Dennis Hauk
banner
eduteach.bsky.social
Dennis Hauk
@eduteach.bsky.social
Professor für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde, Universität Leipzig | Professor for Teaching and Learning in Civic Education, Leipzig University | https://t.ly/mjASz
Das wäre dann wirklich in aller Kürze, würde aber den differenzierten Ergebnissen des SMK wohl nicht gerecht. Dann ist man halt schnell bei Schlagzeilen wie „Großteil der Lehrer in Sachsen macht Überstunden“ (www.saechsische.de/politik/regi...) Schwierig.
Großteil der Lehrer in Sachsen macht Überstunden – Minister zieht erste Konsequenzen
69 Prozent der Vollzeitlehrkräfte arbeiten nach einer Studie von Sachsens Kultusministerium in Schulwochen mehr als 40 Stunden – manche deutlich mehr. Der Minister zieht erste Konsequenzen.
www.saechsische.de
October 16, 2025 at 1:04 PM
Danke für die tolle Übersicht. Ich bin versucht, noch die Zeile „Ergebnisse (kurz)“ zu ergänzen, weil das natürlich bei jeder Aus- und Weiterbildungsgelegenheit die erste Nachfrage wäre - weiß aber auch, dass man dass nicht in einem Dreizeiler zusammenfassen kann. Grüße aus Leipzig!
October 16, 2025 at 12:48 PM
We’re running a study now with preservice teachers. Early takeaways: participants rated the chats highly dialogic, moderately authentic, and the talk was roughly balanced between teacher and avatar. Paper is forthcoming
September 9, 2025 at 3:25 PM
Challenging how? Axel keeps the debate alive with “yes, but…” follow-ups, picks up your earlier words (“you just said…”) and presses for justification. People felt it was a real conversation, which nudged them to explain, not just assert. Great for practicing teaching under gentle pressure.
September 9, 2025 at 3:25 PM
Helpful how? Many preservice teachers said the language felt classroom-plausible (“sounds like a real 15-year-old,” “stuff you hear on the street”). That made it easier to try out teaching strategies—without the social risk of a real classroom.
September 9, 2025 at 3:25 PM
Great question! Short answer: both. Folks describe Axel as productively challenging and helpful. That combo is kind of the point: safe space to rehearse, but with enough push to challenge your teaching.
September 9, 2025 at 3:25 PM
Da ähnelt das Dagegen-Argumentieren unter Verweis auf auf die Studie von Truscott (2007) einem Kampf gegen Windmühlen. Eigentlich dürfte ich in der Vorlesung diese Art Korrekturen nicht einmal infrage stellen - Ich mache es natürlich trotzdem.
May 22, 2025 at 5:58 PM
Zitat: „Ebenso werden gravierende Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit sowie schwerwiegende Ausdrucksmängel in allen Unterrichtsfächern bei der Notengebung berücksichtigt. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit und Ausdrucksmängel werden grundsätzlich in allen schriftlichen Arbeiten gekennzeichnet.“
May 22, 2025 at 5:55 PM
Das kann ich mir beim Thema Korrekturen lebhaft vorstellen. Manchmal ist es nicht einmal böser Wille, der einer sinnvollen De-Implementierung im Wege steht. Hier in Sachsen gebietet es beispielsweise der Rechtsrahmen der Schulordnung, dass man sich Unmengen an Klein-Klein-Korrekturen aufhalst.
May 22, 2025 at 5:55 PM
Das klingt absolut spannend. Wann immer ihr eine auch empirisch forschenden Fachdidaktik sucht, ist meine Professur gerne mit dabei.
April 27, 2025 at 2:43 PM
Ganz lieben Dank für die ebenso hilfreiche und weiterführende Einordnung zum Thema #Kopfnoten. Die besten Grüße gehen zurück an die Leipziger Sonderpädagogik. Hoffe, man findet sich auch einmal außerhalb des virtuellen Raums zusammen.
April 27, 2025 at 2:34 PM
Danke für diesen wichtig Punkt. Alles was wir über effektives Feedback wissen ist meilenweit von dem entfernt, was Kopfnoten gerne sein möchten.
April 27, 2025 at 10:03 AM
Was bleibt? Aus meiner Sicht sollte man nach effektiveren Möglichkeiten suchen, mit Unterrichtsstörungen und problematischen Lernverhalten umzugehen - Kopfnoten gehören nicht dazu. /7
April 27, 2025 at 9:42 AM
Wie so oft im Schulsystem sind es soziale Herkunftseffekte, die insbesondere unterpräsentierte Gruppen benachteiligen. Der in diesem Zusammenhang geäußerte Einwand „Uns haben Kopfnoten auch nicht geschadet“, trifft gerade für die Gruppe(n) also nicht zu, hier schaden Kopfnoten das Lernen. /6
April 27, 2025 at 9:42 AM
Schlimmer ist jedoch, dass Kopfnoten nicht einmal eine Placebo-Wirkung entfalten, sondern, wie wir aus der Forschung zur Leistungsbeurteilung wissen (hier nur ein Beispiel von vielen zur mangelnden Objektivität der Notengebung: link.springer.com/article/10.1...), sogar negative Effekte erzielen. /5
Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von Schulnoten - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
School grades have always been a controversial topic of discussion, especially with regard to their meaning and comparability. Their controversy is evident from various publications, some dating back ...
link.springer.com
April 27, 2025 at 9:42 AM
, z.B. Reduktion von Störungen durch Feedback & Lernbegleitung, besser auf Lern- Sozialverhalten wirken. 2. Wie @julianschmitz.com mitz.com treffend zusammengefasst hat, gibt es keine Evidenz. Ich verweise hier auf die in diesem Kontext bedeutsame Studie von 2021: www.ifo.de/pressemittei... /4
Verhaltensnoten bedeutungslos für Schüler*innen | ifo Institut
Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Das hat eine neue Studie des ifo Instituts herausgefunden. „Weder bei Schulleistungen, Cha...
www.ifo.de
April 27, 2025 at 9:42 AM
Meine Kritik an #Kopfnoten ist eine pädagogische, und zwar aus zwei Richtungen: 1. Ist es einmal mehr der Versuch das Bildungssystem durch additive Lösungsstrategien zu verbessern, obwohl auch in diesem Fall De-Implementationsstrategien (Grüße gehen hier raus an @benwisniewski.bsky.social) /3
April 27, 2025 at 9:42 AM
Grundsätzlich kann ich die Debatte aus einer politischen (!) Perspektive sogar nachvollziehen. Es handelt sich v.a. um ein Instrument, um dem mitte-rechts/liberalen Spektrum Handlungsfähigkeit und Leistungsorientierung zu signalisieren – deswegen passt „Symbolpolitik“ an dieser Stelle auch gut./2
April 27, 2025 at 9:42 AM
Da hier jetzt doch ein paar Likes und Kommentare eingehen, vielleicht ein paar allgemeine Anmerkungen zur Einordnung von #Kopfnoten. Daher ein kurzer Thread: /1
April 27, 2025 at 9:42 AM
Aus eigener leidvoller Erfahrung: die zweite Phase krankt vor allem daran, dass sie sich eher als Prüfungs- denn als Ausbildungsstation versteht. All die von Ihnen genannten Praktiken gehören in der Tat abgeschafft - oder zumindest reduziert.
April 5, 2025 at 1:23 PM