Martin Mettin
@martinmettin.bsky.social
93 followers 200 following 4 posts
Philosophy, Critical Theory, Aesthetics, Childhood | Humanistische Hochschule Berlin (Postdoc) | #FirstGenScholar | (Photo © Konstantin Börner)
Posts Media Videos Starter Packs
martinmettin.bsky.social
Neues Schuljahr, alte Mythen: "Leistung entscheidet über Erfolg" – wirklich?
In unserem Essay zeigen @thomaslux.bsky.social und ich: Was als "natürliche Begabung" gilt, ist oft nur das kulturelle Kapital bestimmter Schichten.
Zeit für eine Debatte über Bildungsgerechtigkeit.
#Bildung #Ungleichheit
Reposted by Martin Mettin
ronensteinke.bsky.social
Verstehe ich das richtig: Dieses Jahr werden erstmals Pride-Paraden aus Sicherheisgründen ABGESAGT und aus der Politik kommt nicht der nötige, große Aufstand, sondern stattdessen ein leises „Och nö ist ja auch schwierig wegen Neutralität“?
Pride Parades werden bedroht. Wo bleibt der Aufstand der Anständigen?
Bürgerrechte: Wo bleibt der Aufstand der Anständigen gegen Homophobie? Pride Parades brauchen den Schutz der Gesellschaft.
www.sueddeutsche.de
martinmettin.bsky.social
Ich war zu Gast beim Podcast von Dorothea Winter.

Ein Gespräch über die Macht der Bilder – und warum die Frage nach dem Schönen politisch ist.

open.spotify.com/episode/0gou...

#Podcast #Ästhetik #Design #KI #Philosophie
Was hat Ästhetik mit Politik, Wahrheit und Manipulation zu tun, Dr. Martin Mettin?
Philosofun · Episode
open.spotify.com
martinmettin.bsky.social
oder auch: Hass- und Fake-Geschichten
Reposted by Martin Mettin
tbheinze.bsky.social
Sonnemann goes Open Access: Der von @martinmettin.bsky.social und mir herausgegebene Band zu Ulrich Sonnemann ist nun bei @neofelisverlag.bsky.social frei verfügbar: neofelis-verlag.de/media/pdf/32.... (1/2)
Das Buchcover des Sammelbands: "Denn das Wahre ist das Ganze nicht..." Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns.
Reposted by Martin Mettin
sebfriedrich.bsky.social
Ständig ist von der „Mehrheit der Bevölkerung“ die Rede, die dieses oder jenes will. Nur seltsam, dass der Wunsch nach Umverteilung dabei fast nie erwähnt wird.
Politbarometer nach dem 70 Prozent eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen wollen
Reposted by Martin Mettin
thomaslux.bsky.social
Nächsten Montag (13.1.) haben wir im Forschungskolloquium Makrosoziologie Alexandra Schauer (IfS Frankfurt) zu Gast. Kommt gerne vorbei !
martinmettin.bsky.social
Für die heutige @taz.de habe ich die sehr sehenswerte Retrospektive der Fotografin Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie besprochen.

Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bildern | taz.de/Portraets-vo...
Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bildern
In der Berlinischen Galerie sind die Fotografien von Rineke Dijkstra zu sehen. Sie zeigen ein zärtliches und aufrührendes Portrait des Menschen.
taz.de
Reposted by Martin Mettin
tbheinze.bsky.social
Für die Schlaglichter auf 100 Jahre IfS habe ich einen kurzen Blick auf einen Brief von Ulrich Sonnemann an Theodor W. Adorno geworfen. Für Interessierte: @martinmettin.bsky.social hat jüngst einige Seiten mehr auf Englisch über Sonnemann geschrieben: constelaciones-rtc.net/article/view...
Reposted by Martin Mettin
tbheinze.bsky.social
Negative Anthropologie, transatlantisch: In Philosophy Today schreibt Thassilo Polcik über den Sonnemann-Band von @martinmettin.bsky.social und mir. Er stellt Sonnemann und die Negative Anthropologie vor und diskutiert einige der Beiträge - wie schön! Zum Review hier entlang: shorturl.at/hAGQY
Die erste Seite des Reviews, verfügbar hier: https://www.pdcnet.org/philtoday/content/philtoday_2023_0067_0004_0997_1001 Das Cover des Buches, verfügbar hier: https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/philosophie/1036/denn-das-wahre-ist-das-ganze-nicht...?c=27 bzw. hier: https://shorturl.at/imxDQ
Reposted by Martin Mettin
jungle.world
Solidarität mit dem #bajszel nach antisemitischem
Angriff am Freitagabend!
Drei Personen drangen ins Lokal ein, beschimpften Personal und Gäste antisemitisch und versuchten, ein Gedenkplakat für ein Opfer des 7. Oktober abzureißen.