Miriam Breß
@milimutz.bsky.social
350 followers 300 following 63 posts
Historikerin. Promotion zur Praxis der NS-"Schutzhaft" in der Pfalz. Näheres: https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de/index.php/projekte-ausstellungen/projekte/das-hde-im-gespraech-mit/miriam-bress/
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Miriam Breß
thhindrichs.bsky.social
Prominente Teile der #noAfD #RheinlandPfalz sind vergangenen Freitag im pfälzischen #Gauersheim (dort befindet sich deren "Stützpunkt #Nordpfalz") komplett eskaliert und haben einen zivilgesellschaftlichen "Bürgerdialog" gesprengt (metaphorisch).
#AfDVerbotJetzt
AfD stört Bürgerdialog massiv – Angst unter Teilnehmern
Ein friedlicher Bürgerdialog in Gauersheim eskaliert, als zahlreiche AfD-Mitglieder auftauchen. Teilnehmer berichten von Angst, Provokationen und gezielter Einschüchterung.
www.allgemeine-zeitung.de
Reposted by Miriam Breß
clio2punkt0.bsky.social
Military Youth Education at the Beginning of the 20th Century
October 1–2, 2025
Alte Mensa / Old Mensa Johann-Joachim-Becher Weg 5
A conference organized by Felix Maskow, Markus Raasch and Julia Tilentzidis
CONTACT US:
E-Mail: [email protected]
Reposted by Miriam Breß
kaischwerdt.bsky.social
#SamuelYeboah: Heute vor 34 Jahren wurde Samuel Kofi Yeboah bei einem rassistisch motivierten Brandanschlag ermordet. Neonazi Peter Werner S. legte in der Nacht zum 19.09.1991 im Treppenhaus des Asylbewerberheims in #Saarlouis Fraulautern Feuer. 1/7
Samuel Kofi Yeboah
milimutz.bsky.social
Arbeitssuchend gemeldet✅

... wenn ich nicht durch und durch NS-Historikerin wäre, würde mir die Vorbereitung von Exitplänen aus diesem absurden Wissenschaftssystem ja leichter fallen...
Reposted by Miriam Breß
thhindrichs.bsky.social
1|2
Aufgemerkt: Für das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) habe ich einen längeren - und natürlich doch viel zu kurzen - Übersichtsbeitrag zu #RechtsRock geschrieben 👇
Über möglichst flächendeckende Verbreitung würde ich mich wirklich sehr freuen 🤗
#rechtsrocktnicht
Beitrag | RechtsRock
Lesen beim Deutschen Musikinformationszentrum (miz)
miz.org
Reposted by Miriam Breß
yagmurekimcay.bsky.social
Morgen wird das Urteil im Prozess zur Brandstiftung in Solingen verkündet. Vieles deutet hin, dass das Gericht kein rechtsextremes Motiv erkennen wird.
Ich habe für die @taz.de aufgeschrieben, wie der Prozess verlaufen ist und wie es den Überlebenden geht
📸 @michaeltrammer.de
taz.de/Prozess-zu-r...
Titelseite der taz am Mittwoch, 30. Juli 2025.Die Titelgeschichte „Adalet heißt Gerechtigkeit“. Abgebildet sind drei Angehörige einer Familie, die beim Brandanschlag in Solingen betroffen war, darunter Emin Zhilova und seine Frau Gülten. Sie tragen schwarze Kleidung mit dem Aufdruck „Adalet – Gerechtigkeit“. Foto von Michael Trammer.
Reposted by Miriam Breß
jspohr.bsky.social
Auf der Webseite »Map Olam« kann die Schändungshistorie jüdischer Friedhöfe in Deutschland seit der Shoah eingesehen werden.

»Mit über 2.000 dokumentierten Fällen ist es der bislang umfassendste Datensatz zu Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland seit 1945.«
Map Olam
Jüdische Friedhöfe als Ziel antisemitischer Angriffe seit 1945.
map.net-olam.de
milimutz.bsky.social
Das Mikro war auch eine neue, irritierende Erfahrung. Dachte, ich teil es trotzdem 😀
milimutz.bsky.social
Der Vortrag ist noch einige Tage online: www.youtube.com/live/2_CmFdq...
Reposted by Miriam Breß
ismail-kuepeli.de
"Die Bundesregierung streicht de facto das Amt des Beauftragten für den Kampf gegen Antiziganismus. Die Stelle werde nicht nachbesetzt. Mehmet Daimagüler, der das Amt bis vor wenigen Wochen innehatte: „Eine Abschaffung des Amts wäre ein Schlag ins Gesicht für die Sinti und Roma in Deutschland.“
Schutz von Sinti und Roma: Neue Regierung verzichtet auf Antiziganismus-Beauftragten
Das Familienministerium besetzt die vakante Stelle des Antiziganismus-Beauftragten nicht nach. Ex-Amtsinhaber Daimagüler spricht von einem „Schlag ins Gesicht“.
taz.de
Reposted by Miriam Breß
nutshell.bsky.social
„Themen des Vertrags sind unter anderem der Erhalt von Kultur und Sprache sowie die Aufarbeitung der Geschichte. Außerdem wird die Unterstützung des Landes für den Verband erhöht. Sinti und Roma bereicherten als nationale Minderheit das kulturelle und soziale Leben in Rheinland-Pfalz, […]“

#RLP
1/2
Verband der Sinti und Roma in Landau schließt heute Vertrag mit Land
Das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnet am Mittwoch einen Vertrag mit dem Landesverband der Sinti und Roma. Es geht darum, die Kultur und Geschichte der Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz anzuerkennen, ...
www.swr.de
Reposted by Miriam Breß
fraunora.bsky.social
Kleiner Longread zum Thema KZ-Gedenkstättenbesuchspflicht und warum ich diese Forderung mindestens für schwierig halte.

Auch im Kontext zum Thema Einwanderungsgesellschaft und rechtsextremem Terror der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.

Spoiler … nee, lest selbst. ⬇️
Erinnerungskultur auf Augenhöhe
… und warum die Forderung nach einem Pflichtbesuch in KZ-Gedenkstätten mindestens schwierig ist.
steadyhq.com
milimutz.bsky.social
Am 17. Juni spreche ich im Landesarchiv Speyer über die Praxis der "Schutzhaft" 1933/34 in der Pfalz.

Näheres und Link zum Livestream: lav.rlp.de/wir-ueber-un...
Einladung zum Vortrag am 17. Juni 2025 im Landesarchiv Speyer
lav.rlp.de
Reposted by Miriam Breß
milimutz.bsky.social
In der App sind auch zahlreiche NS-Verbrechen in der Pfalz verzeichnet. Nicht nur in den Städten, sondern gerade auch in vielen kleinen Gemeinden wie #Venningen, #Relsberg und #Geinsheim.

nazicrimesatlas.org
milimutz.bsky.social
Die Website www.oer-landesgeschichte-rlp.de ist heute online gegangen. Als erster Themenschwerpunkt rückt dort die Geschichte der sogenannten „Wiedergutmachung” (in Rheinland-Pfalz) in den Fokus, die in Lehrplänen und Schulgeschichtsbüchern bisher noch unterrepräsentiert ist.
RegioNet Bildungsportal
www.oer-landesgeschichte-rlp.de
Reposted by Miriam Breß
nutshell.bsky.social
„In großen Lettern steht darauf geschrieben: "Nie wieder ist JETZT". Zwei Mal, erzählt die 98-jährige Seniorin, habe man ihr das Transparent [von der Fassade des Hauses] schon abgerissen. Zwei Mal habe sie es wieder aufgehängt.“

#RLP #OgR #fgtFacism
Die Nazis ließen ihren Mann sterilisieren - 98-Jährige setzt Zeichen gegen rechts
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Herta Kaiser-Grimm aus Speyer wuchs in der NS-Zeit auf. Heute engagiert sie sich bei den "Omas gegen Rechts".
www.swr.de