Marcel Pauly
@marcelpauly.bsky.social
950 followers 180 following 47 posts
Data journalist with @spiegel.de https://www.marcelpauly.de/
Posts Media Videos Starter Packs
marcelpauly.bsky.social
Politiker:innen und Parteien werden künftig kein Geld mehr für die Distribution ihrer Posts als Anzeigen ausgeben (können) und könnten mehr Geld in die Komposition und Produktion der Clips und Fotos stecken. Für uns nimmt damit die Bedeutung von Social-Scraping noch weiter zu. 5/5
marcelpauly.bsky.social
Brauchbare APIs stellen die Social-Media-Plattformen schon lange nicht mehr bereit. Mit der Ankündigung von Meta, politische Anzeigen auf Facebook und Instagram abzuschaffen, verliert auch die Ad Library für uns jegliche Bedeutung. 4/5
marcelpauly.bsky.social
Daher: Daten ziehen, scrollen, Daten ziehen, scrollen usw. – bis man das Ende eines Profils erreicht hat.

Und ich befürchte, dieses langatmige Prozedere werden wir noch häufig anwenden müssen. 3/5
marcelpauly.bsky.social
Wir haben dafür mit der Python-Library Playwright gearbeitet, mit der sich ein Browser fernsteuern lässt. Wichtig bei Plattformen mit Infinite-scrolling: Geladene Posts verschwinden beim Runterscrollen wieder, damit die gleichzeitig geladene Datenmenge für den Browser nicht zu groß wird. 2/5
marcelpauly.bsky.social
The idea was to represent the electorates as two-dimensional shapes (an expansion to the right means female voters, to the left means male, upward means older, and downward means younger), making it possible to compare these shapes across years and between parties. But I see your point.
marcelpauly.bsky.social
The representative electoral statistics show how often each demographic group voted for different parties in the German federal election. This year, I’ve prepared the data as radar charts. What do you think: does this type of chart work well for this kind of data? www.spiegel.de/politik/deut...
marcelpauly.bsky.social
Wir haben im Team lange über die Darstellungsform diskutiert. Was meint ihr: Funktionieren hier Radar-Charts und ihre Schritt-für-Schritt-Erklärung im Artikel? Oder sind euch schnöde Balken- und Liniendiagramme lieber?
marcelpauly.bsky.social
Wen die Technik hinter den Grafiken interessiert: Die Radar-Charts sind umfunktionierte Datawrapper-Scatterplots. Die Koordinaten der einzelnen Punkte und Linien sind vorab in Python berechnet. (Danke an Sinus, Cosinus und ChatGPT.)
marcelpauly.bsky.social
Sehr interessant sind die Veränderungen in den jungen Altersgruppen, insb. bei AfD, Grünen und Linke. Und der Frauenüberhang, den die Wählerschaft der Union zu Merkels Zeiten noch hatte, ist unter Merz endgültig verschwunden. Mehr Details im Artikel.
marcelpauly.bsky.social
Wer wählte wen bei der #btw25? Mit den Daten der Repräsentativen Wahlstatistik habe ich diesmal etwas Neues ausprobiert: die Wählerschaft einer Partei als zweidimensionale Form in einem Radar-Chart mit Männern, Frauen, Jungen, Alten. www.spiegel.de/politik/deut...
marcelpauly.bsky.social
Die interaktive Anwendung liegt tatsächlich vor der Paywall und ist ohne Abo nutzbar.
marcelpauly.bsky.social
Wir haben das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes digitalisiert und machen die Zitate durchsuchbar, die das BfV als Belege für die Bestrebungen der Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung heranzieht: www.spiegel.de/politik/deut...
marcelpauly.bsky.social
Bye, Mechelen, see you next year! I’m returning from #Dataharvest with a spinning head and many fresh ideas. I really love this conference for its professional depth and the chance to meet both familiar and new faces from all over the world. Many thanks to the organizers and speakers. #EIJC25
marcelpauly.bsky.social
Und: „Wo es möglich ist, schaffen wir einen Rechtsanspruch auf Open Data bei staatlichen Einrichtungen. Wir schaffen eine moderne Regelung für Mobilitäts-, Gesundheits- und Forschungsdaten. Dabei wahren wir alle berechtigten Interessen.“
marcelpauly.bsky.social
Wischwasch aus dem Koalitionsvertrag:

- „Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir mit einem Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung reformieren.“

- „Wir verschlanken das Umwelt-Informationsgesetz.“
marcelpauly.bsky.social
Wischwasch aus dem Koalitionsvertrag:

- „Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir mit einem Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung reformieren.“

- „Wir verschlanken das Umwelt-Informationsgesetz.“
marcelpauly.bsky.social
WTF?!
fragdenstaat.de
Die Union will das Informationsfreiheitsgesetz abschaffen. Das darf nicht passieren!
Wir haben ein Recht auf staatl. Informationen. Dass CDU/CSU in Koalitionsverhandlungen fordern, das IFG abzuschaffen, ist ein Angriff auf die Demokratie & öffnet Türen für Intransparenz, Korruption &Machtmissbrauch.
Stärkung der repräsentativen Demokratie. Wir wollen den Bundestag zu einem moderneren Gesetzgebungsorgan weiterentwickeln. Der Bundestag muss die Regierung und die Verwaltung effektiv kontrollieren können. [Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir hingegen
abschaffen.] (in blau)
marcelpauly.bsky.social
Im endgültigen Ergebnis der BTW, das am Freitag offiziell festgestellt werden wird, wird das BSW wohl, wie erwartet, wegen Korrekturen leicht zulegen – aber, ebenfalls wie erwartet, unter der Fünfprozenthürde bleiben. 1/2
mq86mq.bsky.social
Nach allen 16 Landeswahlausschüssen hat das BSW immerhin +4'277 Stimmen. Die gültigen Zweitstimmen liegen bei +7'425 (hauptsächlich Niedersachsen). Das macht dann 4.9808 ⁠%. Im Saarland, wo statt BSW die Grünen hinter dem BD waren, gewinnen hauptsächlich diese. BD aber insgesamt nur −2'640.
marcelpauly.bsky.social
Ankreuzfehler wären aber überall gleichermaßen zu erwarten, nicht gehäuft in sehr wenigen Wahlbezirken.
marcelpauly.bsky.social
Diese Muster werfen Fragen auf, schließlich möchte jede Wählerin und jeder Wähler, dass die eigene Stimme korrekt Eingang ins Ergebnis findet. Gleichzeitig ist klar, dass beim Auszählen und Übermitteln von zig Millionen Stimmen natürlich auch Fehler passieren.
marcelpauly.bsky.social
Unterstellt man, dass es sich in all diesen Fällen um eine vertauschte Zuordnung handelt – was nicht gesagt ist! –, käme man in Summe auf knapp 1600 zusätzliche BSW-Stimmen.