GVogeler
@gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
20 followers 2 following 12 posts
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbForschungsportal.cbShowPortal?pMode=A&pPersonNr=80075 #DigitalHumanities #AuxHist #DigitalDiplomatics #SemanticWeb […] [bridged from https://hcommons.social/@gvogeler on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Posts Media Videos Starter Packs
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
@DiDip_ERC - nice proposal that can keep the impact of this years event!
Reposted by GVogeler
didip-erc.fedihum.org.ap.brid.gy
📜 CfP! Join us at #imc2026 in Leeds for our sessions on "Temporalities" in late medieval charters.

We're exploring how formulaic markers changed over time using cutting-edge methods.

https://didip.hypotheses.org/3832

🗓️ Deadline: Sept 24, 2025

#cfp #DigitalHumanities #medievalstudies #MiddleAges
Call for Papers: “Temporalities” Through Digital Approaches to Late Medieval Charters at IMC 2026
didip.hypotheses.org
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
Well, it's summer, so we extended the deadline: if you are thinking about a cool #dh project for a #PhD thesis, apply at https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/3897bb8f-e572-9c0c-00a5-685a89640e86 #jobs #digitalhumanities #UniGraz #graz #austria
Universität Graz
jobs.uni-graz.at
Reposted by GVogeler
didip-erc.fedihum.org.ap.brid.gy
We organised a strand of three sessions at this years #imc in leeds #imc2025 and Tamas wrote a report on it: https://didip.hypotheses.org/3611 Enjoy reading on #digitaldiplomatics #medieval #DigitalHumanities #charterrific #diplomaticsrulez #htr #network #gis #ner #stylometry
DiDip at the International Medieval Congress (Leeds, 2025)
didip.hypotheses.org
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
Interested in joining the #dhgraz team as a doctoral fellow? Have a look at https://jobs.uni-graz.at/en/jobs/437fec89-f060-112b-5951-67aa29e57500 #PhD #digitalhumanities
Universität Graz
jobs.uni-graz.at
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
@litteracarolina @gvogeler@fedihum.org @medievodons @histodons @historikerinnen Thanks, Anna for integrating my stuff into your cool resource!
Reposted by GVogeler
didip-erc.fedihum.org.ap.brid.gy
Looking for a #charterrific event in late June? Join us in the Scriptorium Brunense Auxiliary Sciences / Diplomatics #auxhist #diplomaticsrulez event in #brno 23.-27.6.: https://didip.hypotheses.org/3149
Scriptorium Brunense – Diplomatics Summer School 2025 June
didip.hypotheses.org
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
Publication day: Vogeler, Georg
Die konzentrische Edition : Auswertungspotentiale von digitaler Tiefenerschließung, Proto-Editionen, künstlichen Editionen und digitalen Volleditionen der Reichshofratsprotokolle.
In: Ulrich Rasche, Tobias Schenk (Hg.): Der kaiserliche Reichshofrat […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
Fresh reads for #diditaldiplomatics : https://doi.org/10.7788/9783412530921 #charterrific #diplomaticsrulez #AuxHist
Reposted by GVogeler
didip-erc.fedihum.org.ap.brid.gy
Diplomatist in training with an interest in European phenomena and/or digital methodologies? Check out the Scriptorium Brunense #summerschool this year (23.-27.6.2025) we are organising together with the Department of Auxiliary Historical Sciences and Archive Studies of the Masaryk University […]
Original post on fedihum.org
fedihum.org
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
Planning to work in the office Theodor Sickel in Vienna and connecting the long tradition in Historical Auxiliary Sciences to the future? […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
if you want to read some considerations on ( #semanticweb) #modelling of (#medieval) #selas (#sigillography #sphragistics https://doi.org/10.16995/dm.17137
Transforming the <em>Vocabulaire de la Sigillographie</em> into a Semantic Web Resource
This paper describes the current situation in the area of digital sigillography that focuses on creating data sets. It observes the possibility of aligning these data sets and suggests developing the Vocabulaire Internationale de la Sigillographie (created in 1990) further for this purpose. It presents the conversion of the printed version into an SKOS (Simple Knowledge Organisation System) resource. It highlights the opportunities offered by Semantic Web technologies, which can begin with sharing descriptive vocabularies. Data interchange between the various European sigillographic resources can be further promoted by shared semantics. This paper proposes a CIDOC-CRM-compliant OWL ontology built on top of the VIS. This is organized around the events of creating the matrix, applying the matrix, handling the impression (e.g., destroying, cutting off), conservation and description. The proposed basic entities map well to existing major seal databases, with the effect that the French Sigilla and the British DigiSig database could merge, and a common European database of medieval seals seems possible. Cet article décrit la situation actuelle dans le domaine de la sigillographie numérique, qui se concentre sur la création de jeux de données. Il examine la possibilité d’aligner ces jeux de données et propose de développer davantage le Vocabulaire International de la Sigillographie (créé en 1990) à cette fin. Il présente la conversion de la version imprimée en une ressource SKOS (Simple Knowledge Organisation System). Il met en évidence les opportunités offertes par les technologies du Web sémantique, qui peuvent commencer par le partage de vocabulaires descriptifs. L’échange de données entre les différentes ressources sigillographiques européennes peut être davantage favorisé par des sémantiques partagées. Cet article propose une ontologie OWL conforme au CIDOC-CRM construite sur le VIS. Celle-ci est organisée autour des événements de création de la matrice, d’application de la matrice, de gestion de l’impression (par exemple, destruction, découpage), de conservation et de description. Les entités de base proposées correspondent bien aux principales bases de données de sceaux existantes, avec pour effet que le Sigilla français et la base de données britannique DigiSig pourraient fusionner, et qu’une base de données européenne commune des sceaux médiévaux semble possible.
journal.digitalmedievalist.org
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
The #becore (https://drd.hypotheses.org/anr-fwf-becore) project presents results in the appropriate environment: At the Archives Departementales de #dijon : 10.2.2025 « Anciens papiers, vieux parchemins et nouvelles technologies » https://drd.hypotheses.org/2304 Come an join us! […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
Reposted by GVogeler
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Demain au séminaire d'histoire médiévale & numérique Quo Vadis: Noé Leroy (PSL), L’identité scripturale de la »chancellerie« de Liège. Analyse stylométrique.

29.01. | 18h | en ligne

En coop. avec @unifreiburg […]

[Original post on wisskomm.social]
Calendrier du séminaire Quo Vadis
gvogeler.hcommons.social.ap.brid.gy
Looking back on 2024: happy to introduce you to our #becore conference report on diplomatics of late medival monasteries! https://drd.hypotheses.org/2251 (German), https://drd.hypotheses.org/2236 (French) - and sorry, no English :-) #charterrific #diplomaticsrulez #medieval #monasteries
Tagungsbericht “Die Geschichte religiöser Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter an der Schnittstelle von Urkundenforschung und Digital Humanities”, Klosterneuburg (Österreich), 16-17.05.2024
<p>Am 16. und 17. Mai 2024 fand in Klosterneuburg (Österreich) ein europäisches Treffen von Mediävisten, Diplomaten, Paläographen und Digital Humanities-Spezialisten statt, um über die Überschneidungen zwischen der Geschichte der mittelalterlichen Religionsgemeinschaften und den auf sie angewandten Verwendungen der Digital Humanities und der künstlichen Intelligenz nachzudenken. Organisiert von <strong>Sébastien Barret </strong>(Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT), CNRS, Paris), <strong>Dominique Stutzmann </strong>(IRHT / Humboldt-Universität zu Berlin) und <strong>Georg Vogeler </strong>(Universität Graz), mit der Unterstützung von <strong>Johannes Laroche </strong>(Universität Graz) und <strong>Niklas Tscherne </strong>(Universität Graz) und gefördert durch das Stift Klosterneuburg, stützten sich diese Tagung auf das französisch-österreichische ANR-Projekt BeCoRe (Between composition and reception: the authority of medieval charters; <a href="https://anr.fr/Projet-ANR-19-CE27-0021">https://anr.fr/Projet-ANR-19-CE27-0021</a>; https://www.irht.cnrs.fr/fr/recherche/les-programmes-de-recherche/becore).</p> <p>Nach der Begrüßung durch <strong>Stefanie Zima </strong>im Namen des Teams von Klosterneuburg (Forschungsstelle für Kulturwissenschaftliche Studien) stellten die drei Organisatoren den roten Faden des Workshops, vor: Wie können Digital Humanities und künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um Fragen zu beantworten, die sich Historikerinnen und Historiker über Urkunden und deren Verwendung durch religiöse Gemeinschaften stellen? Haben letztere durch ihre Dokumente eine eigene grafische Autorität entwickelt und wie? Welche Beziehungen bestanden zwischen der Diplomatik und dem Religiösen? Hat Religiosität einen Einfluss auf die diplomatischen Praktiken? Wie können sich Forscherinnen und Forscher angesichts des enormen Anstiegs der Zahl der Urkunden für das Spätmittelalter auf die Dokumentenmasse einstellen? Welche Beziehungen bestehen zwischen diplomatischen Studien und Religionsgeschichte sowie zwischen historischen Fragen und den Digital Humanities? Wie können die verschiedenen grafischen Möglichkeiten interpretiert werden? Wo liegen die Grenzen der verschiedenen Interpretationen, die man von grafischen Zeichen und Schriften haben kann? Was kann künstliche Intelligenz leisten? Welche Lösungen kann sie bieten? Neben historischen oder technischen Fragen war es das Ziel der Organisatoren, einen Dialog zwischen Mediävisten und Digital-Humanities-Spezialisten zu initiieren.</p> <p>In fünf Sektionen (Die großen Strukturen: europäische Vergleiche, monastische Orden; Diplomatik und Paläographie; Perspektiven des deutschsprachigen Raums; Digital Humanities und Diplomatik; Diplomatik und Religionsgeschichte / Klosterdiplomatik einzelner Klöster) fanden an den beiden Tagen dreizehn Vorträge und eine Podiumsdiskussion statt.</p> <p><strong>Martin Roland </strong>(Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13854550">https://doi.org/10.5281/zenodo.13854550</a>) eröffnete den Reigen mit einer Präsentation seiner Arbeit über illuminierte Urkunden, von denen 600 in der <em>Monasterium-Datenbank </em>(https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection) verfügbar sind. Um die Nutzung und das Auffinden der Dokumente in einer digitalen Umgebung zu ermöglichen, ging es für ihn darum, über die Definitionen nachzudenken, die auf die Dokumente und ihre Ausstattung anzuwenden sind. Dies zielte auf die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars ab, indem das Dekor in drei Ebenen unterteilt wurde: historisierende Austattung(Ebene 1); gezeichnete, nicht historisierende Ausstattung (Ebene 2); urkundenspezifische Zeichen (Ebene 3). Dass diese Verzierungen und visuellen Zeichen bedeutungsvoll sind, zeigt die Tatsache, dass sie von Kopisten berücksichtigt werden, wenn sie frühere Urkunden wiedergeben. Ein bemerkenswerter Fall sind Wappenbriefe. Die Wappen werden nämlich in einen freigelassenen Raum in der Mitte der Dokumente eingefügt. <strong>Daniel Luger </strong>(Universität Graz – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13769023">https://doi.org/10.5281/zenodo.13769023</a>) präsentierte anschließend einen Vergleich zwischen Suppliken, die in Frankreich und im Kaiserreich erbeten und empfangen wurden, wobei der Vergleich datenbankbasiert (Filemaker pro) erfolgte. Dies betraf etwa 900 Originale im Reich zwischen 1440-1493 und 1300 Originale in Frankreich zwischen 1422 bis 1498. Er zeigte den Übergang von einer sehr informellen alten Form mit Items (BNF, Lorraine 349, f. 39) zu in Briefform verfassten Suppliken (Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, Sigmundiana 9.48.1) mit einer strengen diplomatischen Struktur (<em>salutatio</em>, <em>narratio</em>, <em>petitio, conclusio, </em>Datum, Kanzleiformel). Durch seine Arbeit zeichnet sich die Einführung von fünf Kategorien für klösterliche Suppliken ab: Bestätigungen der Wahl des Abtes oder der Privilegien der Abtei, Probleme mit der herrschaftlichen Macht, Gnadengesuche, Bitten um Intervention bei einem Konflikt, Bitten für eine dritte Partei. <strong>Sébastien Barret</strong> (<a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13768962">https://doi.org/10.5281/zenodo.13768962</a>) wollte seinerseits wissen, ob die Urkunden von Cluny den Zugang zu einem “Cluniazensischen Wesen” ermöglichen oder nicht. Unter welchen Bedingungen kann die Diplomatie ein <em>Propositum </em>oder ein cluniazensisches Modell aufzeigen? Inwieweit spiegeln die cluniazensischen Urkunden die klösterliche Gemeinschaft wider? Drückt sich diese durch das aus, was sie in ihren Archiven aufbewahrt? Die Benediktinerregel wird in den Urkunden kaum erwähnt, wie eine Suche in der Datenbank <em>Cartae Cluniacenses electronicae </em>(https://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/Projekte/Cluny/CCE/Welcome-e.htm) zeigt. Um die Schwierigkeiten zu verdeutlichen, Hinweise in Urkunden zu finden, werden darauf Beispiele vorgeschlagen, wie eine Urkunde von Ludwig VI. (BNF, Bourgogne 79, Nr. 193). Sie wurde wahrscheinlich außerhalb der königlichen Kanzlei verfasst, da sie von F. Gasparri nicht erwähnt wird, und somit durch den Begünstigten, von dem man annehmen könnte, dass es sich um Cluny handelt. Tatsächlich könnte sie aber eher mit dem Bischof von Orléans als mit dem Kloster verbunden sein. Wenn persönliche Elemente auftauchen, wie das Autogrammzeichen des Abtes Jean II de Damas-Cozan (BNF, Bourgogne 83, Nr. 420) oder das des Abtes Eudes de la Perrière, ist es schwer zu sagen, ob sie bedeutsam sind.</p> <p>Nach den diplomatischen Studien folgt nun die Sicht der Paläographen. Für <strong>Andreas Zajic </strong>(Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13854562">https://doi.org/10.5281/zenodo.13854562</a>) kann das Teilen von Schriften die Entstehung von Gemeinschaften aufzeigen. Er interessiert sich insbesondere für die charakteristischen Schriften (<em>signature scripts</em>) bestimmter Milieus, wie die der päpstlichen, kaiserlichen oder königlichen Kanzleien, die sich in anderen Milieus verbreiten, und zeigt deren „empowerment“. Er ging auch auf die Verbreitung von Schriftmodellen im Rahmen der Melker Klosterreform ein, am Beispiel der Gründungsurkunde von Unterranna von 1424, die eine vom Humanismus beeinflusste Schrift annahm, wahrscheinlich von der Nachahmung eines Modells des päpstlichen Hofes oder des Konzils von Basel ausgehend. Diese innovative Schrift verbreitete sich in Göttweig und Altenburg, wahrscheinlich unter dem Einfluss von Melk und aufgrund des Wunsches, sich an seine Reform anzuschließen. <strong>Meta Niederkorn </strong>(Universität Wien – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13768864">https://doi.org/10.5281/zenodo.13768864</a>) präsentierte ihre Überlegungen zu Nachahmungen, Aneignungen, Fälschungen und Verfälschungen auf der Ebene von Schriften mit einem starken Interesse an Formularen, Formeln und Handbüchern für <em>artes dictandi</em>. Letztere enthalten nämlich Übungen, die der Lebenswirklichkeit entnommen sind. In den Urkunden bilden das Protokoll und das Eschatokoll fantastische paläografische Räume, in denen stereotype Charaktere und individuelle Ausdrucksformen nebeneinander stehen. Durch die Mobilität der Menschen und der Schriften auf beiden Seiten der Alpen entsteht eine regelrechte <em>Schriftlandschaft</em>. Die individuellen Schriften zeigen Nachahmungen und Annäherungen auf, vor allem in den Totenrollen, wie der von 1526-1527 für Michaelbeuren.</p> <p>Die beiden folgenden Vorträge konzentrierten sich insbesondere auf den deutschsprachigen Raum und seine Perspektiven. <strong>Conrandin von Planta </strong>(Institut für Kulturforschung, Chur – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13854570">https://doi.org/10.5281/zenodo.13854570</a>) sprach über die Stiftungsurkunden, Traditionsnotizen und <em>scripta confessata </em>der Kartause Basel. Über die Schenkungsurkunden und Statuten hinaus stellte der Referent das im 15. Jahrhundert verfasste <em>Benefiziatenbuch </em>der Kartause vor (StABS, Klosterarchiv, Kartaus L; <a data-wplink-edit="true" href="https://drd.hypotheses.org/_wp_link_placeholder">https://www.e-codices.ch/fr/list/one/stabs/Klosterarchiv-Kartaus-L</a>). Das mit einem Martyrologium verbundene Werk ist kein Nekrolog, auch wenn es in Form eines Kalenders verfasst ist, in dem die Namen der Wohltäter und ihre Spenden gesammelt werden. Es entspricht einer Gewohnheit der Kartäuser. <strong>John Hinderer </strong>(LMU München, Vortrag remote – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13768810">https://doi.org/10.5281/zenodo.13768810</a>) fragte nach dem Kontext der Verwendung einer Arenga auf Deutsch (alemannischer Dialekt) (<em>Wan menslich fin bloede unde kranc ist …</em>). Die ersten Urkunden in deutscher Sprache erschienen im 13. Jahrhundert (<em>Corpus des altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300</em>, 5 Bde., 1932-2004). Von 108 Urkunden, die mit einer Arenga versehen sind, übernehmen nur sieben diese Formulierung, in der der Rückgriff auf das Schriftliche aufgrund des schlechten menschlichen Gedächtnisses thematisiert wird. Ein ähnlicher Ausdruck findet sich in einer lateinischen Präambel von Cîteaux (J. Marilier, <em>Cîteaux</em>, Nr. 114). Auf jeden Fall stammen diese Arengen aus Klöstern, die alle in der <em>Landvogtei Oberschwaben </em>liegen. Sechs davon sind Frauenklöster – möglicherweise hat ein Wanderredakteur (oder eine Wanderredakteurin) im Auftrag dieser verschiedenen Einrichtungen gearbeitet. Frauenklöster spielten im 13. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Deutschen. Unter diesen Umständen erscheint die Diplomatik als Brücke zwischen Germanistik und Geschichte.</p> <p>Um die Überlegungen zu den historischen und digitalen Aspekten des Themas zu vertiefen, wurde anschließend eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von <strong>Marlène Helias </strong>(IRHT), <strong>Dominique Stutzmann </strong>und <strong>Georg </strong><strong>Vogeler</strong> durchgeführt. Ohne das Thema auszuschöpfen, leisteten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops ihren Beitrag, was für einen reichhaltigen Austausch sorgte. Die Debatte drehte sich um den Beitrag der digitalen Technologien zu einer gewissen Verwischung der Grenzen zwischen den Disziplinen, aber auch um die Erneuerung der “Historischen Hilfswissenschaften”, um die Beziehungen, die zwischen nahem und fernem Lesen hergestellt werden müssen, und nicht zuletzt um die quälende Frage der Identifizierung von mehr oder weniger homogenen Praktiken in bestimmten geografischen und/oder sozialen Räumen.</p> <p>Der nächste Morgen war den Digital Humanities und ihrer Beziehung zur Diplomatik gewidmet. Für das Projekt BeCoRe präsentierten <strong>Niklas Tscherne </strong>und <strong>Johannes Laroche </strong>(Universität Graz – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13918675">https://doi.org/10.5281/zenodo.13918675</a>) ein Beispiel für die Nutzung von heterogenem Material aus verschiedenen Quellen und von sehr unterschiedlicher Qualität. Zunächst Arbeiten zur Bildverarbeitung (N. Tscherne): Segmentierung, Modellierung und Binarisierung sind die notwendigen Vorverarbeitungen, um relevante Merkmale aus den Bildern zu extrahieren und die Urkunden dann  in einem <em>Clustering </em>auf der Grundlage von diesen Merkmalen zu gruppieren. Dies bot die Gelegenheit, verschiedene Modelle und Filter vorzustellen, wobei die Notwendigkeit von Training betont wurde. Erste Ergebnisse zeigen, dass  UMAP-Projektionen von Verteilungen aus unterschiedlichen Extraktionsmethoden  zum Beispiel dazu tendieren, Urkunden des gleichen Schreibers näher zusammen zu clustern. Die dokumentarische Produktion der Klöster (Lilienfeld, Lambach und Göttweig) wurde zu diesem Zweck ebenso für eine vergleichende sigillographische Studie mit Schwerpunkt auf Lambach (J. Laroche) verwendet. Letzteres erlebte im 15. Jahrhundert eine wahre Dokumentenexplosion, wodurch zahlreiche im klösterlichen Umfeld ausgestellte Urkunden zur Verfügung stehen. Abt und Konvent treten nur selten als Siegler in fremden Angelegenheiten auf, hier wird die Besiegelung viel mehr von einer Gruppe an Personen aus ritterlichen/bürgerlichen Familien übernommen, die auch klösterliche Ämter innehatten. Bei den von Abt und Konvent ausgestellten Urkunden erwartet man, auch gemäß den Vorgaben der Visitatoren der „Melker Reform“, eine gemeinsame Besiegelung durch Abt und Konvent. In Lambach ist spätestens ab den 1430er eine Besiegelung durch den Abt alleine zu beobachten, der Konvent verschwindet als Siegler ab etwa 1430, insbesondere in administrativen und ökonomischen Sachverhalten, während religiöse Angelegenheiten (insbesondere Verbüderungsurkunden) von Abt und Konvent besiegelt werden. Dieser Rückzug des Konvents aus wirtschaftlich-administrativen Angelegenheiten ist im Kontext der immer komplexer werdenden Verwaltung der klösterlichen Güter zu sehen, die von Laien übernommen wurde. Die Urkundenproduktion befand sich in ihren Händen, hier ist demnach kein Einfluss des Ordens/der Religiösen auf die Urkundengestaltung zu sehen. Vielmehr scheint hauptsächlich der Urkundenschreiber die äußere Gestaltung der Urkunde beeinflusst zu haben – so lassen sich visuelle Muster unabhängig von Aussteller und Empfänger erkennen. <strong>Sergio Torres Aguilar </strong>(Universität Luxemburg) ging seinerseits in der digitalen Reflexion sehr weit. Er beschäftigte sich mit der Schaffung von KI-generierten Fälschungen, indem er synthetische Daten erstellte – ein übliches Verfahren zum Training von KI. Wie Kann man solche Urkunden nicht-authentische Dokumente als Fälschung beschreiben? Dies stellt ein echtes diplomatisches Definitionsproblem dar. Die so produzierten “geschmiedeten” Urkunden sind noch in einigen Eigenschaften weit von den Originalen entfernt. So gibt es z.B. noch keine Abkürzungen, da die Trainingsgrundlage nicht ausreichend ist.<strong> Tobias Hodel </strong>(Universität Bern – <a href="https://bit.ly/charter_neuburg">https://bit.ly/charter_neuburg</a>) stellte u.a. das “Berner (früh-) Neuhochdeutsches Annotationsschema (BeNASch)” vor, das sich auf das vormoderne Deutsch konzentriert (GitHub – DHBern/BeNASch), und die Annotationen für vormoderne Dokumente typischen verschachtelten Bezeichnern von Entitäten zu beschreiben versucht. Damit könnten die ca. 800 Urkunden aus der Abtei Königsfelden (Schweiz), die zwischen 1300 und 1580 entstanden sind, automatisch annotiert werden. Sein Team trainiert nun Modelle zur Erkennung von benannten Entitäten, die er maximalistisch interpretiert . Er verwendet Flair mit <em>eingebetteten (embedded</em>) Algorithmen . Letztere werden dann identifiziert, wenn die automatische Transkription falsch ist.</p> <p>Die letzten drei Vorträge waren der Diplomatik einzelner religiöser Einrichtungen gewidmet, wobei eine starke monografische Tendenz zu erkennen war. <strong>Antonella Ambrosio </strong>und <strong>Maria Pia Tiseo </strong>(Università degli Stdi di Napoli Federico II – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13768928">https://doi.org/10.5281/zenodo.13768928</a>) präsentierten die Rechnungsbücher und Register, die in italienischen Fraueneinrichtungen produziert wurden. Können diese Aspekte des Lebens in religiösen Einrichtungen offenbaren? Der Konvent der Dominikanerinnen in Neapel, St. Peter und St. Sebastian, produzierte 1461 ein <em>Rechnungsbuch. </em>Es durchlief dann ab 1471 bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts eine neue Phase der Abfassung. Ihre Schreiberin ist die im <em>Liber introitus et exitus </em>erwähnte Priorin Maria Francesca Orsini. Sie ordnet auch anderen Nonnen Schreibarbeiten an. Wie viele andere Register dieser Art gibt es in Italien, abgesehen von dem Kloster St. Peter und St. Sebastian in Neapel? Es gibt zum Beispiel vier Register, die in Neapel für das Kloster St. Maria von Ägypten (Franziskanerinnen) aufbewahrt werden. Wir müssen uns also mit den Registern der italienischen Frauenklöster ab 1330 beschäftigen. <strong>Steffen Krieb </strong>(Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13783505">https://doi.org/10.5281/zenodo.13783505</a>) hat sich mit der Autorität und der Verwendung der Urkunden im Kloster Eberbach befasst. Es handelt sich um eine Abtei in der Filiation von Clairvaux. Er begann mit dem Bericht über die Gründung der Abtei, der im Stil eines Privilegs in den <em>Oculus Memorie </em>(1211) (HStA Wiesbaden 22, Nr. 435) geschrieben wurde. Wie viele Zisterzienserabteien war sie 1131 zunächst ein Augustiner-Chorherrenstift, dann eine Benediktinerabtei, bevor sie 1136 auf Initiative des Erzbischofs von Mainz von den Zisterziensern zurückgewonnen wurde. Eberbach bewahrt etwa 3500 Urkunden auf, die zwischen 1136 und 1803 entstanden sind, darunter 170 Originale aus der Zeit vor 1250, die die Beziehungen der Abtei zu ihren Nachbarn widerspiegeln. Manchmal tritt der Abt als Wohltäter gegenüber der Nachbarschaft auf (HStA Wiesbaden 22, U 39 und U 42) oder schlichtet Konflikte (HStA Wiesbaden 22, U 132). Bevor <strong>Sebastian Roebert </strong>(Universität Leipzig / Sächsische Akademie der Wissenschaften – <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.13768899">https://doi.org/10.5281/zenodo.13768899</a>) den Kern seiner Ausführungen über die Urkunden der Quedlinburger Äbtissinnen und ihre Symbolik (ohne Symbolik) begann, erinnerte er an die Gründung der Gemeinschaft durch Otto den Großen auf Wunsch seiner Mutter Mathilde. Es handelt sich um ein Kapitel von Kanonissen aus dem Hochadel. Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert sind 109 (117) Urkunden der Äbtissinnen erhalten: eine einzige unter Adelheid II (1062-1095) und 71 (76) unter Gertrud (1233- 1270). Um den Unterschied in den Formaten deutlich zu machen, wurden zwei Urkunden der Äbtissinnen Agnes und Gertrud präsentiert (Magdeburg, LASA, U9, A IX und 1/Dresden, HStA, 10001 ält. Urk. 1624tt). Im Jahr 1137 verfügt eine Urkunde der Äbtissin Gerberge und des Bischofs von Halberstadt über eine Exkommunikationsandrohung durch den Bischofs von Halberstadt, die in einen Kreis eingeschrieben ist, darunter wurden die Siegel des Bischofs und der Äbtissin aufgedrückt (Magdeburg, LASA, U8, C1a). Ein aufgedrücktes Siegel findet sich in einer Urkunde von Adelheid III. aus dem Jahr 1174 (Magdeburg, LASA, U9, CII, 1). Gelegentlich lassen sich hier Praktiken prunkvoller Gestaltung erkennen, deren symbolische Interpretation verlockend, aber heikel ist, und die zweifellos von einer gewissen Porosität gegenüber politischen Situationen zeugt.</p> <hr/><div class="citation"><p><span class="citation-title">OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :</span><br/>johanneslaroche (11 décembre 2024). Tagungsbericht “Die Geschichte religiöser Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter an der Schnittstelle von Urkundenforschung und Digital Humanities”, Klosterneuburg (Österreich), 16-17.05.2024. <em>De rebus diplomaticis</em>. Consulté le 7 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/12w65</p></div> <hr/> <ul class="soc"> <li><a class="x share-hypotheses" href="https://twitter.com/share?text=Tagungsbericht+%E2%80%9CDie+Geschichte+religi%C3%B6ser+Gemeinschaften+im+hohen+und+sp%C3%A4ten+Mittelalter+an+der+Schnittstelle+von+Urkundenforschung+und+Digital+Humanities%E2%80%9D%2C+Klosterneuburg+%28%C3%96sterreich%29%2C+16-17.05.2024&amp;url=https%3A%2F%2Fdrd.hypotheses.org%2F2251&amp;via=hypothesesorg"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-x-twitter" data-fa-i2svg="" data-icon="x-twitter" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 512 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M389.2 48h70.6L305.6 224.2 487 464H345L233.7 318.6 106.5 464H35.8L200.7 275.5 26.8 48H172.4L272.9 180.9 389.2 48zM364.4 421.8h39.1L151.1 88h-42L364.4 421.8z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="facebook share-hypotheses" href="https://www.facebook.com/sharer.php?title=Tagungsbericht+%E2%80%9CDie+Geschichte+religi%C3%B6ser+Gemeinschaften+im+hohen+und+sp%C3%A4ten+Mittelalter+an+der+Schnittstelle+von+Urkundenforschung+und+Digital+Humanities%E2%80%9D%2C+Klosterneuburg+%28%C3%96sterreich%29%2C+16-17.05.2024&amp;u=https%3A%2F%2Fdrd.hypotheses.org%2F2251"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-facebook-f" data-fa-i2svg="" data-icon="facebook-f" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 320 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M279.14 288l14.22-92.66h-88.91v-60.13c0-25.35 12.42-50.06 52.24-50.06h40.42V6.26S260.43 0 225.36 0c-73.22 0-121.08 44.38-121.08 124.72v70.62H22.89V288h81.39v224h100.17V288z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="linkedin share-hypotheses" href="https://www.linkedin.com/shareArticle?title=Tagungsbericht+%E2%80%9CDie+Geschichte+religi%C3%B6ser+Gemeinschaften+im+hohen+und+sp%C3%A4ten+Mittelalter+an+der+Schnittstelle+von+Urkundenforschung+und+Digital+Humanities%E2%80%9D%2C+Klosterneuburg+%28%C3%96sterreich%29%2C+16-17.05.2024&amp;url=https%3A%2F%2Fdrd.hypotheses.org%2F2251&amp;mini=true"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-linkedin" data-fa-i2svg="" data-icon="linkedin" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M416 32H31.9C14.3 32 0 46.5 0 64.3v383.4C0 465.5 14.3 480 31.9 480H416c17.6 0 32-14.5 32-32.3V64.3c0-17.8-14.4-32.3-32-32.3zM135.4 416H69V202.2h66.5V416zm-33.2-243c-21.3 0-38.5-17.3-38.5-38.5S80.9 96 102.2 96c21.2 0 38.5 17.3 38.5 38.5 0 21.3-17.2 38.5-38.5 38.5zm282.1 243h-66.4V312c0-24.8-.5-56.7-34.5-56.7-34.6 0-39.9 27-39.9 54.9V416h-66.4V202.2h63.7v29.2h.9c8.9-16.8 30.6-34.5 62.9-34.5 67.2 0 79.7 44.3 79.7 101.9V416z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="mastodon share-hypotheses" href="https://mastodonshare.com?text=Tagungsbericht+%E2%80%9CDie+Geschichte+religi%C3%B6ser+Gemeinschaften+im+hohen+und+sp%C3%A4ten+Mittelalter+an+der+Schnittstelle+von+Urkundenforschung+und+Digital+Humanities%E2%80%9D%2C+Klosterneuburg+%28%C3%96sterreich%29%2C+16-17.05.2024&amp;url=https%3A%2F%2Fdrd.hypotheses.org%2F2251"><svg class="svg-inline--fa fa-mastodon" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M433 179.1c0-97.2-63.7-125.7-63.7-125.7-62.5-28.7-228.6-28.4-290.5 0 0 0-63.7 28.5-63.7 125.7 0 115.7-6.6 259.4 105.6 289.1 40.5 10.7 75.3 13 103.3 11.4 50.8-2.8 79.3-18.1 79.3-18.1l-1.7-36.9s-36.3 11.4-77.1 10.1c-40.4-1.4-83-4.4-89.6-54a102.5 102.5 0 0 1 -.9-13.9c85.6 20.9 158.7 9.1 178.8 6.7 56.1-6.7 105-41.3 111.2-72.9 9.8-49.8 9-121.5 9-121.5zm-75.1 125.2h-46.6v-114.2c0-49.7-64-51.6-64 6.9v62.5h-46.3V197c0-58.5-64-56.6-64-6.9v114.2H90.2c0-122.1-5.2-147.9 18.4-175 25.9-28.9 79.8-30.8 103.8 6.1l11.6 19.5 11.6-19.5c24.1-37.1 78.1-34.8 103.8-6.1 23.7 27.3 18.4 53 18.4 175z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> </ul>
drd.hypotheses.org
Reposted by GVogeler
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Rappel : Nous recrutons pour le 1er février 2025 ou une date fixée d’un commun accord un/e doctorant/e à temps partiel (24h/semaine)(h,f,x). Il s’agit d’un poste à durée déterminée (CDD) de trois ans au maximum. Le poste inclura d'abord l'assistance du […]

[Original post on wisskomm.social]
poste de doctorant/e en histoire numérique