Martin Schröder
@martinschroeder.bsky.social
410 followers 520 following 67 posts
Sociology professor interested in quality of life and how to increase it. Believes in data. Goes running when confused. https://www.martin-schroeder.de/
Posts Media Videos Starter Packs
martinschroeder.bsky.social
Ich weiß nicht, ob man den einen Tiefpunkt gegen den anderen ausspielen muss. Aber der NDR gibt sich hier zumindest alle Mühe, die Narrative, die Rechtspopulisten über ihn verbreiten, zu bestätigen.
martinschroeder.bsky.social
Na also, vor ein paar Jahren haben Sie sich noch beschwert, dass es nicht geklappt hat. Aber bei den Guten ist es nur eine Frage der Zeit.
martinschroeder.bsky.social
It would be great if the commission could start by reverting its legislation that cars beep incessantly as soon as one breaches the speed limit by 1 kmh. Just like endless cookie warnings, this really gets people mad at the EU, driving them into the arms of populist parties instead.
martinschroeder.bsky.social
Sure, we’ll talk again after your first ride in your dream car.
martinschroeder.bsky.social
You could start by reversing the Commission's legislation requiring cars to beep incessantly as soon as one goes 1 km/h faster than the speed limit on the speedometer, effectively forcing to drive below the speed limit. Constant beeping in modern cars is a huge distraction, reducing road safety.
martinschroeder.bsky.social
Especially because since journals / publishers seemingly outsourced their "copy editing" to India, you usually get your manuscript back with more mistakes than you sent it in with.
martinschroeder.bsky.social
Wobei, interessant eigentlich auch: Mit solch ad hominem Argumenten wie dem Ihren hatten früher Frauen zu kämpfen, wenn sie sich über Sexismus beschwert haben. Dann hieß es: "Die ist halt etwas sensibel."
martinschroeder.bsky.social
Man kann sich sicher nicht über alles einig werden.
martinschroeder.bsky.social
Was "erkennbar" ist, liegt naturgemäß im Auge des Betrachters. Aber diese Differenzierung sehe ich im Artikel nicht. Es stimmt, Sie schreiben einmal "besonders lautstarke Männer", doch ansonsten: "melden sich vor allem Männer", ... "Andere Männer", ... "Was treibt Männer an" = Sexismus
martinschroeder.bsky.social
Ja, den Artikel habe ich gelesen.
martinschroeder.bsky.social
Drehen Sie die Schlagzeile einfach mal um: "Frauen, einfach mal die Klappe halten!" Das wäre (zurecht) völlig inakzeptabel. Weil es Sexismus ist, wenn man diesen, wie es typischerweise der Fall ist, als "Unterdrückung aufgrund des Geschlechts" www.bpb.de/kurz-knapp/l... ansieht.
Sexismus
Sexismus ist eine Art von Diskriminierung. Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist auch di...
www.bpb.de
martinschroeder.bsky.social
Angestellte können oft nicht fassen, wie hoch die Pensionen von Beamten sind. Ihre Empörung ist nachvollziehbar.

www.zeit.de/2025/30/pens...
martinschroeder.bsky.social
Bluesky bubble: Ich schreibe gerade einen Artikel, weswegen es sinnvoll wäre, dass Beamte bis 70 arbeiten, um die volle Pension von 71,75 % des letzten Bruttolohnes zu beziehen. Welche Gründe dafür oder dagegen fallen euch ein?
martinschroeder.bsky.social
"declines likely result from several influences that vary across states and over time"

-> Why, why, why such weak conclusions?

With results like these, I sometimes wonder if there is anything that should be seen as a publishable result at all.
Reposted by Martin Schröder
driven-by-data.net
People tell me nobody wants to look at climate curves anymore, yet here we are!!! Please enjoy our interactive journey through 485 million years of climate history and dive into the fascinating and important work of paleoclimate scientists.

🎁 www.zeit.de/wissen/umwel...
Reposted by Martin Schröder
nicolange.bsky.social
Wir sind in Deutschland sehr geübt darin, jede Beschäftigung mit einem internationalen Problem schnell in eine Beschäftigung mit uns selbst zu verwandeln.
Reposted by Martin Schröder
isabelmhabicht.bsky.social
I recently presented at INAS2025 in NYC:
“Why women leave academia? A longitudinal study of the leaky pipeline in German sociology”

Thanks to @womensforuminas.bsky.social and the INAS attendees for the inspiring exchange, and @europeatharvard.bsky.social for their support!

📝 Preprint👇