FES history
@feshistory.bsky.social
3.8K followers 560 following 1.6K posts
Hier postet das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Impressum: http://fes.de/lnk/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by FES history
feshistory.bsky.social
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:

www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Programm

29.10.2025
Fabienne Müller: Auf dem Weg in den Sozialstaat? Diskussionen um die US-Gesundheitsreform im Arbeitsministerium und den Gewerkschaften in den 1990er Jahren

27.11.2025
Markus Boerchi: Streik und Demokratie im Wirtschaftswunderland – Arbeitskämpfe in der Ära Adenauer

22.1.2026
Jary Koch: Der Alltag der Stoffumwandlung. Arbeit, Technik und Natur in der chemischen Industrie der Bundesrepublik, 1960-2000
Reposted by FES history
feshistory.bsky.social
📆 28. Oktober | Bonn

"Sendestörung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Buchvorstellung und Gespräch über eine kritische Infrastruktur

Tom Buhrow stellt das neue Buch von Prof. Karsten Rudolph vor, im Anschluss diskutieren beide mit @ellenheinrichs.bsky.social:

www.fes.de/geschicht...
feshistory.bsky.social
📆 28. Oktober | Bonn

"Sendestörung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Buchvorstellung und Gespräch über eine kritische Infrastruktur

Tom Buhrow stellt das neue Buch von Prof. Karsten Rudolph vor, im Anschluss diskutieren beide mit @ellenheinrichs.bsky.social:

www.fes.de/geschicht...
feshistory.bsky.social
Nach dem Tod von Otto Wels war Hans Vogel von Paris, später London aus führender Kopf der Exil-Sozialdemokratie. Den Wiederaufbau Deutschlands erlebt er nicht mehr: #andiesemTag 1945 stirbt Vogel im britischen Exil. Zu den Nachrufen geht es hier entlang: library.fes.de/fullt...
feshistory.bsky.social
„Schwestern, zur Sonne, zur Gleichheit!“ ist das Motto, das die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ihrer Bundeskonferenz #andiesemTag 1985 in Hannover gegeben hat. Hauptthema: Chancengleichheit und Beteiligung von Frauen an politischen Prozessen in der Ära Kohl.
feshistory.bsky.social
Außenpolitisch führen sie nach dem Ersten Weltkrieg zu Entspannung, innenpolitisch bedeuten sie das Ende der Regierung von Hans Luther: #AndiesemTag 1925, heute vor 100 Jahren, beginnen die Verhandlungen um die Verträge von #Locarno. Mehr dazu:
Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Das lebendige Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
www.dhm.de
feshistory.bsky.social
Bei der Bundestagswahl wird die SPD #andiesemTag 1980 erneut zweitstärkste Kraft hinter CDU und CSU, die allerdings vier Prozentpunkte verlieren. Gemeinsam mit der FDP regiert Helmut Schmidt weiter, die Koalition wird allerdings zwei Jahre später zerbrechen.
Wahlplakat der SPD von 1980
feshistory.bsky.social
Den ganzen Artikel im Original findet ihr in unserem Angebot neben vielen weiteren digitalisierten Zeitungen der Sozialdemokratie:
Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie / 3 (1935) [330
Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie
collections.fes.de
feshistory.bsky.social
Mit 23 Jahren trat Max Sachs 1906 der SPD bei, eine Flucht aus NS-Deutschland lehnte er trotz seines jüdischen Vaters ab. #AndiesemTag 1935 stirbt er nach schweren Misshandlungen im KZ Sachsenburg, offiziell an „Herzinfarkt“. Erst zwei Wochen später meldet der Neue Vorwärts die Nachricht:
Artikel mit Überschrift "Dr. Max Sachs tot"
feshistory.bsky.social
Heute vor 35 Jahren, #andiesemTag 1990, tritt der gesamtdeutsche Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude zu seiner ersten Sitzung zusammen. Nach Kanzler Helmut Kohl spricht Willy Brandt und äußert einen Wunsch für die Zukunft:
Ich wünsche uns, meine Kolleginnen und Kollegen, fruchtbare Auseinandersetzungen. Vor allem aber wünsche ich uns miteinander Erfolg in der Arbeit für die Menschen, die wir hier zu vertreten haben.
feshistory.bsky.social
23 Jahre lang, von 1946 bis 1969, war Guy Mollet Parteichef der französischen Sozialisten, 475 Tage lang Ministerpräsident Frankreichs. #AndiesemTag 1975, heute vor 50 Jahren, stirbt er 69-jährig in Paris.
Mollet im Jahr 1960, Porträt mit Zigarette
feshistory.bsky.social
Die „Baracke“ ist zu klein geworden für die Kanzlerpartei: #AndiesemTag 1975, heute vor 50 Jahren, wird der Neubau des Erich-Ollenhauer-Hauses als SPD-Parteizentrale fertiggestellt. Fotografiert wird sie natürlich sogleich von Jupp Darchinger. #Darchinger100
SPD-Zentrale im Oktober 1975, im Vordergrund zeittypische Autos
feshistory.bsky.social
Nach nur zwei Jahren trat Alex Möller vom Amt zurück, weil er die steigenden Ausgaben der sozialliberalen Regierung nicht mittragen wollte. Den Spitznamen „Genosse Generaldirektor“ trug er mit Stolz und wählte ihn als Titel seiner Memoiren. 5/5
Alex Möller in seinem Garten im Jahr 1960
feshistory.bsky.social
Von 1946 bis 1961 saß er für die SPD im Landtag in Baden-Württemberg, von 1961 bis 1976 im Bundestag. 1966 machte er sich Hoffnungen auf das Amt des Bundesfinanzministers, das allerdings an Franz Josef Strauß ging. Drei Jahre später übernahm er schließlich das Finanzministerium. 4/
Möller mit Helmut Schmidt bei einer Kabinettssitzung im Jahr 1970
feshistory.bsky.social
Unter der NS-Diktatur verdiente er seinen Lebensunterhalt als Vertreter für die Karlsruher Lebensversicherung. Nach Kriegsende baute er das Unternehmen wieder mit auf und wurde schnell dessen Vorstandsvorsitzender. 3/
feshistory.bsky.social
Möller wurde 1903 als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, eine Laufbahn, die er auch einschlug. Schon früh engagierte er sich in deren Gewerkschaft und auch in der SPD. Als er sich 1933 für die Idee eines Generalstreiks gegen die Nazis aussprach, wurde er in „Schutzhaft“ genommen. 2/
feshistory.bsky.social
Heute vor 40 Jahren, #andiesemTag 1985, starb der frühere Bundesfinanzminister Alex Möller in Karlsruhe im Alter von 82 Jahren. Sein jahrzehntelanger Spitzname: „Genosse Generaldirektor“. Wie kam es dazu? 1/
Plakat zur Bundestagswahl 1969
feshistory.bsky.social
"Die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Archiv der sozialen Demokratie zeigen hier beispielhaft, wie politische Bildung, historische Forschung und Erinnerungskultur miteinander verbunden werden können."
feshistory.bsky.social
Danke für die Frage, leider nicht.
feshistory.bsky.social
Heute ist der #InternationalCoffeeDay. In Berlin gibt es heute an jeder Ecke Kaffee, 1961 hingegen blieb das Schaufenster in der Falckensteinstraße, direkt an der Mauer, leer:
Schwarz-Weiß-Foto, zwei Jungen stehen mit dem Rücken zur Kamera vor einem leeren Schaufenster mit Aufschrift "Bohnen-Kaffee mit Sahne u. Zucker .-35
Reposted by FES history
martinlutz.bsky.social
Tolle Themen! Ich freue mich Vorträge und Diskussion
feshistory.bsky.social
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:

www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Programm

29.10.2025
Fabienne Müller: Auf dem Weg in den Sozialstaat? Diskussionen um die US-Gesundheitsreform im Arbeitsministerium und den Gewerkschaften in den 1990er Jahren

27.11.2025
Markus Boerchi: Streik und Demokratie im Wirtschaftswunderland – Arbeitskämpfe in der Ära Adenauer

22.1.2026
Jary Koch: Der Alltag der Stoffumwandlung. Arbeit, Technik und Natur in der chemischen Industrie der Bundesrepublik, 1960-2000
feshistory.bsky.social
#AfS: Eine "gut lesbare" und "bisweilen humorvoll[e]" Biografie Jutta Limbachs hat Gunilla Budde vorgelegt, findet @johannamittrop.bsky.social: Sie falle nicht in die »heroine trap« und nehme die Steine in den Blick, die der bahnbrechenden Juristin im Weg lagen: library.fes.de/pdf-f...
Cover von Gunilla Budde, Jutta Limbach. Ein Leben für die Gerechtigkeit
feshistory.bsky.social
Im Reichsgesetzblatt von 1888 war das so angekündigt, aber nicht unbedingt geplant: #AndiesemTag 1890, heute vor 135 Jahren, läuft nach zwölf Jahren Gültigkeit das „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ aus, nachdem es zu Jahresanfang nicht verlängert werden konnte.
Faksimile des Reichsgesetzblattes