Markus
@leerstelle.bsky.social
820 followers 190 following 150 posts
Interested in political theory and (social) philosophy, especially in critical theory. Currently working on a PhD on the relationship between experience and collectivity.
Posts Media Videos Starter Packs
leerstelle.bsky.social
So, finally, I'm on my way to Rome. I'll see if I have to grope my way from one work of art to the next, or if I just get lost in the city. As for Benjamin and Asja Lacis's essay on Naples, these seem to be my options for a visit in an Italian city 😅
leerstelle.bsky.social
The #WalterBenjamin Conference will take place in Rome in September this year. I am looking forward to taking part & presenting my own work!

I will talk about the masses in Naples and consider the idea of loosening the masses, which Benjamin alludes to in his artwork-essay.

#SouthernBenjamin
1/3
leerstelle.bsky.social
Wenn ich in Berlin, Köln oder Frankfurt wohnen würde, würde ich ja da hingehen. Also nutzt eure Chance!
alexstruwe.bsky.social
Freue mich sehr, wieder unterwegs zu sein und „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ @verbrecherverlag.bsky.social zu diskutieren.
Morgen, am 16.9., geht es los in der Programmschänke Bajszel in Berlin, wo wir das Ideologieproblem aktueller Theorie diskutieren.
Ankündigung für die Buchvorstellung mit Alex Struwe zu seinem Buch „Totalität“ in Berlin im Bajszel, am 16.9., um 19.30 Uhr.
Reposted by Markus
volkmarwoelk.bsky.social
Es ist passiert. Der Stadtrat Wurzen hat mit 3/12/0 Stimmen die Annahme einer Spende für das NDK Wurzen abgelehnt. Es wären keine Kosten für die Stadt entstanden. CDU, AfD und Wählergemeinschaft gemeinsam. Zivilgesellschaft? In Wurzen unerwünscht!
Eklat in Wurzen? Stadträte wollen NDK-Spenden ablehnen
Die Parlamentarier verweigerten dem Demokratie-Verein zuletzt die Förderung. Sympathisanten sprangen ein, sammelten 13.000 Euro Spenden. Doch ein Selbstläufer ist das nicht.
www.lvz.de
Reposted by Markus
dominikherold.bsky.social
Frankfurt/Darmstadt aufgepasst. Für das interdisziplinäre Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« unter Leitung von Johannes Völz und Sophie Loidolt gibt es 12 (!) Promotionsstellen befristet auf 4 Jahre. Bewerbungsschluss ist der 14. November 2025. Programmstart ist der 1. April 2026.
Reposted by Markus
alexstruwe.bsky.social
Diese Woche klärt die @jungle.world, was es mit dem Begriff der Totalität auf sich hat. Und zwar mit dem Abdruck aus meinem Buch „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ (@verbrecherverlag.bsky.social). Lest rein, wenn euch die Frage auch schon immer umgetrieben hat.
die aufgeschlagene Zeitungsseite zum Abdruck aus dem Buch „Totalität“. Die Doppelseite füllt ein Bild von einer Menschenmenge aus. Rechts steht eine kurze Einleitung zum Text.
leerstelle.bsky.social
Nevertheless, when I think of a meeting of philosophers in Italy, I cannot help but think of this passage from Benjamin's letters:

3/3
Eine Briefstelle von Walter Benjamin an Gerhard Scholem. Carpi, 10. Mai 1924:

"Was mich betrifft, so hätte es der ganzen Angelegenheit nicht bedurft, um mir die Überzeugung zu verleihen, daß die Philosophen die schlechtbezahltesten weil überflüssigsten Lakaien der internationalen Bourgeoisie sind; daß sie aber ihre Subalternität mit einer derartigen
würdigen Schäbigkeit überall zur Schau stellen, war mir neu
zu sehen." A passage from a letter from Walter Benjamin to Gerhard Scholem. Carpi, May 10, 1924:

"As far as I am concerned, the entire I affair was not necessary to convince me that philosophers are paid the worst because they are the most superfluous lackies of the international bourgeoisie. What I had not seen before was that they everywhere display their inferiority with such dignified shabbiness."
leerstelle.bsky.social
The #WalterBenjamin Conference will take place in Rome in September this year. I am looking forward to taking part & presenting my own work!

I will talk about the masses in Naples and consider the idea of loosening the masses, which Benjamin alludes to in his artwork-essay.

#SouthernBenjamin
1/3
Reposted by Markus
p-hunermund.com
Academia is basically a collection of people who got lucky early on and mistook it for genius. doi.org/10.1073/pnas...
Reposted by Markus
theorieblog.bsky.social
Die Anarchistische Hochschulgruppe Leipzig veranstaltet vom 19. bis 22. März 2026 eine Tagung zu anarchistischen Studien. Ausgehend von der Annahme, dass Theorien ein wesentlicher Bestandteil der anarchistischen Studien sind, widmet sich die Tagung dem... https://www.theorieblog.de/?p=29927
leerstelle.bsky.social
For anyone interested in Walter #Benjamin, there are some interesting lectures next week.

I am also very much looking forward to participating in the workshop.

hiw.kuleuven.be/cmprpc/event...
Walter Benjamin Workshop 2025
hiw.kuleuven.be
leerstelle.bsky.social
Anstatt Weimers neue Interpretation des regressiven Lobliedes auf ein Bürgertum zu lesen, das es so nie gab, lest lieber diesen Text zum aktuellen gesellschaftlichen Stand des Bildungsbürgertums
⬇️
alexstruwe.bsky.social
Die Kehrseite bürgerlicher Gleichheit ist die Schuld am eigenen Schicksal. Für die @woz.ch habe ich einen persönlichen Essay zur Ideologie der Eigenverantwortung geschrieben, zu überflüssigen Bildungsbürgern, Ossi-Millenials, drakonischen Jobcentern und der Legitimation der katastrophalen Gegenwart.
Essay: Die falsche Gleichheit
Alle bekommen, was sie verdienen? Das Prinzip der Eigenverantwortung stützt seit jeher die Ungleichheit. So können im Namen des Liberalismus auch Zwang und Gewalt beliebig aufgedreht werden – bis zum ...
www.woz.ch
leerstelle.bsky.social
Danke noch für die Antwort! Die beiden Punkte teile ich uns halten v.a. den zweiten für ziemlich relevant. Gleichzeitig kann er natürlich auch als Rechtfertigung *für* die Detailversessenheit der Edition herhalten, weil erst dadurch sichtbar wird, was die spezifische Darstellung letztlich ausmacht.
leerstelle.bsky.social
Inwiefern? (Würde zustimmen aber mich würde deine Begründung interessieren :))
leerstelle.bsky.social
Meine These dazu ist, dass es auch ein bisschen daran liegt, Benjamins Sprachtheorie und seine Betonung der Philologie zu ernst zu nehmen und jedes Komma als Ausdruck der Wahrheit selbst zu lesen...
Reposted by Markus
tomvandeputte.bsky.social
Günther Anders’ theory of first drafts: “To hope that the text arrives directly would be naive. […] You may never expect that your first draft produces the text or something resembling a text. At first this draft is only pulp […] which, in the best cases, appears to desire that it *becomes* a text.”
Reposted by Markus
verbrecherverlag.bsky.social
In der Druckerei und ab Mitte Juni lieferbar: „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von @alexstruwe.bsky.social
Leseprobe: www.verbrecherverlag.de/shop/totalit...
Totalität – Verbrecher Verlag
www.verbrecherverlag.de
Reposted by Markus
strassenverlauf.bsky.social
"Philosophie, die sie heute dafür ausgibt, dient zu nichts anderem, als die Wirklichkeit zu verhüllen und ihren gegenwärtigen Zustand zu verewigen."

Das Manuskript von Adornos Antrittsvorlesung als Privatdozent für Philosophie "Die Aktualität der Philosophie" ist auf den 7. Mai 1931 datiert. 🧵
Gedenktafel für Theodor W. Adorno an seinem Wohnhaus im Kettenhofweg in Frankfurt am Main, Stadtteil Westend-Süd. Enthüllt am 17. November 1994. Bronzetafel mit Portrait, 50x103 cm, gestaltet von Günter Maniewski.
Inschrift (Interpunktion teilweise hinzugefügt): „Theodor W. Adorno, * 11. September 1903 in Frankfurt am Main, † 6. August 1969, lebte von 1949 bis zu seinem Tode gemeinsam mit seiner Frau Gretel in diesem Haus. Der Soziologe, Philosoph, Mitbegründer der Frankfurter Schule, Direktor des Instituts für Sozialforschung, Komponist und Musikwissenschaftler erhielt 1933 Lehrverbot und musste von 1934 bis 1949 in englischer und amerikanischer Emigration leben. »Es gibt kein richtiges Leben im Falschen« – Minima Moralia –

Stadt Frankfurt am Main – gestiftet vom Suhrkamp Verlag“
Reposted by Markus
johannesfranzen.bsky.social
Für rechte Politik gilt: Auf der Produktionsebene ist es oft eine zynische Karriere, auf der Rezeptionsebene todernste Ideologie.
bildoperationen.bsky.social
Rechtsradikalismus als Wachstumsstrategie: «[Bei einem] Treffen von Redaktions­mitgliedern mit der Verwaltungsrats­präsidentin der NZZ ... sei vorgetragen worden, dass Gujers Deutschland­kurs und sein Liebäugeln mit rechts­extremen Parteien rufschädigend für das ganze Haus seien ...»
1/2
Auf dem rechten Weg nach Deutschland
Kalkül oder Ideologie: Die NZZ war ein liberaler Leuchtturm. Nun biedert sie sich rechts an.
www.republik.ch
leerstelle.bsky.social
You are right - the prize is ridiculous. But if you are not able to get access through an institution, just feel free to reach out to me, and I will see if I can organize a PDF to share.
leerstelle.bsky.social
And there it is: the first volume of New #Benjamin Studies about #community! I'm really pleased to be involved and to be published alongside so many interesting contributors.

brill.com/edcollbook/t...
Community in Walter Benjamin’s Philosophy
"Community in Walter Benjamin’s Philosophy" published on 24 Mar 2025 by Brill | Fink.
brill.com
Reposted by Markus
tolsax.bsky.social
Weiter geht es mit verweigerten Geldern für Demokratiearbeit in #Sachsen: Der Stadtrat von #Wurzen stimmt in geheimer Abstimmung gegen den städtischen Anteil für die seit langem gewährte Kulturraum-Förderung des Netzwerks für Demokratische Kultur (#NDK).

www.lvz.de/lokales/leip...
Paukenschlag in Wurzen: Stadtrat verweigert Förderung für Demokratieverein
Die Stadt Wurzen fördert seit Jahren ihre großen Kulturplayer. Einer ist das Netzwerk für Demokratische Kultur. Seit Mittwoch ist alles anders. Der Stadtrat zahlt den Zuschuss für 2026 nicht. Für eini...
www.lvz.de
leerstelle.bsky.social
Juhu, ich durfte auch noch meinen Senf zur aktuellen Diskussion um Punk in @jungle.world dazu geben. Herausgekommen ist ein Versuch über den destruktiven Charakter des #Punk:

jungle.world/artikel/2025...
Musik als Zerstörung
Markus Hennig: Punk stellt das Scheitern in den Vordergrund
jungle.world