LoveReading
@lovereading.bsky.social
950 followers 770 following 3.4K posts
🇺🇦👍🏼 6x💉 🇦🇹in🇩🇪 Je mehr ich lese, umso auffälliger wird fehlendes Wissen 🤷🏻 Mag gute Texte, Politik, Wissenschaft und Sport. Rede- und Pressefreiheit sind mir wichtig. Die Welt wäre besser ohne FPÖ in 🇦🇹 und ohne AFD in 🇩🇪! #Politik🏛️ #Science 🧪
Posts Media Videos Starter Packs
lovereading.bsky.social
Nicht sehr schlau

VON WINFRIED FOLZ, BERLIN

„Die Abschaffung der „Turbo-Einbürgerung“ soll den Eindruck erwecken, die Bundesregierung gehe hart in Sachen Migration vor. …
Wenn diese nun abgeschafft wird, ist das nichts weiter als Symbolpolitik auf unterstem Niveau.“

Danke Hr. Folz!

#Merz #CDSU
lovereading.bsky.social
Und wie schaffen wir es, eines der teuersten, aber nicht das beste Gesundheitssystem zu haben?

Wohin verschwindet das Geld?

Patienten müssen Rechnungen sehen. Nur dann können wir kontrollieren, ob sie stimmen.

Wie kann es sein, dass Hausärzt•innen so wenig, Chefärzte aber 100k+ im Monat verdienen
lovereading.bsky.social
dpa: „Sozialversicherung: Für Gutverdiener wird’s teurer“

Schafft die Beitragsbemessungsgrenzen doch gleich ab! Diese schleichenden Dauererhöhungen gehen mir echt auf den Sack!

Warum soll jemand mit 30k Einkommen 16%, wir Gutverdiener aber nur einen Bruchteil für KV zahlen? PKV abschaffen.
½
abschaffen.ba
lovereading.bsky.social
Wir sollten diesen Schmierfinken des Springer Verlags keinen Raum geben.
Bild zeigt durchgestrichenes Bikdlogo, rechts daneben ein Stop Schild mit dem Handzeichen für Stop und dem Wort Stop. Darüber der Text mittig zentriert über Bild Logo und Stopgeochen: „Nur Zeitungen bitte, keine BILD!“
lovereading.bsky.social
Präsentatismus 🤷🏽

Braucht niemand, machen viele und sie richten erst recht Schäden durch Ansteckung Dritter an. Ein Chef mit Verantwortungsbewusstsein schickt die heim. Ich mache das. Angeordneter Krankenstand.
lovereading.bsky.social
Influencer predigen - einfache Antworten auf komplexe Fragen, rückwärts gewandte Rollenbilder verfangen

Was die Kath. Kirche m ihrem jüngsten Heiligen Carlo #Acutis macht, ist irreführend. Sein Leichnam wurde präpariert, Gesicht & Hände sind aus Silikon, um ihn hinter Glas ausstellen zu können.
Screenshot eines Artikels mit Überschrift „Die Christfluencer“. Ein Foto zeigt ein Tablet mit einem sonnendurchfluteten Bild, das ein Kruzifix als Bildmotiv ausdrucksstark darstellt. Der Hintergrund ist verschwommen, man ahnt brennende Kerzen in einer Kirche.

Im Text wird u.a. der jüngste Heilige erwähnt: „Carlo Acutis, oft als „Cyberapostel“ bezeichnet, wurde vor vier Wochen von Papst Leo XIV. heiliggesprochen und ist mit seinen 15 Jahren nicht nur der jüngste Heilige der katholischen Kirche, sondern auch der erste in der Altersgruppe der sogenannten Millennials – einer Generation, die ganz selbstverständlich mit dem Internet aufgewachsen ist.“

Quelle Tageszeitung Die Rheinpfalz
Reposted by LoveReading
mjfree.bsky.social
🩸🩸🩸 I'm going to post this video every day so we never forget what the 34x POS convicted felon who incites political violence, adjudicated rapist & pedophile Trump did 🩸🩸🩸
Reposted by LoveReading
realalbundy.bsky.social
"Die Menschen in Deutschland, sind alle zu faul."

"Wir müssen alle wieder mehr arbeiten."

"Migranten sind eine Bedrohung."

"Bürgergeld ist viel zu hoch."

"Wir brauchen Register für psychisch Kranke."

"Rente erst mit 70."

-

#CDU #Merz

"Warum vertrauen die Menschen dem Staat nicht mehr?!"

🤡
Reposted by LoveReading
Reposted by LoveReading
waldorfcharles.bsky.social
In den nächsten Wochen wird sich der Wert von Wählerverzeichnissen für autoritäre Regime zeigen. Gerade werden in den USA Listen von registrierten Demokraten erstellt, die in Bundesbehörden tätig sind. Es steht eine geradezu stalinistische Säuberungswelle bevor. #Purge
lovereading.bsky.social
Nach fast 20 Jahren im DOJ entlassen – wegen eines einzigen falschen Social-Media-Posts?

Michael P. #Ben’Ary warnt:

Politische Säuberungen schwächen Amerikas Sicherheit.

Sein Appell: Bleibt dem Eid treu – folgt den Fakten, dem Gesetz, der Verfassung.

#weird #Trump

#Politik🏛️
Letter dated October 3, 2025, from Michael P. Ben’Ary to colleagues at the U.S. Justice Department. He announces his immediate termination after nearly 20 years of service, allegedly based on a single false social media post. He expresses deep disappointment at leaving behind his national security and public safety mission and criticizes the removal of experienced officials across DOJ, FBI, and U.S. Attorneys’ Offices, warning that it undermines the nation’s ability to counter terrorism and hostile state actors. Ben’Ary highlights his work for crime victims and families, citing the prosecution of Mohammad Sharafiddin for the Abbey Gate bombing at Kabul airport, stressing that his sudden removal jeopardizes justice for the 13 U.S. service members and civilians killed. He warns that DOJ leadership is more focused on punishing perceived opponents than protecting national security, with justice now vulnerable to political influence. He reminds colleagues of their constitutional oath: to follow facts, uphold the rule of law, and resist political interference. Ben’Ary notes his proud service under Attorneys General of both parties, stressing his loyalty was always to the United States, not to any individual or party. He closes with an appeal to colleagues: continue to do the right thing, follow facts and law, defend the Constitution. The letter ends with his signature, “Michael P. Ben’Ary.” Brief vom 3. Oktober 2025 von Michael P. Ben’Ary an Kollegen im US-Justizministerium. Er erklärt seine sofortige Entlassung nach fast 20 Jahren Dienstzeit, offenbar aufgrund eines einzigen falschen Social-Media-Posts. Er zeigt sich tief enttäuscht, die Mission für nationale Sicherheit und öffentlichen Schutz verlassen zu müssen, und kritisiert die Entfernung erfahrener Beamter aus DOJ, FBI und Staatsanwaltschaften, was die Fähigkeit der USA zur Terrorabwehr und gegen feindliche Staaten schwäche. Ben’Ary verweist auf seine Arbeit für Opfer von Verbrechen und nennt das Verfahren gegen Mohammad Sharafiddin für den Bombenanschlag am Abbey Gate des Flughafens Kabul. Sein plötzlicher Rauswurf gefährde Gerechtigkeit für die 13 getöteten US-Soldaten und zahlreiche Zivilisten. Er warnt, die DOJ-Führung konzentriere sich mehr auf die Bestrafung vermeintlicher Gegner als auf den Schutz der nationalen Sicherheit; Gerechtigkeit dürfe nicht von Social-Media-Eindrücken abhängen. Er erinnert Kollegen an ihren Eid auf die Verfassung: den Fakten zu folgen, das Recht durchzusetzen, frei von politischer Einflussnahme. Er betont, stets den USA gedient zu haben, unter Ministern beider Parteien. Sein Appell: weiterhin das Richtige tun, den Fakten und dem Gesetz folgen, die Verfassung verteidigen. Unterschrift: „Michael P. Ben’Ary“.
lovereading.bsky.social
International hochgeachtet, unermüdlich produktiv, intellektuell brillant – und stets von moralischer Klarheit getragen.

Ein Vorbild für alle, die Wissenschaft als unverzichtbare Säule der Demokratie verstehen.

Ich verneige mich vor einem großen Gelehrten und fühle mit den Trauernden 🖤

2/2
lovereading.bsky.social
Anton Pelinka war ein Geist von seltener Klarheit – einer, der Macht verstand. Er lehrte, dass Politikwissenschaft beobachten, erklären und aufklären muss – nicht gefallen. Sie darf sich nicht anbiedern, sondern braucht Mut zur Unabhängigkeit.

Er dachte schnell, schrieb präzise, sprach druckreif.
½
lovereading.bsky.social
Erhard Stern schreibt in der #Rheinpfalz über „Donald und die Hexenbiester“

„Vielleicht täte ein Grimm auch in Washington gute Dienste. Denn unheimliche Wesen laufen nicht nur in Oregon herum, sondern auch im Weißen Haus. Der Chef dort hat durchaus Ähnlichkeiten mit einem gefährlichen Ziegendämon.“
lovereading.bsky.social
Sie war 12 Jahre jung, er Erwachsen🤬

Missbrauch durch Menschen in geistlicher oder moralischer Autorität ist besonders perfide — jene, denen Vertrauen geschenkt wird, verraten es auf schrecklichste Weise.

Solches Vergehen verdient strengere Strafen — ohne Ausnahmen!

#Pädophilie
#Missbrauch
Texas Megachurch Pastor Pleads Guilty to Child Sex Abuse
www.nytimes.com
lovereading.bsky.social
„Aber in der Linken-Fraktion schien ein gewisses Verständnis für wissenschaftliche Unabhängigkeit und geistige Freiheit zu herrschen.“, sagt die Wissenschaftlerin #Brosius-Gersdorf.

Und genau dieses Verständnis fehlt in Parteien wie #CDU #CSU #AFD, auch wenn es d. vereinzelt Ungehörte gibt.

🎁 Link
Frauke Brosius-Gersdorf • Z+ Empfehlung: "Da müssen Sie einfach gucken, wie Sie die Tage überleben"
Frauke Brosius-Gersdorf sollte Verfassungsrichterin werden - bis die CDU sie ablehnte. Nun spricht sie über falsche Gerüchte, ihren Schmerz - und die Rolle des Kanzlers.
www.zeit.de
lovereading.bsky.social
#YouGov Umfrage: Entgegen dem Klischee, dass vor allem ältere Menschen die Autos wegen des leichteren Einstiegs schätzen, finden sich in der #GenZ – also bei den 18- bis 28-Jährigen – und auch bei den #Millennials im Alter von 29 bis 44 mehr #SUV-Freunde als bei #Boomern und noch älteren Menschen. 🤷🏽
lovereading.bsky.social
„Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), hat 35 Jahre nach der Wiedervereinigung alles in allem eine gemischte Bilanz der Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern gezogen.“

Statt einer Ostbeauftragten sollte es eine für #Benachteiligte geben. Ein gesamtdeutsches Problem
lovereading.bsky.social
Die #Ipsos Umfrage zeigt 37% Sorgen durch Immigration, die Tageszeitung Die #Rheinpfalz schreibt ⅔ der Deutschen machen sich Sorgen darüber.

Die Aussage „Zwei Drittel der Deutschen halten zudem die Wirtschaft im Land für so manipuliert, dass nur die Reichen und Mächtigen davon profitieren würden.“½
Bild zeigt einen Artikel aus der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“, Regionalausgabe Frankenthal. Der Inhalt beginnt ab hier: Pessimismus im Trend
 Immer mehr Menschen in Deutschland blicken laut einer Umfrage skeptisch in die Zukunft
 VON SIMON MÜLLER
 Die Kriege in der Ukraine und im
 Nahen Osten sowie eine lahmende
 Die Deutschen sind international
 nicht gerade für ausgelassene Le-
 bensfreude bekannt. Unsere Menta-
 lität war gefühlt schon immer von
 Korrektheit und Humorlosigkeit ge-
 prägt. Im Ausland eilt uns oftmals
 der ruchlose Ruf voraus, wir seien
 hoffnungslose Griesgrame, für die
 das Glas immer halb leer ist.
 Doch an dem unerhörten Klischee
 könnte tatsächlich etwas dran sein.
 Denn einer neuen, weltweiten Um-
 frage des Markt- und Sozialfor-
 schungsinstituts
 Ipsos
 zufolge
 schauen immer mehr Deutsche sor-
 genvoll in die Zukunft. Laut der Be-
 fragung blicken nur 22 Prozent opti-
 mistisch auf die Entwicklung in ih-
 rem Land, 45 Prozent sind explizit
 pessimistisch. Die Weltlage beurtei-
 len hierzulande sogar 56 Prozent
 der Bevölkerung mit großer Skepsis.
 Wirtschaft im Inland drücken na-
 türlich auf die Euphoriebremse. Be-
 sonders beim Thema Migration sind
 die Deutschen laut der Umfrage al-
 les andere als zuversichtlich. 70 Pro-
 zent der Befragten sind der Ansicht,
 dass es zu viele Eingewanderte gibt
 - das ist ein Anstieg von sechs Pro-
 zentpunkten im Vergleich zum Vor-
 jahr.
 Besonders ausgeprägt ist diese
 Überzeugung bei älteren Menschen
 und Personen mit niedrigem Bil-
 dungsniveau. Dass Migration auch
 eine positive Wirkung auf die Ge-
 sellschaft haben kann, glauben nur
 noch 39 Prozent der Deutschen.
 Doch wie raus aus der Negativspi-
 rale? Allen voran sind die politi-
 schen Rahmenbedingungen
 ent-
 scheidend. Freiheit und Gerechtig-
 keit
 sind
 sozusagen Treiber für
 Auch die deutsche Nationalmann-
 schaft von Trainer Julian Nagels-
 mann scheint aktuell nicht in der
 Lage, die Stimmung im Land aufzu-
 bessern.
 FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA
 Glück und Zuversicht. Das Problem:
 Vier von fünf Befragten der Studie
 sind überzeugt, dass sich die aktuel-
 len Einkommensunterschiede ne-
 gativ auf die Gesellschaft auswir-
 ken. Zwei Drittel der Deutschen hal-
 ten zudem die Wirtschaft im Land
 für so manipuliert, dass nur die Rei-
 chen und Mächtigen davon profitie-
 ren würden.
 Doch ein rosigerer Blick in die Zu-
 kunft ist noch nicht völlig ausge-
 schlossen: Glaubt man der Wissen-
 schaft, bessert sich die Stimmung
 im Land auch, wenn sich ein Gefühl
 der Zugehörigkeit breitmacht. In
 den vergangenen Jahrzehnten war
 dafür eigentlich in regelmäßigen
 Abschnitten die deutsche Fußball-
 nationalmannschaft
 verantwort-
 lich. Wer sich aber die vergangenen
 Spiele angeschaut hat,
 der weiß:
 Der Trend geht leider eindeutig zum
 Pessimismus.
Reposted by LoveReading
correctiv.org
Es sei zu teuer, biete zu wenig Anreiz zum #Arbeiten oder verleite zu #Sozialbetrug – immer wieder kursieren online und in der Politik Behauptungen über das #Bürgergeld. CORRECTIV.Faktencheck hat sich die größten Narrative der letzten Jahre genauer angeschaut.
Das Bürgergeld: Die hartnäckigsten Behauptungen im Faktencheck
Es sei zu teuer, biete keinen Anreiz zum Arbeiten oder verleite zu Sozialbetrug. Die größten Narrative zum Bürgergeld im Faktencheck.
correctiv.link
lovereading.bsky.social
Hybride & Range Extender? Etikettenschwindel – in der Praxis CO₂-Schleudern.

E-Fuels? 5x so energieaufwendig & viel zu teuer, nur sinnvoll für Flugzeuge & Schiffe.

Fakten zeigen: Elektromobilität funktioniert – alles andere ist ein Irrweg.

#EAuto #Mobilitätswende #CDU #CSU

2/2
lovereading.bsky.social
Bundeskanzler #Merz predigt „#Technologieoffenheit“ – in Wahrheit ein Code für Stillstand. Elektroautos sind effizient & sauber, Verbrenner klimaschädlich & am Ende.

Wer beim Aus zurückrudert, verspielt Klimaziele, Jobs & Europas Zukunft.

#EAuto #Mobilitätswende #CDU #CSU

½
Bild zeigt einen Artikel aus der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“, Regionalausgabe Frankenthal. Der Inhalt beginnt ab hier: 
 Politik
 01. Oktober 2025
 LEITARTIKEL
 Vom Weg abgekommen
 VON ERHARD STERN
 Das Verbrenner-Aus zurückzunehmen, wäre ein Irrweg. Nicht das
 Ausstiegsdatum ist das Problem, sondern ein Zickzack-Kurs, den nun
 auch Bundeskanzler Friedrich Merz an den Tag legt.
 Ein Rückwärtsgang löst kein Stauproblem. Doch genau das schlägt der Kanzler
 vor: Das Aus für den Verbrenner infrage zu stellen, die Uhr zurückzudrehen -
 ausgerechnet in einer Phase, in der Europa endlich auf dem Weg zur
 Elektromobilität ist und die Europäische Umweltbehörde dennoch größere
 Fortschritte bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen und
 Luftverschmutzung anmahnt.
 Die Ausgangslage ist klar: In der Europäischen Union dürfen ab 2035 nur noch
 Neuwagen zugelassen werden, die kein CO2 mehr ausstoßen. Dabei handelt es
 sich zunächst einmal um eine Emissionsvorgabe, keine Technikvorschrift.
 Theoretisch wären also auch andere Lösungen als Batterieautos möglich. Faktisch
 aber bleibt kaum eine Alternative zu E-Fahrzeugen.
 Die Gegenargumente klingen auf den ersten Blick plausibel: Verlust von
 Arbeitsplätzen, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, Abhängigkeit von China. Doch
 das eigentliche Problem ist nicht das Verbrenner-Aus, sondern das lange Zögern
 vieler Konzerne. Inzwischen aber haben Europas Autobauer verstanden, dass nur
 noch die Elektromobilität eine Chance hat. „Das Elektroauto ist die Zukunft",
 , sagt
 Audi-Chef Gernot Döllner - und warnt zu Recht davor, das Enddatum für ein
 Verbrenner-Aus infrage zu stellen.
 Hybride oder sogenannte Range Extender, auf die Merz nun verweist, sind nichts
 weiter als Etikettenschwindel. Auf dem Papier klimafreundlich, in der Praxis aber
 CO2-Schleudern. Im Alltag stoßen Plug-in-Hybride drei- bis fünfmal so viel
 Kohlendioxid aus wie im Testzyklus. Das ist keine Brückentechnik, sondern ein
 technologischer Irrweg. Teil 2 des Artikels: 
Auch synthetische Kraftstoffe sind nicht die Rettung. Sie sind fünfmal so
 energieaufwendig wie Strom für Batterieautos, extrem teuer und in den
 kommenden Jahrzehnten ohnehin knapp. Dort, wo es keine Alternativen gibt - in
 Flugzeugen und Teilen der Schifffahrt -, werden E-Fuels dringend gebraucht. In
 Pkw wären sie eine ineffiziente Verschwendung.
 Dass Elektromobilität funktioniert, zeigen die Fakten: Batterien sind zuletzt
 deutlich günstiger geworden, die Reichweiten der Fahrzeuge steigen, die
 Modellpalette wird immer größer. Auch die Ladeinfrastruktur wächst - langsamer
 als wünschenswert zwar, aber kontinuierlich. Vor allem sinken die Kosten: In
 wenigen Jahren dürfte ein batterieelektrischer Kompaktwagen deutlich günstiger
 sein als vergleichbare Verbrenner. Und wer je ein Elektroauto gefahren ist, weiß
 ohnehin, dass die Reichweitenangst von gestern ist.
 Natürlich geht es auch um Arbeitsplätze. Aber hier liegt der eigentliche Irrtum:
 Jobs sichert man nicht, indem man sie an Technologien kettet, die keine Zukunft
 mehr haben. Wohlstand entsteht, wenn Europa bei Batterien, erneuerbaren
 Energien und neuen Mobilitätskonzepten vorn mitspielt. Milliarden in Hybride
 oder Range Extender zu stecken, heißt: Milliarden in Sackgassen zu investieren.
 Besser wäre, diese Mittel in bezahlbare E-Modelle und Ladeinfrastruktur zu
 lenken.
 Das Schlagwort „Technologieoffenheit" ist dagegen nichts anderes als eine
 Chiffre für Stillstand. Offen ist nur, wer die Realität anerkennt: Batterieautos sind
 effizient, sauber und auf dem Vormarsch. Verbrenner sind ineffizient,
 klimaschädlich und dem Untergang geweiht.
 Merz' Kehrtwende mag ihm kurzfristig Beifall einbringen. Langfristig aber droht
 sie, Investitionen auszubremsen und Europas Wettbewerbsfähigkeit zu
 schwächen. Wer beim Verbrenner-Aus zurückrudert, riskiert nicht nur Klimaziele
 und Glaubwürdigkeit, sondern auch die Zukunft der Beschäftigten.
Reposted by LoveReading
thedailyshow.com
Excited to introduce Vibes from Meta. Eat your slop, piggies!
Reposted by LoveReading
kenwhite.bsky.social
The moment where Hegseth ends his speech and not a single officer claps is the most hopeful thing I have seen in a long time.