Franz Hoegl
@franzhoegl.bsky.social
690 followers 400 following 1.9K posts
Systemtheorie. Illustrationen. Philosophie. Design. Musik. https://www.franz-illustrationen.de https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93069-5_11 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sosys-2023-0005/html https://www.theoriedesign.de
Posts Media Videos Starter Packs
franzhoegl.bsky.social
Nicht nur, aber auch für jene interessant, die sich mit Systemtheorie unter Beratungsaspekten befassen ("Einen solchen Aufwand, eine solche Anstrengung, wird man nicht so leicht wiederholen".)
niklas-luhmann-archiv.de/bestand/manu...
franzhoegl.bsky.social
ALLE 1968 - 1974 entstandenen Manuskripte Luhmanns zur Reform des öffentlichen Dienstes sind ONLINE verfügbar. Ein echter Fundus, zB eine Studie "Personal im öffentlichen Dienst. Eintritt und Karrieren", die er zusammen mit Renate Mayntz durchführte. #Systemtheorie
niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles
Niklas Luhmann-Archiv
Niklas Luhmann-Archiv
niklas-luhmann-archiv.de
Reposted by Franz Hoegl
emcke.bsky.social
Diese Verharmlosung als "shitstorm" ist Teil der Strategie. Das ist eine rechtsradikale Kampagne, die eine kritische Journalistin als kritische Journalistin einschüchtern, mundtot, vernichten will. Es ist so menschenverachtend wie systematisch. Wir müssen für @dunjahayali.de einstehen, alle.
franzhoegl.bsky.social
LinkedIn, der Vorhof der Glückskeksweisheiten-Hölle.
franzhoegl.bsky.social
Die "Abklärung der Aufklärung" war gewißermaßen die Pointe des Aufsatzes (basierend auf einer Vorlesung), welcher der bekannten Buchreihe den Namen gab.
franzhoegl.bsky.social
Bei mir: Vergleich von Grenzbegriffen in der ST. Sozusagen Varela-Grenzen (Mebran, ... -> Kreislinien, Zäune, innen/aussen... Hegels "Schranke") vs Hegel-Grenzen (Dialektik der Grenze, die verbindet).
franzhoegl.bsky.social
Die Wahrheit, das Absolute, usw. hat Luhmann 'wohl nicht so interessiert', aber aus der Bewegung des Begriffs wird bei ihm der Beobachter, der die Seiten der Form bewandert, als movens ("There can be no distinction without motive", LoF)...4/
franzhoegl.bsky.social
daß keine dieser Bestimmungen, allein genommen, Wahrheit hat, sondern nur ihre Einheit. Dies ist die wahrhaft dialektische Betrachtung derselben sowie das wahrhafte Resulat" (ebd., S. 140). 3/
franzhoegl.bsky.social
Im "Film", in Hegels BEGRIFF, geht es freilich um mehr, als man dem "Standbild", Luhmanns (Auslegung von Spencer-Browns) FORM, ansieht: "Indem jede der beiden entgegengesetzten Seiten an ihr selbst ihre andere enthält und keine ohne die andere gedacht werden kann, so folgt daraus, 2/
franzhoegl.bsky.social
Die Form(figur) Luhmanns ist wie ein screenshot, ein Einzelbild aus einem Film vom Begriff, der "wesentlich die Einheit Entgegengesetzter ist, deren jedes, für sich isoliert, nichtig und an ihm selbst nur das Übergehen in sein Andres ist (...)." (Hegel, WdL, Bd1, S. 141). 1/
franzhoegl.bsky.social
ich muss zugeben, mich holt die Casio Retrowelle ab....
franzhoegl.bsky.social
@christophkappes.bsky.social Amsterdam: Uhrenladen für Leute von heute.
Reposted by Franz Hoegl
thomasheichele.bsky.social
kann, als letzte bzw. fundamentale Erkenntnisinstanz auf das Denken bzw. die Vernunft setzt. Der klassische Gegenspieler des Rationalismus ist der Empirismus.

Das Credo des Rationalismus lautet grob gesprochen: Das Wissen und die Rechtfertigung von Überzeugungen gründen (vorrangig) im Denken und
Reposted by Franz Hoegl
thomasheichele.bsky.social
Wie derzeit im KI-Kontext mit dem Terminus „Rationalismus“ Schindluder getrieben wird

Bis vor Kurzem war klar: Mit „Rationalismus“ ist eine (v.a. in der Neuzeit prominente) erkenntnistheoretische Strömung in der Philosophie gemeint, die bei der Frage, wie Erkenntnis erlangt und begründet werden
franzhoegl.bsky.social
Das bestätigt meine 'Platzierung' der luhmannschen Distanz zur "Menschen"-Semantik in die Subjekt-Diskussion.
Habs grad nachgelesen - der letzte Satz des Abschnitts ist halt einfach unglücklich.
franzhoegl.bsky.social
ständig zwischen dem (transzendentalem) Subjekt ( und dem (empririschen) Leut hin- und herzuwechseln.
Ich lese Luhmann idS:
"So, wie IHR von 'dem' Menschen spricht, wird es für euch ein Problem, dass es 'davon' so viele gibt."
franzhoegl.bsky.social
Ah, I see. Es ist eine vermeintlich zugespitzte Fassung von Luhmanns Argument.
Aber es geht - mE- Luhmann in den einschlägigen Stellen (wo durchaus die Zahl der Menschen betont wird) um eine Problematisierung, die vor ihm schon viele andere gesehen haben; zB darin,
franzhoegl.bsky.social
Die Rede von "dem" Menschen war noch selten harmlos. Denn sie lässt ja immer die Frage mitlaufen, wer und dann was dann alles nicht dazu gehört, u.a. darauf zielt Fuchs ja auch "sonst" ab, etwa in "Das Maß aller Dinge" (.ist das o.g. Zitat von Fuchs?)
franzhoegl.bsky.social
Es ist eine kalauernahe polemische Spitze, mE. Adressiert an die Unschärfe und Aufgeladenheit der Rede von "dem" Menschen, von "den" Menschen, der "Menschheit" usw., woraus die Unbrauchbarkeit für seine Vorstellung von Soziologie folgt - zuviel Verklärung, zuwenig Aufklärung.