Deutsches Zentrum für Altersfragen
@dza-berlin.bsky.social
89 followers 110 following 51 posts
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ein Bundesforschungsinstitut, das in seinen Studien gesellschaftliche Teilhabe in der zweiten Lebenshälfte thematisiert. https://www.dza.de/datenschutz-social-media
Posts Media Videos Starter Packs
dza-berlin.bsky.social
Politische Partizipation im Alter: Neues DZA Aktuell zeigt, dass Bildung den Unterschied macht.
Detaillierte Informationen unter: www.dza.de/detailansich...
Das Diagramm zeigt die Anteile der Personen in der zweiten Lebenshälfte, die Mitglied einer Partei oder Bürgerinitiative sind, nach Altersgruppen und Bildungsgruppen.
1.	Parteimitgliedschaften:
Gesamt (ab 43 Jahren): Menschen mit niedriger Bildung 3,1 Prozent, Menschen mit mittlerer Bildung: 2,4 Prozent, Menschen mit hoher Bildung: 6,2 Prozent.
Bei den 43- bis 65-Jährigen: Menschen mit niedriger Bildung 1,8 Prozent, Menschen mit mittlerer Bildung: 1,5 Prozent, Menschen mit hoher Bildung: 3,9 Prozent.
Personen ab 66 Jahre: Menschen mit niedriger Bildung 4,1 Prozent, Menschen mit mittlerer Bildung: 4,1 Prozent, Menschen mit hoher Bildung: 11,4 Prozent.
2.	Bürgerinitiativen
Gesamt (ab 43 Jahren): Menschen mit niedriger Bildung 0,6 Prozent, Menschen mit mittlerer Bildung: 1,5 Prozent, Menschen mit hoher Bildung: 3,9 Prozent.
Bei den 43- bis 65-Jährigen: Menschen mit niedriger Bildung 0,8 Prozent, Menschen mit mittlerer Bildung: 1,5 Prozent, Menschen mit hoher Bildung: 3,9 Prozent.
Personen ab 66 Jahre: Menschen mit niedriger Bildung 0,4 Prozent, Menschen mit mittlerer Bildung: 1,5 Prozent, Menschen mit hoher Bildung: 4,0 Prozent.
dza-berlin.bsky.social
Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt? das fragen sich heute. am #TagderälterenGeneration Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht. www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Re...
Besucher*innen der Fachtagung vor Veranstaltungsbeginn. Copyright: Deutsches Zentrum für Altersfragen/Mos Bild Fotografie Broschüre zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Copyright: Deutsches Zentrum für Altersfragen/Mos Bild Fotografie Der gut besuchte Hörsaal. Copyright: Deutsches Zentrum für Altersfragen/Mos Bild Fotografie Blick auf die Begrüßungsfolie und den Moderator der Veranstaltung. Copyright: Deutsches Zentrum für Altersfragen/Mos Bild Fotografie
dza-berlin.bsky.social
Unsere Kolleg*innen Ulrike Ehrlich, Alberto Lozano Alcántara, Julia Simonson, Nadiya Kelle, Oliver Platt, Mareike Bünning und Laura Romeu besuchen gerade den DGS-Kongress Transitionen in Duisburg. Echt! 😊
Das Programm zum Kongress gibt es hier: kongress2025.soziologie.de/programm
DZA-Kollegen stehen in Duisburg vor einer Skulptur bestehend aus dem Text: #DUISBURG IST ECHT Von links nach rechts sind zu sehen: Ulrike Ehrlich, Alberto Lozano, Julia Simonson, Nadiya Kelle, Oliver Platt, Mareike Bünning und Laura Romeu
dza-berlin.bsky.social
Heute hob das Bundesverfassungsgericht die Altersgrenze von 70 Jahren für Anwaltsnotarinnen und -notare auf. Auch das DZA war vorab zu einer Stellungnahme aufgerufen worden und ordnete die Befunde der empirischen Forschung zum kognitiven Alterungsprozess ein: www.dza.de/detailansich...
Altersgrenze von 70 Jahren wird für Anwaltsnotarinnen und -notare aufgehoben
Am 25. März 2025 verhandelte das Bundesverfassungsgericht die Klage eines Juristen aus Nordrhein-Westfalen gegen die in der Bundesnotarverordnung festgelegte Altersgrenze von 70 Jahren für Notar*innen...
www.dza.de
dza-berlin.bsky.social
Diese Mehrfachbelastung führt zu Isolation, gesundheitlichen Risiken und Zukunftsängsten. Die Sachverständigenkommission fordert deshalb mehr diversitätssensible, aufsuchende Angebote, die individuelle Lebenslagen berücksichtigen und so Teilhabe für mehr Menschen möglich machen.
dza-berlin.bsky.social
Unter anderem wird der prägnante Fall einer pflegenden Angehörigen eines Menschen mit Demenz skizziert, die wegen ihrer Migrationsgeschichte und Religionszugehörigkeit, ihres Sozialstatus, ihres Geschlechts als Frau und ihres Alters in mehrfacher Hinsicht Diskriminierung erfährt.
dza-berlin.bsky.social
und beleuchtet, wie bei manchen Menschen verschiedene Formen der Benachteiligung zusammenwirken und sich verstärken können.
dza-berlin.bsky.social
Zum #Weltalzheimertag: Menschen mit Demenz sind Teil des vielschichtigen Bildes der zweiten Lebenshälfte in Deutschland, das der Neunte #Altersbericht zeichnet. Der Neunte Altersbericht rückt vor allem die Teilhabechancen älterer Menschen in den Fokus –
Reposted by Deutsches Zentrum für Altersfragen
factistic.bsky.social
SoWis & @dza-berlin.bsky.social, bitte teilen: Du hast Erfahrung m. d. Analyse soz.wiss. Panels/Surveys & vllt schon mal mit dem Deutschen #Alterssurvey gearbeitet? Dann könnte diese 4-5j **Postdocstelle** in unserem interdisziplinären Projekt "HearingTogether" was für dich sein: uol.de/job731.
uol.de/job731
Reposted by Deutsches Zentrum für Altersfragen
diw.de
Von den derzeit rund 5 Mio. Pflegebedürftigen in Deutschland, die zu Hause leben, werden 80% unentgeltlich von Angehörigen, Freunden & Bekannten versorgt. Gemeinsame Studie mit @dza-berlin.bsky.social & @tu-dortmund.bsky.social nimmt informelle Pflege unter die Lupe.🧵(1/4) www.diw.de/de/diw_01.c....
Infografik zum DIW Wochenbericht 37/2025: Frauen leisten inner- und außerhalb des eigenen Haushalts am häufigsten informelle Pflege – daneben gibt es aber einige Unterschiede.
dza-berlin.bsky.social
#Alterssurvey zeigt: Menschen in der Lebensmitte stärker einsam als im Rentenalter. Neben Alter und Geschlecht spielen Einkommen und Erwerbsstatus eine wichtige Rolle: www.dza.de/detailansich... #Einsamkeit
#Alterssurvey zeigt: Menschen in der Lebensmitte stärker einsam als im Rentenalter. Neben Alter und Geschlecht spielen Einkommen und Erwerbsstatus eine wichtige Rolle: https://www.dza.de/detailansicht/alterssurvey-zeigt-menschen-in-der-lebensmitte-staerker-einsam-als-im-rentenalter
Reposted by Deutsches Zentrum für Altersfragen
tarecproject.bsky.social
Almost time! Our #TaRec team will be there when, starting at 10 a.m., key findings and recommendations on the living conditions of older people with a migration background in Germany are presented.
An important step toward diversity-sensitive aging research!
dza-berlin.bsky.social
Im Rahmen der Reihe des BMBFSFJ zum Neunten #Altersbericht findet am 9. 7. in Berlin die Tagung “#Teilhabe von älteren Menschen mit #Migrationsgeschichte – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung” statt.
Programm & Anmeldung: www.neunter-altersbericht.de/migration
Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen des Neunten Altersberichts zum Thema „Migration und Rassismus“ werden vorgestellt und diskutiert.
www.neunter-altersbericht.de
dza-berlin.bsky.social
Und wer bei einem Science Slam lieber im Publikum sitzt, kann das schon am 28. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin: www.langenachtderwissenschaften.de/programm/det...
Zwei Fäuste in roten Boxhandschuhen in kampefbereiter Haltung. Copyright: Getty Images/Connect Images
dza-berlin.bsky.social
Für ältere Menschen, die in Social Media erfolgreich sind, hat sich der Begriff „Granfluencer“ (Wortmischung aus Grandparents & Influencer) etabliert. Wir reden am 28. Juni darüber bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin: www.langenachtderwissenschaften.de/programm/det...
Das Foto zeigt eine ältere Frau vor einem Rundlicht, die ein Kleidungsstück hochhält und offensichtliche eine Aufnahme für Social Media macht. @GettyImages/Halfpoint Images
dza-berlin.bsky.social
Im Rahmen der Reihe des BMBFSFJ zum Neunten #Altersbericht findet am 9. 7. in Berlin die Tagung “#Teilhabe von älteren Menschen mit #Migrationsgeschichte – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung” statt.
Programm & Anmeldung: www.neunter-altersbericht.de/migration
Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen des Neunten Altersberichts zum Thema „Migration und Rassismus“ werden vorgestellt und diskutiert.
www.neunter-altersbericht.de
dza-berlin.bsky.social
Wissenschaft verständlich kommunzieren mit Comics? Wie das geht zeigen wir bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin: www.langenachtderwissenschaften.de/programm/det...
Zu sehen ist stark verkleinert der Comic zur empfundenen Bedrohung durch den Klimawandel bei Personen in der zweiten Lebenshälfte. Copyright: Deutsches Zentrum für Altersfragen/Julia Schneider/Pauline Cremer
dza-berlin.bsky.social
Kalendarische Altersgrenzen, Zufußgehen im Alter und andere Altersthemen. Klingt trocken, wird es aber nicht - bei unserem #ScienceSlam bei der Langen Nacht der Wissenschaften. #Wissenschaftskommunikation
www.langenachtderwissenschaften.de/programm/det...
Das Foto zeigt zwei Fäuste in Boxhandschuhen in Abwehrhaltung. ©GettyImages/Connect Images
dza-berlin.bsky.social
Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann dem LiveStream auf unserem YouTube-Kanal folgen: www.youtube.com/@altersberic...