Luzi Watzinger
@luziw.bsky.social
320 followers 1.4K following 150 posts
applied economics & kommunikationswissenschaften an der uni wien | team wirtschaftspolitik der arbeiterkammer oberösterreich + wiso redaktion | hier privat | + theme_minimal() anhängerin
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Luzi Watzinger
tamesberger.bsky.social
Schmerzliche Situation für einen Beschäftigten aus Linz. Wartezeit auf eine Hüft-Operation von 1,5 Jahren. Schneller geht es mit Zusatzversicherung oder 6.000 Euro selbst zu bezahlen. Da die Person beides nicht hat, muss sie warten. ooe.arbeiterkammer.at/service/pres...
Zahlt Mann 6.000 Euro, wird er sofort operiert
63-Jähriger braucht ein künstliches Hüftgelenk. OP-Termin wäre in eineinhalb Jahren. Außer er zahlt den Eingriff aus seiner eigenen Tasche
ooe.arbeiterkammer.at
Reposted by Luzi Watzinger
tamesberger.bsky.social
Hier besteht dringender Handlungsbedarf. 2023 bezahlten die Gemeinden in OÖ über eine halbe Milliarde Euro an Krankenanstaltenbeitrag an das Land OÖ. Ohne sachlicher Rechtfertigung und ohne Mitbestimmung. Die Gemeinden müssen daher durch die Streichung des Krankenanstaltenbeitrags entlastet werden.
akoberoesterreich.bsky.social
Oberösterreichs #Gemeinden stehen finanziell unter Druck. Grund dafür ist die hohe Abgabenbelastung durch Landesumlage und Krankenanstaltenbeitrag. Immer weniger Gemeinden können sich Zukunftsinvestitionen oder den Erhalt der sozialen #Infrastruktur leisten. Wir fordern daher: https://bit.ly/3KwQBQn
AK-Präsident Andreas Stangl: „Gemeinden sollen nicht zwischen den für unsere Lebensqualität wichtigen Bereichen priorisieren müssen.“
luziw.bsky.social
Es braucht dringend eine Lösung der Gemeindefinanzsituation. Ich meine damit keine weiteren 1x Gemeindepakete, sondern einen aufgabenorientierten #Finanzausgleich, niedrigere Umlagen & ausreichend Finanzierung für den Erhalt der Daseinsvorsorge & eigentlich auch für Investitionen in deren Ausbau
luziw.bsky.social
Gemeinden bezahlen Personal, das in aller Früh mit dem Winterdienst unsere Sicherheit auch bei Schneefall im Verkehr sicherstellt, Busse lenkt, öffentliche Grünanlagen pflegt und den Betrieb im Hallenbad ermöglicht. Diese Beispiele sind wichtig für das Funktionieren unserer Gesellschaft.
luziw.bsky.social
Es wird immer so abstrakt von Konsolidierung gesprochen, dass ein großer Teil der Ausgaben der Gemeinden Personalkosten sind wird oft vergessen. Das ist Personal, das in unseren Müll entsorgt, in den Gemeindeämtern arbeitet, Pflichtschulen in Stand hält, unsere Kinder i.d. Elementarbildung betreut.
luziw.bsky.social
Gemeinden bleibt immer weniger Geld aus dem Finanzausgleich. Mir fehlt die Fantasie wie sich zB ein quanti und quali Ausbau der Kinderbetreuung (höhere Betreuungsquoten, Öffnungszeiten die Vollzeitarbeit erlauben, kleinere Gruppengrößen etc.) bei gleichzeitigem Konsolidierungsdruck ausgehen soll
akoberoesterreich.bsky.social
Oberösterreichs #Gemeinden stehen finanziell unter Druck. Grund dafür ist die hohe Abgabenbelastung durch Landesumlage und Krankenanstaltenbeitrag. Immer weniger Gemeinden können sich Zukunftsinvestitionen oder den Erhalt der sozialen #Infrastruktur leisten. Wir fordern daher: https://bit.ly/3KwQBQn
AK-Präsident Andreas Stangl: „Gemeinden sollen nicht zwischen den für unsere Lebensqualität wichtigen Bereichen priorisieren müssen.“
Reposted by Luzi Watzinger
aundw.bsky.social
In D & AT wird diskutiert: Wie saniert man den #Staatshaushalt richtig?

@surplusmagazin.bsky.social Kolumnist und Top-Ökonom @achimtruger.bsky.social analysiert mit @georgfeigl.bsky.social & Tamara Premrov warum Kürzen mehr Probleme verursachen kann, als es löst. 🏦📉

www.awblog.at/Wirtschaft/S...
Reposted by Luzi Watzinger
tamesberger.bsky.social
Vielen Dank für die Unterstützung bei der Verbreitung der Befragung zu den Erfahrungen mit der #PVA. Wir haben bereits viele Teilnehmer:innen. Wichtig wären noch einige Erfahrungen mit dem Pflegegeld. Falls ihr in eurem Umfeld noch Betroffene kennt, bitte mobilisieren. Danke!
tamesberger.bsky.social
Welche Erfahrungen gibt es mit der PVA? Sei es bei Anträgen auf Invaliditätspension, Berufsunfähigkeitspension oder beim Pflegegeld. Eure Meinungen interessieren uns @akoberoesterreich.bsky.social. Bitte bei der Befragung mitmachen und verbreiten!
ooe.arbeiterkammer.at/interessenve...
Pflegegeld: Ihre Erfahrungen?
Wir möchten wissen, wie die Begutachtung bei IV-Pension, Berufsunfähigkeits­pension oder Pflege­geld aus Ihrer Sicht abläuft. Machen Sie mit!
ooe.arbeiterkammer.at
Reposted by Luzi Watzinger
tamesberger.bsky.social
Welche Erfahrungen gibt es mit der PVA? Sei es bei Anträgen auf Invaliditätspension, Berufsunfähigkeitspension oder beim Pflegegeld. Eure Meinungen interessieren uns @akoberoesterreich.bsky.social. Bitte bei der Befragung mitmachen und verbreiten!
ooe.arbeiterkammer.at/interessenve...
Pflegegeld: Ihre Erfahrungen?
Wir möchten wissen, wie die Begutachtung bei IV-Pension, Berufsunfähigkeits­pension oder Pflege­geld aus Ihrer Sicht abläuft. Machen Sie mit!
ooe.arbeiterkammer.at
Reposted by Luzi Watzinger
bettycsoka.bsky.social
Hohe Kosten für Arbeitslosenversicherung & individuell Betroffene verursachen Unternehmen mit ihrem unsolidarischen Hier&Fire - sie sollten daran gehindert / finanziell beteiligt werden. @akoberoesterreich.bsky.social -Expertin @dagmar1971.bsky.social über eine aktuelle @wifo.bsky.social-Studie.
aundw.bsky.social
▶️Beschäftigte, die gerade nicht gebraucht werden beim #AMS „Zwischenparken“ ist gängige Praxis von Unternehmen.

📊Eine Studie des @wifo.bsky.social im Auftrag der AK OÖ zeigt das Ausmaß von temporären Layoffs in Österreich. @dagmar1971.bsky.social analysiert:

www.awblog.at/Arbeit/Gesch...
Reposted by Luzi Watzinger
tamesberger.bsky.social
AMS-Zwischenparken ist ein zentrales Problem. Bei Auftragsschwankungen schicken Betriebe Mitarbeiter:innen zum AMS und stellen diese anschließend wieder ein. Diese Praxis erhöht die Arbeitslosenquote um 1 %punkt und kostet dem Staat 600 bis 700 Mio. € pro Jahr. @akoberoesterreich.bsky.social
reinholdbinder.bsky.social
Da fehlt den Arbeitgebern jegliches Unrechtsbewusstsein, denn laut einer #WIFO-Studie ist das sogenannte "Zwischenparken“ immer noch weit verbreitet. Die AN verlieren viel Geld und das Geschäftsmodell belastet die Allgemeinheit mit bis zu 700 Mio. Euro. bit.ly/4njvhMD
Geschäftsmodell „Zwischenparken“? Das geht auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Linz (OTS) - Unter „Zwischenparken“ versteht man umgangssprachlich die sogenannten „Layoffs“ – wenn Beschäftigte vom Betrieb vorübergehend in die Arbeitslosigkeit geschickt werden. Statt eines Erwerbs...
bit.ly
Reposted by Luzi Watzinger
mariapuehringer.bsky.social
Pensionen und Pflege gehen uns alle an. Aktuell führt FORESIGHT Research im Auftrag der AK Oberösterreich dazu eine wichtige Studie durch. Wie erleben Betroffene Antrag & Begutachtung bei Pflegegeld, Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension? Jetzt teilnehmen ⬇️
Pflegegeld: Ihre Erfahrungen?
Wir möchten wissen, wie die Begutachtung bei IV-Pension, Berufsunfähigkeits­pension oder Pflege­geld aus Ihrer Sicht abläuft. Machen Sie mit!
ooe.arbeiterkammer.at
luziw.bsky.social
Außerhalb des Schwerpunkts: im WISO #Studierendenforum stellen Soziologie-Studierende der JKU die Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts vor, das sich mit Arbeitsbelastungen in der mobilen und stationären #Altenpflege in Oberösterreich auseinandersetzt.
www.zeitschriftwiso.at
luziw.bsky.social
Robert Oberleitner und Sabrina Kiessling der NEUEN HEIMAT OÖ stellen die Frage, was #gemeinnützigerWohnbau heute schon und in Zukunft leisten muss:
www.zeitschriftwiso.at/fileadmin/us...
www.zeitschriftwiso.at
luziw.bsky.social
Helga Dietrich gibt einen Einblick in die praktischen Probleme der Miet- und Wohnrechtsberatung der @akoberoesterreich.bsky.social. Das größte Übel: #befristeteMietverträge.
www.zeitschriftwiso.at
luziw.bsky.social
Leistbares Wohnen ist nicht nur eine politische Debatte und
Gegenstand politischer Entscheidungen, sondern auch eine Frage gesellschaftlicher Praxis. Die Praxisberichte der neuen #WISO Ausgabe verdeutlichen das:
luziw.bsky.social
@pschnell.bsky.social, Robert Musil und @silvioheinze.bsky.social widmen sich der Problematik des prekären Wohnens in Österreich und beschäftigen sich mit Definitionsmöglichkeiten und mit der unzureichenden #Daten Lage zu diesem Thema.
www.zeitschriftwiso.at
luziw.bsky.social
@ernstgruber.bsky.social beschäftigt sich mit den langfristigen, negativen Auswirkungen von #Wohnungsprivatisierungen auf die #Leistbarkeit des Wohnens und arbeitet die sozialen Langzeitfolgen eines Wohnungsprivatisierungsprozesses auf, dessen strafrechtliche Aspekte bis heute wirken.
www.zeitschriftwiso.at
luziw.bsky.social
Roman Raab stellt den #Wohnzufriedenheitsindex der
@akoberoesterreich.bsky.social vor und weist auf die Besonderheit der Wohnverhältnisse von Arbeitnehmer:innen in einem Flächenbundesland wie #Oberösterreich hin. Die Frage, ob #Eigenheim oder Miete, hängt wesentlich davon ab, wo gelebt wird.
luziw.bsky.social
Außerhalb des Schwerpunktes: das WISO #Studierendenforum - hier stellen Soziologie Studierende der JKU die Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes vor, das sich mit Arbeitsbelastungen in der mobilen und stationären #Altenpflege auseinandersetzt.
www.zeitschriftwiso.at
luziw.bsky.social
Robert Oberleitner und Sabrina Kiessling der NEUEN HEIMAT OÖ stellen die Frage, was der #gemeinnützige Wohnbau heute schon u in Zukunft leisten muss: vom Problem der steigenden Bodenpreise und der Bodenversiegelung biz zur Energieeffizienz und neuem Mobilitätsverhalten.
www.zeitschriftwiso.at