf – unter dem Motto #ExitGasEnterFuture. ✊ Für Klimagerechtigkeit statt Erdgas! Demo finden: fridaysforfuture.de/klimastreik/...
Grüne Grafik mit dem Schriftzug „EXIT GAS, ENTER FUTURE!“. Oben rechts steht: „Der BUND unterstützt“. Unten links: „20.09. AKTIONSTAG“. In der Mitte ein weißes Banner mit der Aufschrift: „Bald ist Globale Klimademo“, daneben das Logo von Fridays for Future mit einer stilisierten Weltkugel.
bundsachsen.bsky.social
Feuersalamander-Exkursion in Tharandt:
Di, 09.09.2025, 20:00–21:30 Uhr.

Bei Regen beste Situation! Lorenz führt & berichtet aus dem Monitoring.

Mitbringen: festes Schuhwerk, Regenjacke, Taschenlampe.

Anmeldung: feuersalamander(at)bund-sachsen.de

Mehr Infos: www.bund-sachsen.de/service/term...
Großes Foto eines schwarz-gelb gezeichneten Feuersalamanders zwischen nassem Laub. Darüber weiß-grüne Textkacheln mit der Veranstaltungsankündigung ‘Feuersalamander-Exkursion – am 09. September in Tharandt’, plus gelber ‘Jetzt anmelden’-Hinweis Bodennahes Foto eines Bachbetts; eine dunkle Feuersalamander-Larve liegt im Wasser, durch einen gelben Pfeil hervorgehoben. Darunter grüne Textfläche mit Datum, Uhrzeit und Hinweis auf Regenwetter sowie Bitte um Anmeldung