Matthias Huber
@energyhuber.bsky.social
1.6K followers 200 following 400 posts
Professor für Energiesysteme @TH_Ingolstadt, Ingenieur und Ökonom. Institut für neue Energiesysteme: https://tinyurl.com/yfh3tmxd
Posts Media Videos Starter Packs
energyhuber.bsky.social
Jetzt geht's erstmal mit Familie, Rädern und Zelten ein Stück entlang der Vélodyssée am Atlantik (-> wünscht mir gute Nerven...😅). Nach dem Sommer gibt's natürlich auch wieder Energiethemen hier;-)
energyhuber.bsky.social
Gestern Omaha Beach besucht und das hat mich schon etwas bewegt und beeindruckt. Dass nach dem Krieg so eine enge deutsch-französische Freundschaft entstanden ist, ist nicht selbstverständlich und heute wichtiger denn je. 🇩🇪 🇨🇵
energyhuber.bsky.social
Fairerweise muss man sagen, dass die Zahlen schon am sinken waren und es schon auch was mit den Gesetzen der Vorgängerregierung zu tun hat...
energyhuber.bsky.social
"Erneuerbare sind ja nur Fuel Saver und brauchen immer ein fossiles Backup" -> Ja, aber es geht halt auch darum, möglichst schnell möglichst viel fossile Verbrennung zu reduzieren. Der "Gegner" heißt Fossilstrom, und alles, was ihn reduziert sollte willkommen sein.
ember-energy.org
🚨 China is meeting and exceeding its demand growth with clean sources so far in 2025, standing out as a leading example among #BRICS

China’s solar generation rose by 120 TWh in the first five months of 2025, meeting 86% of the country’s demand increase ☀️📈
energyhuber.bsky.social
Das ist eine gute Nachricht. Die Stromerzeugung aus Kohle und Gas ist in China ist auf Jahressicht um 64 TWh und zurückgegangen. Der massive EE Ausbau wirkt.
ember-energy.org
🚨 China is meeting and exceeding its demand growth with clean sources so far in 2025, standing out as a leading example among #BRICS

China’s solar generation rose by 120 TWh in the first five months of 2025, meeting 86% of the country’s demand increase ☀️📈
energyhuber.bsky.social
Privat kann jeder machen was er will aber für viele wirds unangenehm kalt und in öffentlichen Räumen muss man sich halt einigen auf eine Temperatur....
energyhuber.bsky.social
Schon klar. Halt unter Ausblendung aller Probleme rein privater Blick. Natürlich ist das eine beschissene Entwicklung in Summe...
energyhuber.bsky.social
Falls das mit den Klimaanlagen in Deutschland in den nächsten Jahren kommt, sollten wir nicht den Fehler aus manchen anderen Ländern machen und auf 20 Grad oder drunter abkühlen. Leichte Kühlung auf 25°C würde Krankenhäusern, Altenheimen, Schulen und Büros dagegen gut tun.
energyhuber.bsky.social
Kann es sein, dass ich zu einer Minderheit gehöre, die den Klimawandel als zentrales Problem unserer Zeit sieht, aber gleichzeitig auf privater Ebene die Tage mit 30+ Grad und Sonnenschein ganz gerne mag?
energyhuber.bsky.social
Das merken wir gerade:
rarohde.bsky.social
One of the challenges to understanding climate change is that extremes don't necessarily change in the same way as averages.

In Western Europe, for example, the hottest day of the year is warming noticeably faster than the average summer day.
Time series of temperatures in Western Europe showing the warming during the average summer day and the warming in the hottest summer day from 1950 to 2022.  Data from ERA5.
energyhuber.bsky.social
Nur abends sollten die Anlagen ausschalten oder zumindest eine Pause einlegen. So wie einen Wärmepumpentarif könnte es ja auch "Klimaanlagentarif" geben bzw. könnten dynamische Tarife + Steuerung das Thema klären.
energyhuber.bsky.social
Die Kombi PV+Klimaanlage zu installieren hat doppelten Nutzen: An sonnigen Sommertagen wenn die Klimaanlage läuft --> gut fürs Netz, da PV Strom eh im Überfluss vorhanden. An kälteren/trüben Tagen dagegen-> PV Strom wertvoll fürs System und kann eingespeist werden.
energyhuber.bsky.social
Ich kann gut verstehen, wenn man über verschiedene Lösungswege diskutieren will – etwa mehr AKWs oder CCS etc. Aber dass wir 2025 immer noch über den menschengemachten Klimawandel an sich sprechen müssen und ob er überhaupt existiert, ist wirklich irre.
energyhuber.bsky.social
Fortschritte im "Hard to abate" Bereich und PtX: "the Kassø facility produced the first five tons of e-methanol on March 12, 2025, and aims to ramp up production during the second quarter of 2025 to deliver 42,000 tonnes of e-methanol"
www.offshore-energy.biz/renewables-i...
Renewables in action: 'World's largest' commercial e-methanol plant inaugurated
Kassø Power-to-X facility in Aabenraa, Denmark, dubbed the world’s largest commercial e-methanol facility, has been officially inaugurated.
www.offshore-energy.biz
energyhuber.bsky.social
Besichtigung der Kläranlage Nürnberg. Hier wird Klärgas in BHKWs verstromt. Zukünftig soll der Gasspeicher vergrößert werden, damit die BHKWs tagsüber bei viel PV abschalten können. Es sind auch viele kleine Projekte, die in Summe einiges an Flexibilität bereitstellen werden.
energyhuber.bsky.social
Belgien verlängert seine AKW Laufzeiten. Auch Frankreich und andere werden nicht aussteigen. Für die EU insgesamt gilt daher: wir werden in Zukunft ein Verbundnetz mit AKW + rapide steigender EE sowie beständig weniger fossiler Stromerzeugung bekommen. www.tagesschau.de/wirtschaft/e...
Belgien macht Atomausstieg rückgängig
Belgien macht den 2003 beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft rückgängig - und will sogar neue Meiler bauen. Begründet wird das mit der Sorge um eine sichere Energieversorgung, auch wegen Russlands ...
www.tagesschau.de
energyhuber.bsky.social
Da es mit Zott auch einen industriellen Abnehmer gibt, läuft die Anlage auch im Sommer mit hoher Auslastung und kann PV Strom und niedrige Strompreise sehr gut nutzen. Man ist hier noch am lernen was Betrieb der Anlage etc angeht. Es wird noch sehr viele solcher Projekte geben.
energyhuber.bsky.social
Exkursion zum Wärmenetz in Mertingen. Hier steht eine zentrale Luft-Wasser Wärmepumpe neben einem PV Feld und einem Pufferspeicher. Außerdem gibt es weitere Wärmeerzeuger wie Biomasse im Netz. So kann das System flexibel am Strompreis orientiert fahren. /1
energyhuber.bsky.social
Darüber, wieviel weniger wir an Islamismus/Terrorismus unterstützende Ölländer oder an Putin wir überweisen müssten wenn wir das geschickt anstellen?
energyhuber.bsky.social
Bin keiner, der die Probleme mit volatiler Erzeugung kleinreden will. Aber die Diskussion ist gerade schon sehr negativ. Warum reden wir nicht zb mehr darüber, wieviele Eautos wir täglich mit dem PV oder Strom laden könnten wenn Infrastruktur und Preissignale passen?
Reposted by Matthias Huber
chrigru.bsky.social
Good News! Nach dem Rekordmonat März erreichte die Neuzulassung von #Elektroautos in Österreich auch im April einen Top-Wert!

5.690 rein elektrische Fahrzeuge, ein Erdgasauto, kein Wasserstoffahrzeug.

#Thread 🧵
energyhuber.bsky.social
Mit unserem Projekt haben wir die Chance, aktiv auf die zukünftige Entwicklung im Bereich der Elektromobilität einzuwirken – diese wollen wir im Sinne eine möglichst guten Entwicklung für das Land nutzen.
energyhuber.bsky.social
Eine Chance liegt darin, dass das Land klein ist und jeder jeden kennt. Gerade unsere Partneruni, die National University of Lesotho (NUL) ist sehr gut vernetzt und es gibt von Anfang ein starkes Stakeholder Engagement.
energyhuber.bsky.social
Es geht dabei nicht nur um die Konsumenten, sondern auch um diejenigen, die die Lösung blockieren könnten (z.B. ein Petroleum Fund, der den Straßenbau finanziert oder ein Stromversorger, der Sorge vor Verlust von Marktanteil durch PV hat).