DeZIM-Institut
@dezim-institut.de
1.3K followers 25 following 530 posts
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration, Migration, gesellschaftlichen Konflikten & Rassismus. https://dezim-institut.de
Posts Media Videos Starter Packs
dezim-institut.de
ℹ️ Das LYMAS-Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Universität Neuchâtel, der Universität Breslau, des Management Center Innsbruck (MCI) und des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). lymas.dezim.de
Home - Lymas Project
Life Strategies of Young Migrants in Ageing Societies Exploring the intersection of migration, ageing, and life strategies across Europe. Tracing the life trajectories of young migrants Exploring the ...
lymas.dezim.de
dezim-institut.de
📽️ Das LYMAS-Projekt führte u.a. Filmworkshops mit jungen Menschen mit Migrationserfahrung durch. Die entstandenen Dokus werden am 23.10. gezeigt + Q&A mit Filmschaffenden. Am 24.10. werden Paper auf der Grundlage der jeweiligen Fallstudien diskutiert.
Infos & Anmeldung ➡️ go.dezim-institut.de/47
Film screening: 23. Oktober 2025 | 18:00-21:30 Uhr @Sinema Transtopia, Lindower Str. 20/22, Haus C (S-Bahnhof Wedding)

Workshop: 24. Oktober 2025 | 9:00-17:00 Uhr @Refugio, Lenaustraße 3-4 (U-Bahn Hermannplatz/Schönleinstraße)
dezim-institut.de
ℹ️ Das Forschungsteam um Esra Yula, Dr. Ramona Rischke, Dr. @zyanasmayan.bsky.social & Melinda Käferstein führte 16 Expert*innen-Interviews durch und wertete zwei Fokusgruppen mit Auszubildenden sowie eine Online-Umfrage mit 232 zugewanderte Pflegekräften aus.
dezim-institut.de
Welchen Hürden begegnen internationale #Pflegekräfte und wie lange wollen sie in DE bleiben? ⁠⁠
🔍DeZIM-Studie „Willkommen in der #Pflege? Perspektiven auf das Ankommen und Bleiben von Pflegekräften aus Drittstaaten in BaWü“ zeigt: Rekrutierung allein reicht nicht aus.
➡️ go.dezim-institut.de/46
Zitat Dr. Ramona Rischke:
Unsere Studie zeigt: Es gibt einen erheblichen Grad an Unentschlossenheit im Hinblick auf längerfristige Bleibeabsichten von internationalen Pflegekräften. Diese ausgeprägte Unentschlossenheit sehen wir auch in anderen Studien, darunter in repräsentativen Bevölkerungsumfragen immigrierter Personen in Deutschland.1
Deshalb wird es eine zunehmende 
Aufgabe sein, den Menschen 
eine Perspektive in Deutschland 
zu geben, die sie zum 
Bleiben bewegt. Zitat Dr. Zeynep Yanasmayan:
Rekrutieren allein reicht nicht aus, um internationale Pflegekräfte längerfristig zu halten und die Pflegeversorgung nachhaltig zu sichern. Die Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe migrierter Pflegekräfte gehen weit über den berufsspezifischen Kontext hinaus. 
Sie betreffen vielmehr grundlegende Aspekte sozialer Integration, 
die viele neuzugewanderte 
Personen – gerade aus 
Drittstaaten – gleichermaßen 
erleben.
dezim-institut.de
7. Oktober 2023 🕯️
Zitat Dr. Noa K. Ha: Zwei Jahre nach dem Angriff der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung müssen wir festhalten: Bis heute werden Geiseln von der Hamas gefangen gehalten.  Bis heute wird die palästinensische Zivilbevölkerung in einem erschütternden Ausmaß angegriffen und die zivile Infrastruktur im Gazastreifen bis auf den Boden zerstört. In Deutschland haben  die Zahlen antisemitischer wie auch antimuslimischer Angriffe in den vergangenen zwei Jahren zugenommen.   Heute sollte der Blick auf die  Menschen, die mit den Folgen  leben müssen, gerichtet sein –  und darauf, Bedingungen für  Sicherheit, Gerechtigkeit  und eine friedliche Zukunft  zu schaffen.
dezim-institut.de
Wir freuen uns, dass Gregor Darmer, CEO der Global Perspectives Initiative, die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen des Berichts vorstellen wird. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam, welche Konsequenzen sich daraus für Forschung, Politik und Zivilgesellschaft ergeben.
dezim-institut.de
Lunch Discussion📣Welche Formen der Partnerschaft zwischen DE und dem #GlobalenSüden sind notwendig, um globale Ungleichheiten abzubauen?
„Deutschland und der Globale Süden. Perspektiven aus dem Abschlussbericht „Welt im Umbruch“"
📆Mittwoch, 15.10.25, 13:30–14:30 Uhr, DeZIM-Institut
Hier anmelden ⬇️
DeZIM Lunch Discussion | Deutschland und der Globale Süden
Perspektiven aus dem Abschlussbericht „Welt im Umbruch“
www.dezim-institut.de
dezim-institut.de
📣Der Artikel von @rosaburc.bsky.social , wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors, über den Türkisch-kurdischen Konflikt ist jetzt online verfügbar und in der neuen Ausgabe der @blaetter.bsky.social zu finden.
Hier den ganzen Artikel lesen ⬇️
blaetter.bsky.social
»Ohne eine demokratische Transformation der Institutionen und politischen Grammatik in der Türkei wird Frieden eine neue Form der Kolonialität bedeuten, in der kurdische Subjekte zwar sichtbar, aber nicht als gleichwertige politische Akteure anerkannt werden.« www.blaetter.de/ausgabe/2025...
Türkisch-kurdischer Konflikt: Friedensrhetorik und Kriegslogik
Am 11. Juli 2025 legten dreißig Guerillakämpfer und -kämpferinnen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK ihre Waffen nieder. Vor laufenden Kameras verbrannten sie in einer Zeremonie ihre Sturmgewehre.
www.blaetter.de
dezim-institut.de
35 Jahre #DeutscheEinheit: Wie wichtig ist die ostdeutsche #Identität? DeZIM Direktorin @naikaforoutan.bsky.social war zu Gast bei rbb24 - der Talk. Im Interview bentont sie u.a. die Parallelen zwischen der ostdeutschen und postmigrantischen Perspektive auf.
Zur ganzen Sendung vom 30.09.2025 ⬇️
35 Jahre Einheit – haben wir's vergeigt?
Statt in blühenden Landschaften sehen sich nach 35 Jahren deutscher Einheit vor allem Ostdeutsche in einem Tal der Tränen: Sie sind unzufrieden, beurteilen das Gesellschaftssystem als undemokratisch, ...
www.rbb-online.de
dezim-institut.de
@rosaburc.bsky.social erläutert im Podcast, wie die Umbruchsituation im Nahen Osten das Schicksal der Kurd*innen in den Blick rückt und wie der türkische Präsident Erdoğan dies für seinen Machterhalt nutzen will.
dezim-institut.de
🎙️@rosaburc.bsky.social , Wissenschaftlerin am Nationalen Diskriminierungs-& Rassismusmonitor, spricht im Podcast der @blaetter.bsky.social über die Situation der Kurd*innen in der #Türkei: „Für einen nachhaltigen Frieden bräuchte es ein Umdenken unter Türk*innen, aber auch den Regierungsinhabern.“ ⬇️
blaetter.bsky.social
Das Friedensverständnis der türkischen Regierung bleibt in einem »Terror-Narrativ« verhaftet. So wird kein nachhaltiger Frieden im türkisch-kurdischen Konflikt möglich sein, kritisiert @rosaburc.bsky.social.

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
dezim-institut.de
📣 New article ‘Visualizing Transborder Lifeworlds in the Polish-German Border Region’ by Iepke M. Rijcken, @piotrgoldstein.bsky.social (DeZIM) & Maksymilian Awuah creates new perspectives on the lives of #transborder workers by using audio-visual tools.
published @anthropologyofwork.bsky.social ⬇️
dezim-institut.de
🎉Dr. Cihan Sinanoğlu @narekisi.bsky.social und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk sind unter den „100 Köpfen der Wissenschaft“ des @tagesspiegel.de.
Mit ihrem Team des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors versachlichen die den Diskurs über #Rassismus.
➡️ www.tagesspiegel.de/wissen/sie-e...
Dr. Cihan Sinanoğlu und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk zählen zu den „100 Köpfen der Wissenschaft“ des Tagesspiegels.
dezim-institut.de
📣 Eine Dekade Migration 2015-2025: Bilanz und Perspektiven.

3-teilige Veranstaltungsreihe: Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren Erfolge, Herausforderungen und Leerstellen der #Migration und #Integration in DE.

Infos & Anmeldung➡️ www.dezim-institut.de/veranstaltun...
2015-2025: Eine Dekade Migration. Bilanz und Perspektiven

16.10.25: Engagement & Fluchtbiografie – welchen Chancen und Barrieren begegnen geflüchtete Menschen in Politik und Gesellschaft?

29.10.25: „Integration per App? Wie digitale Tools lokale Teilhabe verändern“

19.11.25: 10 Jahre „Langer Sommer der Migration“ – Perspektiven auf die Integrationsarbeit vor Ort
dezim-institut.de
📣SWR Podcast „Das Wissen“: Neustart ohne PKK? – Ein historischer Moment für die Kurden.
🎙️Dr. @rosaburc.bsky.social, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors und der Abteilung Migration, ordnet die Ereignisse als Expertin ein.
Die Zukunft der Kurden – Neustart ohne PKK?
open.spotify.com
dezim-institut.de
Neue NaDiRa-Studie: Institutioneller #Rassismus in der #Kita?
#Kitaplätze werden oft intransparent vergeben, #Personalmangel verschärft #Ungleichheiten – besonders für migrantische & rassifizierte Kinder.

🔗 www.rassismusmonitor.de/detail/2025-...
Eingeschränkte Wahlfreiheit Für Familien und Kinder 
Obwohl Familien formal ein Wahlrecht bei der Suche nach einem Kitaplatz haben, liegt die Entscheidungshoheit in der Vergabepraxis – insbesondere bei hoher Nachfrage – bei den Trägern bzw. den Einrichtungsleitungen. 
Dadurch haben Kinder und Familien mit Migrationsgeschichte, insbesondere rassifizierte Kinder, einen erschwerten Zugang.

Somit können bestehende strukturelle Ungleichheiten verstärkt werden.
Wie wirken die institutionellen
Selektionslogiken und impliziten Ausschlussmechanismen? Unsere Ergebnisse zeigen, dass strukturelle Hürden, intransparente Vergabepraxen und rassifizierende Zuschreibungen den Zugang zu frühkindlicher Bildung systematisch erschweren – insbesondere für migrantische und rassifizierte Familien sowie Kinder. Um Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen, braucht es eine transparente Platzvergabe, verlässliche Datenerhebung, institutionell verankerte Antirassismus-Strategien, regelmäßige Weiterbildungen für 
Fachkräfte, die Anerkennung 
internationaler Abschlüsse und ein Verständnis von Mehrsprachigkeit 
als Ressource. 

Dr. Seyran Bostancı 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
des Nationalen Diskriminierungs- 
und Rassismusmonitors  
und Leiterin der Studie
dezim-institut.de
📣 "Acknowledging the Elephant in the Room. A Psychology of #Racism Within the European Context" emphasizes racism as a looming yet unacknowledged and undiscussed issue within psychological science.

Editorial by Julia Becker, Iniobong Essien, Slieman Halabi, Laura Scholaske & Susanne Veit (DeZIM)
Acknowledging the Elephant in the Room: A Psychology of Racism Within the European Context: Zeitschrift für Psychologie: Vol 233, No 3
econtent.hogrefe.com
dezim-institut.de
#Weltkindertag erinnert: Kinderrechte sind keine Selbstverständlichkeit – auch nicht in DE.
#Rassismus & #Diskriminierung betreffen Kinder. NaDiRa zeigt: Zusammenspiel mit #Adultismus führt dazu, dass Vorfälle in Kitas oft verharmlost werden.
Neue Studie „Und raus bist du!“ erscheint nächste Woche.
Adultismus beschreibt 
die Diskriminierungsform von Erwachsenen gegenüber Kindern. 
Ihre Bedürfnisse und Perspektiven werden oft übersehen. In Zeiten des demografischen Wandels ist es entscheidend, Strategien gegen Adultismus zu entwickeln, um Kindern gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Dies ist ein 
zentraler Baustein für eine 
inklusive, zukunfts-
orientierte Gesellschaft.

Dr. Seyran Bostancı
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des 
Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors
dezim-institut.de
New📣 special issue @sozialewelt.bsky.social "Civil Society Activation and Public Support for #Refugees in Times of High #Immigration" by Jörg Dollmann, @jacobsenjannes.bsky.social & @sabrinajmayer.bsky.social introduces a comparative perspective on refugee movements across time, groups & countries.
SozW Soziale Welt - Nomos eLibrary
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoreti…
www.nomos-elibrary.de
dezim-institut.de
„Menschen mit #Migrationshintergrund sind keine homogene Gruppe. Es gibt unterschiedliche politische Ausrichtungen und Parteipräferenzen. Auch in dieser Gruppe gibt es #Rassismus und der wird von der AfD bedient.“⁠ erklärt Dr. Friederike Römer, Abt. Konsens & Konflikt, bei @zdfheute.de.web.brid.gy ⬇️
Wähler mit Migrationshintergrund können "in Regionen wahlentscheidend sein"
Parteien hätten Menschen mit Migrationshintergrund bislang nicht spezifisch angesprochen, erklärt Friederike Römer. Es gäbe ein "vernachlässigtes Potenzial".
www.zdfheute.de
dezim-institut.de
Am 16.09.2022 starb #JinaMahsaAmini nach ihrer Festnahme durch die iranische Sittenpolizei. Ihr Tod wurde zum Auslöser für monatelange Proteste unter dem Ruf „Jin, Jiyan, Azadî – Frau, Leben, Freiheit“. Wir gedenken ihr & allen, die für Freiheit, Gleichheit & Menschenrechte ihr Leben gaben.
Wir gedenken. Jina Mahsa Amini. Am 16.9.2022 starb sie nach der Festnahme durch die iranische Sittenpolizei. Heute jährt sich der Tod von Jina Mahsa Amini. Ihr Schicksal löste Massenproteste für Menschen-rechte und Demokratie im Iran aus. Auch in Deutschland gingen in vielen Städten tausende Menschen auf die Straße. Diese trans-nationalen Mobilisierungen 
zeigen: Politische 
Verantwortung und 
Solidarität enden 
nicht an Grenzen.

Dr. Elias Steinhilper, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Konsens& Konflikt.
dezim-institut.de
Das Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“  des BMBFSFJ wurde eingeführt, um spezifische Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie Chancen und Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft zu adressieren.
dezim-institut.de
Die Forscher*innen untersuchten Ansätze, Maßnahmen und Wirkungen der zivilgesellschaftlichen Adressierung von spezifischen und intersektionalen Diskriminierungen, zur Gestaltung der diversen Einwanderungsgesellschaft.