Janoschki
@janoschki.bsky.social
590 followers 1.5K following 1.8K posts
„Die Realität ist Inszenierung. Das, was wir auf der Straße zeigen, was Politiker tun und die Gesellschaft akzeptiert – das ist die eigentliche Inszenierung. Lasst uns diese Inszenierung erkennen.“ – Christoph Schlingensief
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
janoschki.bsky.social
"Wenn man einfach nur mit offenen Augen durch die Welt läuft, das mutet schon sehr dystopisch an. Mittlerweile denke ich: Die Welt geht gar nicht unter, sie ist schon untergegangen. Und das, was uns umgibt, ist nur das Nachglühen." — Lars Eidinger
Reposted by Janoschki
afelia.bsky.social
Ich schaue nach langer Zeit durchaus wieder mit Optimismus wieder in die Ukraine. Und zwar, weil ihre Kriegsstrategie aufgeht. Weil sie schneller innoviert als Russland. Letztlich, weil sie ein freies Land ist. Und Russland nicht.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
⚠️ Dies ist ein Gedankenexperiment. Wenn wir die Klimakrise so ernst nehmen würden wie damals die Pandemie, dann müsste ein Kanzler oder eine Kanzlerin heute vor die Kameras treten – und vermutlich Folgendes sagen:
Reposted by Janoschki
bijanmoini.de
Ich werde nie verstehen, warum man Menschen abwerten muss, die moralisch anspruchsvoller leben als man selbst. Ich kenne viele solcher Menschen, und das einzige, das ich ihnen gegenüber empfinde, ist Bewunderung.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
janoschki.bsky.social
Merkel zur Klima-Krise: „Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst.“

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Fernsehansprache an die Disziplin der Bevölkerung appelliert. Die nächsten 25 Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Deutschland startet eine Anstrengung wie zuletzt vor 80 Jahren.
Die Rede beschreibt, wie sich Deutschland bis 2050 verändern könnte, wenn die Erde um drei Grad wärmer wird. Für Deutschland heißt das sechs Grad mehr. Das hätte große Folgen.

Sommer mit mehr als 35 Grad werden normal. Es gibt viele Tage ohne Abkühlung in der Nacht. Hitze kann für Zehntausende Menschen tödlich sein. Schulen, Kitas und Baustellen müssen oft schließen.

Dürrejahre wie 2018 kommen immer wieder. Felder trocknen aus, Ernten fallen aus. Essen wird teurer, vieles fehlt. Auch Wasser wird knapp. Flüsse wie der Rhein führen Niedrigwasser. Schifffahrt und Industrie stehen still. Trinkwasser wird rationiert.

Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fluten. Starkregen wie im Ahrtal passiert öfter. Manche Regionen müssen aufgegeben werden. Menschen verlieren ihr Zuhause und oft auch ihr Leben. Krankheiten aus wärmeren Ländern breiten sich in Deutschland aus. Krankenhäuser sind überlastet.

Viele Millionen Menschen fliehen. Innerhalb Europas ziehen sie von Süden nach Norden. Aus Afrika kommen sie nach Europa. Deutschland wird das direkt spüren.

Doch es gibt Wege, das Schlimmste zu verhindern. Städte können grüner und kühler werden. Häuser können so gebaut werden, dass sie Wärme besser aushalten. Deiche können verstärkt werden. Ernährung kann klimafreundlicher werden. Pflanzliche Produkte werden billiger.

Deutschland führt neue Regeln ein: CO₂-Preis mit Ausgleich, Tempolimit, strengere Dienstreisen. Gebäude werden schnell saniert, Solaranlagen Pflicht. Industrie bekommt grünen Strom. Öffentlicher Verkehr und Bahn werden kostenlos und ausgebaut.

Deutschland steigt sofort aus Kohle- und Gasstrom aus. Energie kommt zu 100 % aus Erneuerbaren – auch aus Norwegen, England, Spanien. Verbrennerautos werden verboten, E-Autos gefördert. Bis 2027 sind 95 % des Stroms erneuerbar.

Bis 2045/50 ist Deutschland klimaneutral und nimmt zusätzlich CO₂ aus der Luft. Bildung, Gesundheit und Infrastruktur werden an die Klimakrise angepasst.

Wir müssen jetzt handeln. Gemeinsam.
janoschki.bsky.social
(32/32)
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen zusammenstehen. Darum sage ich Ihnen heute: Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst. Und handeln wir jetzt – gemeinsam, entschlossen, mutig. Für unser Land, für unsere Kinder, für die Welt, die wir lieben.
janoschki.bsky.social
(31/32)
Noch können wir verhindern, dass wir, unsere Kinder und Enkel in einem Land leben, in dem Hitze tötet, Wasser fehlt, Ernten zusammenbrechen und Millionen Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Jeder Beitrag zählt.
janoschki.bsky.social
(30/32)
Aber das ist eine Investition in unsere Zukunft, denn es gibt keine Alternative – und sie ist immer günstiger als die Schäden und den Verlust an Menschenleben, die wir ohne Handeln erleben würden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die kommenden Jahre sind entscheidend.
janoschki.bsky.social
(29/32)
Unser Stromsystem wird bis 2030 zu mind. 98 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Dabei unterstützen uns Norwegen, Spanien und England mit grünem Strom. Und ja: Das alles kostet viel Geld. In den kommenden Jahren werden wir jährlich dreistellige Milliardenbeträge investieren müssen.
janoschki.bsky.social
(28/32)
Ein tatsächliches Verbot für neue Verbrenner wird noch dieses Jahr eingeführt, Elektroautos werden stark subventioniert – in enger Abstimmung mit der Automobilindustrie. Ein wirksamer CO₂-Preis wird eingeführt und sozial abgefedert.
janoschki.bsky.social
(27/32)
Ab dem kommenden Monat gilt ein neues Maßnahmenpaket: Bis auf Weiteres sind keine privaten Flüge mehr erlaubt. Der öffentliche Verkehr ist kostenlos – auch die Bahn, deren Fahrplan stark ausgeweitet wird. Hinzu kommt ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren.
janoschki.bsky.social
(26/32)
So wie wir in der Pandemie Masken getragen und Abstand gehalten haben, brauchen wir klare Regeln. Sie helfen uns, die schlimmsten Folgen zu verhindern. Und sie beginnen jetzt. Deutschland steigt noch dieses Jahr aus der Kohle aus.
janoschki.bsky.social
(25/32)
Energiekosten sinken. Konsum verändert sich: Preise spiegeln die Klimakosten wider. Klimapositive Produkte werden belohnt, schädliche sanktioniert. Arbeit verändert sich: Umschulungen werden nötig, aber durch günstigen Grünstrom entstehen neue Chancen für Industrie und Beschäftigung.
janoschki.bsky.social
(24/32)
All das wird Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Mobilität verändert sich: weniger Komfort, dafür deutlich mehr Bahn und kostenloser öffentlicher Verkehr. Wohnungen verändern sich: Sanierungen werden Pflicht, bringen aber bessere Luft.
janoschki.bsky.social
(23/32)
Unsere Infrastruktur wird so gebaut, dass sie dem Jahr 2100 standhält, u.a. ein Anstieg des Meeresspiegels um 50 cm bis 1 m berücksichtigt. Bildung und Gesundheitssystem werden darauf ausgerichtet, Klimakompetenzen zu vermitteln und hitzefest zu sein. Europa wird eng zusammenarbeiten.
janoschki.bsky.social
(22/32)
Bis 2030, werden wir in Deutschland klimaneutral sein. Dort, wo Emissionen nicht vermeidbar sind, setzen wir auf streng regulierte Negativemissionen. Wir renaturieren Landschaften und schaffen Biodiversitätsnetze. China, Indien und die USA werden kurzfristig ähnliche Maßnahmen einleiten.
janoschki.bsky.social
(21/32)
In der Landwirtschaft wenden wir uns der Agrarwende zu: Moore werden vernässt, Methanemissionen gesenkt. Wir führen einen monatlichen Klimarisiko-Check ein, der explizit die Kipppunkte im Erdsystem berücksichtigt. Auf dieser Basis Maßnahmen gegebenenfalls verschärft oder gelockert werden.
janoschki.bsky.social
(20/32)
Dieser sorgt dafür, dass jedes Jahr mindestens 10-15 Prozent der Gebäude umfassend modernisiert werden, sozial flankiert. Städte werden nach dem Prinzip der Schwammstadt umgebaut, Deiche verstärkt, Wälder umgebaut. Eine Sitzung mit den 50 größten Städten wurde bereits abgehalten.
janoschki.bsky.social
(19/32)
Wir steigen vollständig aus der Kohle aus. Es wird keine neuen fossilen Heizungen mehr geben. Unser Stromsystem wird zu mindestens 90 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Wir starten einen Sanierungssprint. All dies findet zeitgleich in den übrigen Staaten der EU statt.