kat köppert
@katonymous.bsky.social
170 followers 200 following 35 posts
currently prof.dr.``/ media theory @humboldtuni situated media studies, post-/decolonial theories of computation, digital colonialism, elemental media, queer art and media studies latest publication: digital:gender - de:mapping affect @spectorbooks
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
katonymous.bsky.social
👻 Hier kommt das Plakat zur Ringvorlesung "Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus"

Mein Dank geht an Loisa Liebchen und Constantin Matti Roth für die Gestaltung 💛

Mehr Infos: medienwissenschaft-berlin.org/prompting-fa...
katonymous.bsky.social
10 Doctoral Researchers + 1 Postdoc

“Technologies of Witnessing: Media and Cultural Practices“ at the University Mainz

stellenboerse.uni-mainz.de#/jgu/job/50416
katonymous.bsky.social
In der aktuellen ZfM finden sich zwei Texte von Kathrin Peters & mir, die das Thema der Wissenschaftsfreiheit für die Debattenrubrik aufgreifen. Die Texte sind bald online & laden ein, Diskussionsbeiträge für die kommenden Ausgaben einzureichen.

www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7...
katonymous.bsky.social
Most of my work is available as open access. You can also send me an email if you are interested in something. You might have a look here as well: orcid.org/0000-0002-47...
ORCID
orcid.org
katonymous.bsky.social
I just started deleting my publications because I do not want to cede copyright to academia.edu or feed AI.

www.academia.edu/terms
katonymous.bsky.social
👻 Hier kommt das Plakat zur Ringvorlesung "Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus"

Mein Dank geht an Loisa Liebchen und Constantin Matti Roth für die Gestaltung 💛

Mehr Infos: medienwissenschaft-berlin.org/prompting-fa...
Reposted by kat köppert
felixanderl.bsky.social
In den nächsten zwei Semestern organisieren wir diese interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Faschisierung – analytische Perspektiven, Schauplätze, Gegenstrategien". Jede Vorlesung an einer anderen Uni und hybrid! Ich spreche am 20.1. am @zfk-mr.bsky.social Marburg.
krisol-wissenschaft.org/fascisation
Vorträge im Wintersemester 2025/26
Alle Vorträge finden öffentlich, hybrid auf Zoom und vor Ort, in deutscher Sprache statt.
16.10.25
Patrick Eiden-Offe:
Was ist Faschisierung? Einige theorie- und begriffshistorische Vorüberlegungen
18–20 Uhr

Vor Ort:
Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
Raum KAI 1315
Kaiserin-Augusta-Allee 104–106
10553 Berlin

Online:
↗ tu-berlin.zoom-x.de/j/62793925879?pwd=Gtgvfgj1WUSKpLwEaGQXhEpDc59bPe.1

15.11.25
Katrin Köppert:
Digital Blackface, memetischer Faschismus und Geschlecht
18–20 Uhr

Vor Ort:
Universität für angewandte Kunst Wien
Hörsaal 1, EG
Oskar-Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Online:
↗ tu-berlin.zoom-x.de/j/62793925879?pwd=Gtgvfgj1WUSKpLwEaGQXhEpDc59bPe.1


Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst-Forschung-Geschlecht“ der Universität für Angewandte Kunst Wien statt.

07.01.26
Simon Strick:
Faschisierung als Plattform: Ungleichzeitigkeit und Reaktion
18–20 Uhr

Vor Ort:
Medientheater, Humboldt-Universität zu Berlin
Georgenstraße 47
10117 Berlin

Online:
↗ tu-berlin.zoom-x.de/j/62793925879?pwd=Gtgvfgj1WUSKpLwEaGQXhEpDc59bPe.1

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus“ an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

20.01.26
Felix Anderl:
Arbeit, Boden, Cholesterin: Faschisierung und performative Ländlichkeit
18–20 Uhr

Vor Ort:
Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
2. Stock (Dekanatssaal)
Ketzerbach 62
35037 Marburg

Online:
↗ tu-berlin.zoom-x.de/j/62793925879?pwd=Gtgvfgj1WUSKpLwEaGQXhEpDc59bPe.1

03.02.26
Nanna Heidenreich:
Faszinierender Faschismus? Feminismus, Faschisierung und die Frage der Ästhetik
16–18 Uhr

Vor Ort:
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Raum 2/23
Beim Schlump 83
20144 Hamburg

Online:
↗ tu-berlin.zoom-x.de/j/62793925879?pwd=Gtgvfgj1WUSKpLwEaGQXhEpDc59bPe.1

Die Vortragsreihe wird im Sommersemester 2026 fortgesetzt.
katonymous.bsky.social
Looking forward to “Global Fascisms” which was also developed in cooperation with our VW-research project “Digital Blackface. Racialized affect patterns of the digital”. It opens this friday with @whkchun.bsky.social on Techno-Fascism, & will close with @xineyaophd.bsky.social
katonymous.bsky.social
ein vortrag wird auf alle fälle hybrid sein. 🥴
katonymous.bsky.social
Die Beiträge von Xine Yao & Suraj Yengde finden im Rahmen von "Global Fascism" & der Kooperation zwischen
@hkw-pluriverse.bsky.social, @bpb.de und dem VW-Projekt "Digital Blackface. Rassialisierte Affektmuster des Digitalen" statt.
katonymous.bsky.social
Freue mich riesig auf Vorträge von Ramon Amaro (tbc), Sevda Can Arslan, Jasmin Degeling, Paul Feigelfeld, Katrin Köppert (möh), Sara Morais dos Santos Bruss, Mary Shnayien, Simon Strick, Nisaar Ulama, Xine Yao, Suraj Yengde
katonymous.bsky.social
Save the date --- im WiSe hoste ich an der HU Berlin die RVL "Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus". Bis auf wenige Ausnahme mittwochs 18-20 Uhr. Bald mehr...

agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?sta...
Humboldt-Universität zu Berlin - Ringvorlesung: Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus ...
agnes.hu-berlin.de
katonymous.bsky.social
Looking forward to the Roundtable "Netpolitics: Circulating Emancipatory Ideas Online" @ 8th Conference of the
Swiss Association for Gender Studies (SAGS)
dgw.philhist.unibas.ch
The 8th conference of the Swiss Association for Gender Studies will take place on September, 8 & 9 at the University of Basel. It invites contributions from the field of gender studies around the theme "know(-ledges)".
Website: genderstudies.philhist.unibas.ch/de/sags-conf...
katonymous.bsky.social
See you soon @machtgfm.bsky.social ☁️ 💻 🌊

1) Digitale Gewalt – differentielle Gefüge, antifaschistische Praktiken und rassismuskritische Methoden

2) Aneignung Revisited: Memes – Vorstellung der ZfM 33 mit 🥂

3) Wissenschaftsfreiheit unter den Bedingungen von Autoritarismus und Faschisierung
machtgfm.bsky.social
Nicht mehr lange bis zur diesjährigen GfM-Jahrestagung in Paderborn! Das aktuelle Programm-Update findet sich hier: blogs.uni-paderborn.de/gfm2025/file...
blogs.uni-paderborn.de
Reposted by kat köppert
cornelia-kost.bsky.social
Änhlich wie in Trumps USA sollen #trans Menschen in Deutschland bei Ämtern, Rentenversicherung und Finanzamt zwangsgeoutet werden. Das sieht ein Entwurf des Bundesministerium des Innern zum Meldewesen vor. Bisher waren diese Informationen nur Standesämtern und Krankenkassen bekannt.

#LSBTIQ
Stellungnahme des LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt
ogy.de
Reposted by kat köppert
hannakienzler.bsky.social
📢Wir, Wissenschaftler & Lehrende, haben einen Brief an die Bundesregierung geschrieben. Wir fordern: Stoppt die Unterstützung Israels bei seinem Vernichtungskrieg in Gaza. Was dort geschieht, ist Genozid – mit deutscher Mittäterschaft (English ⬇️) 1/7
drive.google.com/file/d/1sVzB...
Brief von Wissenschaftlern an die Bundesregierung-21.6.2025.pdf
drive.google.com
Reposted by kat köppert
jennifervevans.bsky.social
Perhaps a good time to re up the New Fascism Syllabus, an online repository of resources on neofascism, populism, and authoritarianism, including a research repository and relevant secondary literature.

newfascismsyllabus.com
katonymous.bsky.social
Am 8.7. bin ich an der Uni Paderborn und spreche im Rahmen der Ringvorlesung "Elementare Ontologien" über das Verhältnis von Blackface und Extraktivismus im Kontext des digitalen Faschismus/Nekrozäns.
katonymous.bsky.social
Zielgerade. Noch zwei Vorträge vor der Sommerpause. Am 7.7. spreche ich an der HfK Bremen zu digitalen Hologrammen in der Erinnerungskultur und der Frage, inwiefern es sich hierbei um eine Form von Computational Blackface handelt.
katonymous.bsky.social
Fahnen, Fahnen, Fahnen 🍭- der Beitrag hat nun auch den Status einer Fahne erlangt. Er ist ausgehend von den Arbeiten von Torkwase Dyson & Ramon Amaro ein Versuch, das Verhältnis von Rassismus & Komputation unter dem Aspekt von fugitivity kritisch zu besprechen. Erscheint in "Matters of Difference".
katonymous.bsky.social
Fahnen, Fahnen, Fahnen 🍭- Kathrin Peters und ich eröffnen in der nächsten ZfM eine neue Debatte zum Verhältnis von Wissenschaftsfreiheit unter den Bedingungen von Autoritarismus & Faschisierung mit jeweils einem Beitrag. Wir freuen uns schon jetzt über weitere Beitragende in den kommenden Ausgaben.
katonymous.bsky.social
Fahnen, Fahnen, Fahnen 🍭 - im nächsten ZfM Heft "Aneignung Revisited: Memes" erscheint ein Beitrag, in dem ich Memes als kolonialrassistische Enteignungsrelation betrachte & gleichzeitig, mit Referenz auf Lauren Michele Jackson, Aria Dean & Legacy Russell, als «memetic emancipation» diskutiere.
katonymous.bsky.social
Would have been so nice to have had the chance to listen to this talk in Leipzig! At least we could hear excerpts at Wolf Cinema when, after the cancellation in Leipzig, @mrothberg.bsky.social was talking to Pınar Öğrenci 💜. Thanks to Olaf Zenker and colleages who now made the talk happen in Halle!
colonial-memories.bsky.social
Multidirectional memories: Great talk by @mrothberg.bsky.social at Anton Wilhelm Amo Lecture at University of Halle. Something has gone terribly wrong in Germany. The country should recapture dynamism of memory work from below, as shown by decolonial initiatives. @he-mel.bsky.social
Photo of Michael Rothberg delivering Anton Wilhelm Amo Lecture at University Halle: „From Memory Wars to Memory Work: Relational Remembrance in Pinar Ögrenci's Asît (The Avalanche)“ Photo of slide: „Introduction: The crisis in German Memory Culture“ Photo of sign at location: „Hörsaal Anton Wilhelm Amo“ Text by University Halle: „Over the last five years, a series of acrimonious debates has taken place in Germany about Holocaust memory, antisemitism, and Israel/Palestine. In one of the most visible of those disputes, an enormous scandal rocked the 2022 documenta fifteen international art exhibit in Kassel. This lecture reviews the recent memory wars in Germany and then turns to a work that was displayed at documenta fifteen but was not part of the controversy swirling around the exhibit: Pinar Ögrenci's film Asît (The Avalanche). This film, which concerns the tangled histories of violence directed against Armenians and Kurds in a remote town in eastern Turkey, does not address the terms of the German debate directly. However, as Rothberg argues, in weaving together multiple histories of exile, trauma, and catastrophe, Asît offers a mode of relational remembrance that suggests alternative possibilities for coming to terms with the past in contemporary Germany - and beyond.

Michael Rothberg is the 1939 Society Samuel Goetz Chair in Holocaust Studies and Professor of English and Comparative Literature at the University of California, Los Angeles. His research focuses on the social and cultural implications of political violence and its afterlives, and his writings have been translated into French, German, Hindi, Hungarian, Polish, Russian, Spanish, Swedish, and Turkish. His books include The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators (2019), Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization (2009), The Holocaust: Theoretical Readings (2003; co-edited with Neil Levi), and Traumatic Realism: The Demands of Holocaust Representation (2000). With Yasemin Yildiz, he is completing Memory Citizenship: Migrant Archives of Holocaust Remembrance.“
katonymous.bsky.social
operiert, nützen die Analogien nichts. Um Faschismus auf der anderen Seite erkennen zu können, braucht es Rassismusanalyse.