@ceres-rub.bsky.social
45 followers 19 following 28 posts
Das CERES bündelt fächerübergreifend Forschung aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. 👉🏻 Web: ceres.rub.de 👉🏻 Instagram: ceres_rub 👉🏻 YouTube/Twitter: ceres_rub 👉🏻 FB: ceres.rub
Posts Media Videos Starter Packs
ceres-rub.bsky.social
Morgen wird die vom CERES und Rautenstrauch-Joest-Museum konzipierte Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ feierlich eröffnet. Sie läuft bis zum 08. Februar. Es gibt nun einen Film auf YouTube, der das Konzept und die Missionssammlungen des CERES vorstellt: ceres.rub.de/de/aktuelles...
Kurzfilm stellt die Missionsgeschichtliche Sammlung des CERES vor
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zum Begleitprogramm der Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ entstanden Ende März 2025 im CERES Filmaufnahmen, die nun in einem Kurzfilm ve...
ceres.rub.de
ceres-rub.bsky.social
🎥 Der Kurzfilm „Vaterschaft ist…“ zeigt persönliche Einblicke von Vätern an der RUB, darunter auch Martin Radermacher vom CERES. Sie sprechen über Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Erwartungen im Wissenschaftsbetrieb und die Unterstützung, die es bereits gibt. Mehr 👉 ceres.rub.de/de/aktuelles...
„Vaterschaft ist…“: über die Vereinbarkeit von Job und Familie an der Ruhr-Universität Bochum
Im Film äußern sich Martin Radermacher und die anderen Väter aus dem Umfeld der RUB zu zentralen Fragen rund um die Vaterrolle im universitären Kontext: Sie sprechen über per...
ceres.rub.de
ceres-rub.bsky.social
CERES-Doktorandin und Anna Kira Hippert ist für die Ausstellung "Zwischen Gestern und Morgen" von der Fotografin Judith Büthe porträtiert und interviewt worden. Darin spricht sie u.a. über die Rolle der Religionswissenschaft im öffentl. Diskurs. Mehr dazu hier: ceres.rub.de/de/aktuelles...
CERES-Doktorandin Anna Kira Hippert als Teil der Ausstellung "Zwischen Gestern und Morgen"
Die Ausstellung „Zwischen Gestern und Morgen“ der Bochumer Fotografin, Journalistin und Konzepterin Judith Büthe porträtiert 25 Bochumer*innen und macht ihre Perspektiven auf Sta...
ceres.rub.de
ceres-rub.bsky.social
Ganz großen Glückwunsch an @annaneumaier.bsky.social, die zum 1. September offiziell die Professur für Religionswissenschaft übernommen hat! 👏🥳 Mehr dazu hier: ceres.rub.de/de/aktuelles...
Anna Neumaier übernimmt Professur für Religionswissenschaft
Ihr wissenschaftlicher Weg in die Religionswissenschaft begann mit einer Promotionsstelle am CERES, die sie im Zuge ihrer fachlichen Orientierung annahm. Ihre Dissertation mit dem Titel Religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität schloss sie im Jahr 2014 erfolgreich ab. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interreligiöser Kommunikation“ am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen tätig. Bevor sie die Juniorprofessur an der Ruhr-Universität Bochum antrat, leitete sie außerdem von 2018 bis 2022 das Kompetenzzentrum Digitale religiöse Kommunikation am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap:bochum) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität. In ihrer Forschung beschäftigt sich Neumaier mit verschiedenen Facetten religiöser Praxis und Kommunikation. Dazu zählen insbesondere die Theorie und Transformation religiöser Vergemeinschaftung und religiöser Autorität, die religiöse Pluralisierung sowie der interreligiöse Dialog und dessen biografische Verarbeitung. Darüber hinaus widmet sie sich intensiv den digitalen Dimensionen von Religion und Religiosität. So leitet sie aktuell beispielsweise zwei am CERES situierte Forschungsprojekte, die sich mit religiöser Kommunikation in digitalen Räumen befassen. Das Projekt REDiCON (Religion – Digitality – Confessionality) untersucht die Zusammenhänge zwischen religiösem Influencing auf sozialen Medien im deutschsprachigen Raum und christlicher Konfessionalität. Im Rahmen des Projekts Religiöse und gesellschaftspolitische Kommunikation und deren Rezeption auf TikTok, das am CERES durchgeführt wird, werden TikTok-Inhalte religiöser Influencer*innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften sowie deren Rezeption analysiert. Dieses Vorhaben ist Teil des Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (plugether), das seit 2024 junge religiös konnotierte Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zusammenführt und eine gemeinsame Erstellung von TikTok-Videos ermöglicht. Mit der Berufung auf die Professur für Religionswissenschaft setzt Anna Neumaier ihre wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und digitalen Medien konsequent fort und bringt innovative Impulse in Forschung und Lehre am CERES ein. Dafür wünschen wir weiterhin gutes Gelingen und gratulieren herzlich zu ihrer Ernennung.   Hier geht es zum Beitrag aus der Serie Neu ernannt auf dem Newsportal der RUB: https://news.rub.de/leute/2025-09-02-religionswissenschaft-anna-neumaier-untersucht-den-digitalen-einfluss-auf-die-religion
ceres.rub.de
Reposted
annaneumaier.bsky.social
Spoiler: Im WiSe wird unsere Reihe am CERES zu Berufsfeldern für Religionswissenschaftler*innen weitergehen:

- 26.11.: Arbeitsfelder von Interkultureller Arbeit, Diversity, Integration und Extremismusprävention
- 22.1.: wissenschaftliche Tätigkeiten jenseits der Unis: Forschungsinstitute, FHs, ...
Reposted
annaneumaier.bsky.social
Zweiter Tag unseres #redicon -Workshops: Sichten die Stand-jetzt-Befunde der Teilprojekte, die sich mit christlichen YouTube-Content Creator*innen, deren Content & dessen Rezipient*innen befassen. Zum ersten(?) Mal in der Rolle, nur noch als PI zu betreuen & geflasht, wie schön die Projekte wachsen!
ceres-rub.bsky.social
Lara Seeger, ehemalig Mitarbeitende des Projekts RelSAT, hatte die einmalige Gelegenheit eines studentischen Forschungsaufenthaltes in Japan über das Studienprogramm „Ise and the World Program“ und konnte so Shinto-Schreine erforschen. Hier ist ihr Bericht: ceres.rub.de/de/aktuelles...
Wenn eine Studentin religiöse Atmosphären in Japan erkundet
Lara Seegers Erfahrungsbericht aus erster Hand: Ich habe als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das am CERES ansässige Forschungsprojekt RelSAT gearbeitet und bin Studentin der Fakultä...
ceres.rub.de
Reposted
annaneumaier.bsky.social
Seit April arbeiten wir in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wiss. & Gesellschaft der Goethe-Uni Frankfurt an einem Projekt zu gesellschaftspol. Content religiöser Tiktok-Influencer*innen. DAS HEIßT ALL MEINE TIKTOK-ZEIT IST ARBEITSZEIT!!! 😜

Wir interessieren uns dabei dafür, wie...
Reposted
annaneumaier.bsky.social
...und selbst - zT bei uns am CERES - Religionwissenschaft studiert haben.

Es sind erstaunlich viele interessierte Studis aufgetaucht! Freut mich sehr; und heißt auch, dass wir weitermachen mit der Serie.
Im Winter könnt es dann z.B. Medien & Journalismus und Integration & Interkulturalität geben 🙃
Reposted
annaneumaier.bsky.social
Wir sitzen mitten in einer neuen Serie, die ich gemeinsam mit unserer Studienkoordinatorin gestartet habe:

Infoveranstaltungen zu Religion Studies & Career Perspectives.
Heute haben wir 3 Gäste da, die Expert*innen für die Arbeit in Museen und Sammlungen sind...
ceres-rub.bsky.social
Die Linguistin Dr. Nkechi Ukaegbu ist derzeit GSMR-Fellow am CERES und am SFB 1475. Im Rahmen des Teilprojekts C04 des SFB untersucht sie metaphorische Darstellungen biblischer Figuren in der digitalen Kommunikation in der nigerianischen Pfingstbewegung. Mehr dazu: ceres.rub.de/de/aktuelles...
Sprache, Glaube und digitale Kultur: Dr. Nkechi Ukaegbu zu Gast am CERES
Die Linguistin schlägt in ihrer Arbeit eine Brücke zwischen theoretischer und angewandter Linguistik, mit einem Schwerpunkt auf Phonetik, Phonologie und Sprachdokumentation. Sie promovierte ...
ceres.rub.de
Reposted
realscientists.de
Moin! Die ersten Zooms und Telefonate sind durch, jetzt gehts hier weiter :) Wie versprochen heute nochmal mit einem Tag zu (Nicht-)Religiosität und Wandel in diesem Feld, und am morgen dann zu Religion & sozialen Medien!

Sind Menschen noch religiös oder nicht? Ich hab gestern schon etwas über...