Expertenrat für Klimafragen
@expertenratklima.bsky.social
1.3K followers 150 following 160 posts
Der unabhängige Expertenrat für Klimafragen (ERK) begleitet die Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) gemäß gesetzlichem Auftrag nach §11 und §12 KSG. https://www.expertenrat-klima.de Impressum: https://www.expertenrat-klima.de/impressum/
Posts Media Videos Starter Packs
expertenratklima.bsky.social
Die Mitglieder dieser Ratsperiode sind:​

Dr. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI, Karlsruhe​

Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge​, EWI Köln​

Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske​, Fraunhofer IEG, Cottbus und TU Berlin​

Prof. Dr. Allister Loder​, TU München ​

Prof. Dr. Julia Pongratz​, LMU München
expertenratklima.bsky.social
Heute fand die konstituierende Sitzung des Expertenrats für Klimafragen für die Ratsperiode 2025–2030 statt. Für eine Amtszeit bis zum 29.02.2028 wurden Dr. Barbara Schlomann als Ratsvorsitzende und Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge als stv. Ratsvorsitzender gewählt.

🔗 expertenrat-klima.de/news/
Gruppenfoto der Mitglieder des Expertenrats für Klimafragen in der Geschäftsstelle in Berlin. Von links nach rechts: Prof. Dr. Allister Loder, Dr. Barbara Schlomann, Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske, Prof. Dr. Julia Pongratz, Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
expertenratklima.bsky.social
Der Expertenrat für Klimafragen startet heute in neuer Besetzung in die Ratsperiode 2025–2030. Der neue Rat und die Geschäftsstelle danken Prof. Dr. Henning, Dr. Knopf u. Prof. Dr. Heimer herzlich für ihre prägende Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
🔗 expertenrat-klima.de/news/pm-zwei...
expertenratklima.bsky.social
Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder für die zweite Amtsperiode des Expertenrats für Klimafragen berufen. ​
Der Rat wird seine Arbeit in neuer Besetzung am 1. September 2025 aufnehmen.
Mitglieder der zweiten Amtsperiode ab dem 1. September 2025: Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske, Prof. Dr. Allister Loder, Prof. Dr. Julia Pongratz und Dr. Barbara Schlomann​
expertenratklima.bsky.social
📢 Bewerbungen noch bis 3.9. möglich

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Landwirtschaft/LULUCF

Gewünschte Erfahrungen:
✔️THG-Emissionen & deren Minderung
✔️Anwendung relevanter statistischer & ökonometr. Methoden
✔️Analyse der Wirkung von Politikinstrumenten​

🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
expertenratklima.bsky.social
📢 Die Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und LULUCF. Der Arbeitsort ist Berlin. ​

Bewerbungsfrist 03.09.2025

🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
Rechts oben in der Ecke das Logo des Expertenrats, zentriert in großen Buchstaben "Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Schwerpunkt LULUCF/Landwirtschaft - Bewerben Sie sich bis 03.09.2025", unten abschließend ein Balken in den verschiedenen Farben Rot, Braun, Lila, Blaugrau, Grau, Dunkelgrün und Grün, die für die sieben Sektoren stehen.
expertenratklima.bsky.social


Der Expertenrat für Klimafragen ist ein unabhängiges Gremium aus fünf Fachleuten verschiedener Disziplinen. Er wurde im August 2020 eingesetzt. Seine Mitglieder werden jeweils für fünf Jahre berufen. ​

🔗 Hier geht's zur Meldung: expertenrat-klima.de/news/bundesr...
Bundesregierung beruft Mitglieder für die zweite Amtsperiode - Expertenrat für Klimafragen
expertenrat-klima.de
expertenratklima.bsky.social
Die Mitglieder der zweiten Amtsperiode des ERK sind:​

➡️Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, EWI Köln​

➡️Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske, Fraunhofer IEG, Cottbus​

➡️Prof. Dr. Allister Loder, TU München​

➡️Prof. Dr. Julia Pongratz, LMU München​

➡️Dr. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
expertenratklima.bsky.social
Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder für die zweite Amtsperiode des Expertenrats für Klimafragen berufen. ​
Der Rat wird seine Arbeit in neuer Besetzung am 1. September 2025 aufnehmen.
Mitglieder der zweiten Amtsperiode ab dem 1. September 2025: Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske, Prof. Dr. Allister Loder, Prof. Dr. Julia Pongratz und Dr. Barbara Schlomann​
expertenratklima.bsky.social
📢 Die Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und LULUCF. Der Arbeitsort ist Berlin. ​

Bewerbungsfrist 03.09.2025

🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
Rechts oben in der Ecke das Logo des Expertenrats, zentriert in großen Buchstaben "Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Schwerpunkt LULUCF/Landwirtschaft - Bewerben Sie sich bis 03.09.2025", unten abschließend ein Balken in den verschiedenen Farben Rot, Braun, Lila, Blaugrau, Grau, Dunkelgrün und Grün, die für die sieben Sektoren stehen.
expertenratklima.bsky.social
Lieber Jakob, auch von Seiten des Geschäftsstellen-Teams ein herzliches Dankeschön für dein Engagement in den letzten vier Jahren. Wir wünschen dir alles Gute und viel Erfolg für deinen weiteren Weg!
expertenratklima.bsky.social
📢 Erinnerung: Bewerbungen sind noch bis zum 31.07.2025 möglich.​

Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in mit Führungserfahrung und Hintergrund im Bereich Klimaschutz und Klimapolitik.​​

🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
expertenratklima.bsky.social
📢Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin. Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team und eine spannende Tätigkeit zwischen Wissenschaft und Politik.​

🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
Rechts oben in der Ecke das Logo des Expertenrats, zentriert in großen Buchstaben "Wir suchen eine*n Generalsekretär*in - Bewerben Sie sich bis 31.07.2025", unten abschließend ein Balken in verschiedenen Farben, die für die sieben Sektoren stehen.
expertenratklima.bsky.social
📢Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin. Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team und eine spannende Tätigkeit zwischen Wissenschaft und Politik.​

🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
Rechts oben in der Ecke das Logo des Expertenrats, zentriert in großen Buchstaben "Wir suchen eine*n Generalsekretär*in - Bewerben Sie sich bis 31.07.2025", unten abschließend ein Balken in verschiedenen Farben, die für die sieben Sektoren stehen.
expertenratklima.bsky.social
„Klimapolitik: Soziale Gerechtigkeit stärken.“ In der aktuellen Ausgabe des @wirtschaftsdienst.bsky.social fasst @brigitteknopf.bsky.social Ergebnisse des diesjährigen Zweijahresgutachtens des Expertenrats zusammen. Im Fokus: die sozialen #Verteilungswirkungen von #Klimaschutzmaßnahmen.​
Screenshot des Kommentars von Brigitte Knopf auf der Webseite des Wirtschaftsdiensts: im Fokus steht die Überschrift des Artikels "Klimapolitik: Soziale Gerechtigkeit stärken" von Brigitte Knopf und darunter beginnt der Text
Reposted by Expertenrat für Klimafragen
brigitteknopf.bsky.social
"Aus Klimasicht ist das Jahr 2045 sehr nah". Die Prüfung des @expertenratklima.bsky.social hat zwar gezeigt, dass das Emissionsbudget 2021-2030 nicht überschritten wird. Warum das aber kein Grund ist, sich auszuruhen, darüber durfte ich in der tagesschau sprechen www.tagesschau.de/klima-expert...
expertenratklima.bsky.social
„Sind wir beim Klimaschutz plötzlich wieder auf Kurs, Herr Henning?“ Diese und weitere Fragen beantwortet Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen, im Interview – anlässlich der gestrigen Veröffentlichung des Prüfberichts 2025. www.spiegel.de/wissenschaft...
Vorsitzender der Expertenrats für Klimafragen, Hans-Martin Henning, spricht auf dem Podium der Bundespressekonferenz.
expertenratklima.bsky.social
Gestern haben die Mitglieder des #Expertenrats für Klimafragen den #Prüfbericht 2025 im Rahmen einer Bundespressekonferenz vorgestellt. ➡️ Hier geht‘s zur Aufzeichnung www.youtube.com/watch?v=_X2K...
Die Ratsmitglieder des Expertenrats für Klimafragen und der Vorstandsvorsitzende Mathis Feldhoff sitzen vor blauer Wand auf dem Podium der Bundespressekonferenz. Der Vorsitzende Hans-Martin Henning spricht. Vor ihnen sieht man von hinten die Journalist*innen und Fotograf*innen auf Stühlen sitzen.
Reposted by Expertenrat für Klimafragen
umweltministerium.de
🌍 Mehr Tempo beim #Klimaschutz: "Wir müssen in den Bereichen Verkehr, Gebäude & Landnutzung klimafreundliche Technologien stärken", so Bundesumweltminister Carsten Schneider bei der Übergabe des Prüfberichts von @expertenratklima.bsky.social zu künftigen Treibhausgasemissionen. www.bmuv.de/PM11337
Bundesminister Carsten Schneider und der Expertenrat für Klimafragen Bundesminister Carsten Schneider im Gespräch Prüfbericht
expertenratklima.bsky.social
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Prüfberichts übergaben die Ratsmitglieder den Bericht an Bundesumweltminister Carsten Schneider. Vielen Dank für den freundlichen und engagierten Austausch. @umweltministerium.bsky.social
Reposted by Expertenrat für Klimafragen
brigitteknopf.bsky.social
Auch wenn nach der Prüfung des @expertenratklima.bsky.social kein Sofortprogramm notwendig ist, ist die neue Regierung laut #Klimaschutzgesetz verpflichtet, innerhalb der ersten 12 Monate der Legislatur ein #Klimaschutzprogramm zu beschließen. Die Grafik fasst die Abläufe und Anforderungen zusammen
Reposted by Expertenrat für Klimafragen
brigitteknopf.bsky.social
📢Veröffentlichung des Prüfberichts des @expertenratklima.bsky.social. Dabei stellen wir *keine* Überschreitung des #Emissionsbudgets 2021-2030 fest. Allerdings stellen wir eine Reihe von Zielverfehlungen fest, die im #Klimaschutzprogramm adressiert werden sollten expertenrat-klima.de
1/n
expertenratklima.bsky.social
Der ERK bedankt sich beim wissenschaftlichen Stab, bei der Geschäftsstelle und allen externen Personen, die an der Erstellung des Gutachtens mitgewirkt haben. @fraunhoferise.bsky.social @klimasozial.bsky.com @technopolis-group.com @fraunhoferisi.bsky.social und EWI Köln
expertenratklima.bsky.social
Der Expertenrat gleicht diese Handlungsfelder auch mit den Ankündigungen im Koalitionsvertrag ab.
Foto und Zitat von Dr. Brigitte Knopf, stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen: „Vom Koalitionsvertrag geht kein nennenswerter Impuls für die Zielerreichung im Jahr 2030 aus. Zudem adressiert der Koalitionsvertrag die maßgeblichen Problemfelder nicht explizit und bleibt an vielen Stellen vage. Wir empfehlen daher, das anstehende Klimaschutzprogramm neben der Sicherstellung der Zielerreichung für das Jahr 2030 auch explizit auf die identifizierten Handlungsfelder und die langfristige Erreichbarkeit der Klimaneutralität auszurichten.“
expertenratklima.bsky.social
Der ERK empfiehlt im Klimaschutzprogramm unter anderem folgende Handlungsfelder zu adressieren:
➡️ Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr
➡️ Umsetzung des 2. Europäischen Emissionshandels
➡️ Maßnahmen im Sektor LULUCF und zur Umsetzung von technischen Senken