Mareike König
@mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
340 followers 22 following 220 posts
Deputy Director at @dhiparis. Digital History, French-German Relations 19th c. and Science Communication - Personal account (she/her). [bridged from https://fedihum.org/@Mareike2405 on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Posts Media Videos Starter Packs
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Je me réjouis de discuter samedi lors des @Rendezvousdelhistoire avec Hélène Miard-Delacroix, Johann Chapoutot, Michael Werner et Jean-Marie Moeglin – tous auteur·es de la collection Histoire franco-allemande (800 à nos jours).
Que nous apporte vraiment […]

[Original post on fedihum.org]
carte postale de la table ronde, à gauche fond rouge, la photo du programme, en bas date, heure et lieu de la table ronde; à droite sur fonds blanc les noms des intervenant.e.s et le titre de la table ronde
Reposted by Mareike König
wonkestehle.openbiblio.social.ap.brid.gy
Als gerade in gerade der @stabihh angefangen hatte launchten die Hamburger Adressbücher - und sie wurden so stark genutzt, dass wir unsere Hardware aufrüsten mussten. Die Kolleg:innen haben nun eine erweiterte Volltextsuche umgesetzt und das Ganze zu #kitodo presentation migriert. Das freut mich […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
Reposted by Mareike König
dhi-paris.fr
#CfP: Workshop »Räume der Demokratiegeschichte. Eine transnationale Perspektive nach 1848«

Wann? 19.–20. Februar 2026

Wo? DHIP

Frist: 19. Oktober 2025

Mehr Infos unter: www.dhi-paris.fr/de/...

#international #workshop #demokratiegeschichte #transnational
Reposted by Mareike König
jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy
Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Bibliotheken : Band 2: Archive im Bereich des Verteidigungsministeriums, Archive des Außen- und Finanzministeriums, Stadtpariser Archive und Bibliotheken,
In: Instrumenta, Bd. 5 (2002) 🥐 via 🇫🇷 @Mareike2405 […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
Reposted by Mareike König
kpo.bsky.social
Weil man das gar nicht häufig genug "bewerben" kann: Unser Online-Seminar zur #Wissenschaftsfreiheit ( @dhi-paris.fr, @centremarcbloch.bsky.social, @sciencespo.bsky.social, @cieraparis.bsky.social) startet morgen (2.10.), 18 Uhr: www.dhi-paris.fr/de/termindet...
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
@tillgrallert danke! da schau ich gleich mal nach, guter Hinweis!
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
@felwert vielen Dank! das geht in Richtung Tipps und Vorgaben für Projekte, die auslaufen, und ist von daher sehr hilfreich. Ich suche vor allem Studien darüber, wie hoch der tatsächliche Verlust ist... Man kennt es ja nur von 404-Anzeigen...
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Kennt jemand Studien über die "Haltbarkeit" von digitalen Projekten der Geisteswissenschaften? Also wieviel Prozent ist nach wie vielen Jahren nicht mehr online? Ich meine, mal etwas gelesen zu haben, finde aber nur Studien über das Verschwinden von OA-Journals und allgemein #linkrot […]
Original post on fedihum.org
fedihum.org
Reposted by Mareike König
jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy
Mitmachen. Im Projekt #SächsischeInnerschweiz suchen wir neue und alte Links n" class="hover:underline text-blue-600 dark:text-sky-400" target="_blank" rel="noopener">und Methoden] zwischen Sachsen und 🇨🇭 @zhbluzern & @slubdresden 🌄 mit @librerli. Transkriptionen, Hinweise, Blogposts und Metaden sind willkommen! Tauschen? Beim [#DatenlaubeJam z.B. immer dienstags […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
Reposted by Mareike König
jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy
Guten Morgen. 🥐 Ich möchte ergänzen, @Mareike2405 @dhiparis. https://nearby.hypotheses.org/4386

#dhipgoeswikiversum #digitalhumanities
Just edited. Germans in France & Paris from scratch
Ich möchte ergänzen: > Bibliotheksbestände mit Wikisource sichtbar machen. Erste Schritte, Stolpersteine und Erfolge https://dhdhi.hypotheses.org/11924 _Deutsche in Frankreich_ (Q25046339) fanden wir unterwegs als ein Item, das insbesondere für die Themen und Medien des DHIP Dreh- und Angelpunkt für Erschließungsprojekte in Wikidata sein kann. Die Gartenlaube enthielt ungezählte Artikel, die mit (Q25046339) gut verschlagwortet werden können (allein schon die Berichte vom Deutsch-Französischer Krieg! Special:WhatLinksHere/Q46083); andere Wikisource-Editionen sowieso: WhatLinksHere/Q25046339. Von Marie Calm erschien nach zwei Vorberichten der Artikel _Deutsche Elemente in Paris_ 1886 in der ‘Gartenlaube’, (Q115618911#P921). Die PR funktionierte. Berichte über das Pariser Doppelheim in anderen Blättern sammeln wir auf der DHIP-Projektseite. Die Bayerische Gesandtschaft in Paris bestätigte Pastor Hermann Anthes (Q113747567#P973) _Unabkömmlichkeit im Mobilmachungsfall_. Das Dokument könnte man doch mal transkribieren… > Das Archiv der Pariser Polizeipräfektur (Mittwochstipp 129) https://francofil.hypotheses.org/10528 Das Polizeiarchiv (Q107305801) und das Pariser Stadtarchiv (Q2860432) sind nur zwei Institutionen, die mit ihren Beständen für französisch-deutsche Forschungsfragen relevant sind. Eine Idee: kollaborative Datenpflege insbesondere für solche Archive und Bibliotheken in Paris bzw. Frankreich, ggf. mit sortierten Listen, thematischen Queries(?) und solchen verknüpfenden Berichten in Blogposts. Die Frage: Wer will das auch? * * * * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jens Bemme (25. September 2025). Just edited. Germans in France & Paris from scratch. _How to edit nearby_. Abgerufen am 25. September 2025 von https://nearby.hypotheses.org/4386 * * * * * * * *
nearby.hypotheses.org
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Historische Quellen sichtbar machen im #wikiversum - Ein Praxisbericht über ein Pilotprojekt zur Nutzung von #wikimediacommons #wikisource und #wikidata mit einem Wikimedian-in-Residence aka @JensB, der uns und den Workflow auf Kurs hält...

Bitte hier entlang => […]

[Original post on fedihum.org]
linke Seite: ein Foto um 1900 der Leiterin des deutschen Erzieherinnenheims in Paris in Schwesterntracht mit einer Erzieherin. Oben rechts: Titelseite eines Jahresberichts des Doppelheims in grün, unten rechts eine Doppelseite mit der Bilanz des Doppelheims
Reposted by Mareike König
petersuber.fediscience.org.ap.brid.gy
The University of Utrecht is cancelling the #webofscience and offering training sessions on #OpenAlex.
https://www.uu.nl/en/news/access-to-web-of-science-will-end-on-1-january-2026

"Discontinuing Web of Science is a logical step that fits in with the UU vision on #OpenScience. Closed commercial […]
Original post on fediscience.org
fediscience.org
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
@tillgrallert naja, also er heißt Tag der Geschichtswissenschaft (XX. Historikertag)…
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Der Historikertag heißt jetzt #historikertag. Sonst ändert sich nichts.
Reposted by Mareike König
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Letzte Chance für die #dh Posterausstellung auf dem #historikertag #histag25 in #bonn mit Beiträgen aus unserem Haus von Vladislav Rjéoutski, Pauline Spychala & @Mareike2405 !

Noch bis 17:40 im Senatssaal & online auf @dehypotheses : https://digigw.hypotheses.org/6718
HTR Poster von Mareike König Sprache der Diplomatie Poster von Vladislav Rjéoutski
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Für Kurzentschlossene: Heute morgen geben Ulrike Stockhausen und ich einen Workshop dur @dehypotheses : „Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?“ - gerne einfach vorbeikommen und mitschreiben, 8:30 im Senatssaal #historikertag #histag25
https://digigw.hypotheses.org/6341
Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Dr. König, Mareike; Dr. Stockhausen, Ulrike (Deutsches Historisches Institut Paris; Max Weber Stiftung) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 08:30-10:10 🙋‍♀️ Wir bitten um Anmeldung **bis zum 15.09.2025** unter [email protected]. 🎯**Zielgruppe:** Forschende mit Interessen an Wissenschaftskommunikation 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** https://redaktionsblog.hypotheses.org/8679 #### Beschreibung Im Internet schreiben ist leicht. Aber so schreiben, dass die Texte tatsächlich gelesen werden? Schon deutlich schwerer! Dabei können gute Artikel in Wissenschaftsblogs mehrere Hundert Leser:innen erreichen, mitunter sogar mehrere Tausend. Wir zeigen, wie Forschende ihre Gedanken und Erkenntnisse in Wissenschaftsblogs so präsentieren können, dass sie tatsächlich (zu Ende) gelesen werden. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil vermitteln wir praktische Schreib-Tipps und setzen sie direkt um. Wie nutze ich Absätze sinnvoll? Worin unterscheidet sich das Schreiben von Texten für das Internet vom Schreiben von Texten für gedruckte Publikationen? Welche Rolle spielen Abbildungen? Wie setze ich Chatbots sinnvoll für die Textproduktion ein? Teilnehmende werden gebeten, dafür einen eigenen Text (max. 3000 Wörter) mitzubringen. Im zweiten Teil des Workshops widmen wir uns der technischen Seite des Schreibens im Internet: In eigenen Schulungsblogs lernen die Teilnehmenden, aus ihrem überarbeiteten Text einen wissenschaftlichen Blogbeitrag zu machen. #### Ablauf Vorstellung & Ziele (5 Min.) Impulse zum Schreiben fürs Internet und Austausch (30 Min.) Arbeit an den Texten (30 Min.) Kurze Einführung in WordPress (15 Min.) Einstellen der Texte & Multimedia (15 Min.) Abschlussrunde (5 Minuten) * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 25. August 2025 von https://doi.org/10.58079/147r9 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
Reposted by Mareike König
hist4dem.bsky.social
Angriffe auf bestimmte Forschungsbereiche von rechts außen sind ein weitaus größerer Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit als eine vermeintliche „cancel culture“.
Debora Gerstenberger von #hist4dem im Interview mit dem Deutschlandfunk.
Mehr dazu heute um 16:00 im HS1 beim #Historikertag2025
Regime bedrohen Wissenschaftsfreiheit: Diskussion auf dem Historikertag
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Mareike König
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Wir gratulieren ganz herzlich den frisch gekürten Gewinner:innen des Peter-Haber-Preis für digitale Geechichte:
🥇Ann Lauren Osthof & Jenny Gabel
🥈Fernanda Alvares Freire
🥉Philipp Scheinert
Hier geht es zu den Postern der Shortlist ==> […]

[Original post on wisskomm.social]
die drei Preisträger:innen mit ihren Urkunden, von links nach rechts Philipp Scheinert, Ann Lauren Osthof und Fernanda Alvares Freire
Reposted by Mareike König
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Et la version française du tome 6 de l‘Histoire franco-allemande vous attends dans notre bibliothèque ! Venez découvrir l‘histoire croisée de la période 1815-1870 rédigée par Michael Werner.