Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
@clio2punkt0.bsky.social
680 followers 46 following 340 posts
Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit (Uni Mainz). Mehr hier: http://cliozweipunktnull.uni-mainz.de.
Posts Media Videos Starter Packs
clio2punkt0.bsky.social
Ort/Zeit: Der Workshop wird am 28.10.20205 von 14 bis 17 Uhr auf dem Campus der JGU stattfinden.

Für Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an [email protected].
clio2punkt0.bsky.social
Das GRAKO 2304 "Byzanz und die Euromediterranen Kriegskulturen" und der AB Alte Geschichte laden zu einem Workshop mit Dr. Roel Konijnendijk ein:

Ancient History and Warfare: Ways to Find a Wider Audience for Academic Research.
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
vboretti.bsky.social
Looking forward to this!
clio2punkt0.bsky.social
Military Youth Education at the Beginning of the 20th Century
October 1–2, 2025
Alte Mensa / Old Mensa Johann-Joachim-Becher Weg 5
A conference organized by Felix Maskow, Markus Raasch and Julia Tilentzidis
CONTACT US:
E-Mail: [email protected]
clio2punkt0.bsky.social
Military Youth Education at the Beginning of the 20th Century
October 1–2, 2025
Alte Mensa / Old Mensa Johann-Joachim-Becher Weg 5
A conference organized by Felix Maskow, Markus Raasch and Julia Tilentzidis
CONTACT US:
E-Mail: [email protected]
clio2punkt0.bsky.social
Clio auf dem Wissenschaftsmarkt: Am Samstag haben wir auf der Hauptbühne unseren zeithistorischen Audioguide durch den Ober-Olmer Wald vorgestellt.

Call to Action: Geht auf www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschich..., ladet die App „ActionBound“ herunter, zieht den Datensatz aufs Handy - und los geht’s!
clio2punkt0.bsky.social
Feminismus und Plastik?! - Von Tupper zu Barbie
bsky.app/profile/clio...
Sicherheit und Risiko: Kunststoffschwemme in der modernen Medizin
bsky.app/profile/clio...
Werben für den Kunststoff
bsky.app/profile/clio...

Hört gerne rein - und abonniert den Kanal!
clio2punkt0.bsky.social
Wir reisen zurück in die 1950er und 1960er Jahre, als das „Plastikzeitalter“ begann, und untersuchen die gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen von genderspezifischen Produkten wie #Tupperware und #Barbie.
clio2punkt0.bsky.social
Diesen Podcast gibt es bei uns in der Reihe "Clio auf die Ohren" - und es sind gleich drei plastikhistorische Folgen:
geschichtsadmin.bsky.social
Was dieser junge Mensch nicht verrät: Er hat vor der Masterarbeit diesen sehr, sehr geilen Clio-Podcast 🎙️🎧 über Plastik und Feminismus von Tupper bis Barbie produziert: open.spotify.com/episode/5bej.... Ein richtig ambitioniertes Stück Digital Public History.
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
dhi-paris.fr
Nur noch eine Woche Zeit, um sich für eine Stelle als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft am DHIP zu bewerben!

Gesucht wird eine studienbegeleitende Hilfskraft mit Schwerpunkt in der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Geschichte.

Mehr: karriere.maxwebersti...
Miniatur aus einem mittelalterlichen Buch
clio2punkt0.bsky.social
Wissenschaftsmarkt in Mainz, und wir sind dabei: Am Samstag 13. September stellen wir um ca. 16.45 Uhr auf der Hauptbühne unseren zeithistorischen Audioguide durch den Ober-Olmer Wald vor. Kommt gerne rum!
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
vfgmainz.bsky.social
Veranstaltungshinweis #BistumMainz
Tagung: Nach der Ära der #Zeitzeugen - zur Zukunft der #Erinnerungskultur in Kirche und Gesellschaft
📅 5. September 2025
📍 Das Offene Haus, Darmstadt
👉 bistummainz.de/bildung/akad...
Flyer zur Tagung mit Veranstaltern, Ankündigungstext und Programm, zu finden über den Link im Post
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
unimainz.bsky.social
🎧 HÖRTIPP: Im Podcast "Hiccup – Per Schluckauf durch die Zeit" der @oeaw.bsky.social berichtet Historiker Johannes Dillinger von der #UniMainz über Hexenverfolgungen: Wie definierte man Hexerei und was hat das Klima mit #Hexenverfolgung zu tun? 👇

Einfach reinhören unter 👉 youtu.be/S9pdrRERsiE?...
oeaw.bsky.social
Lange kalte Winter, kurze verregnete Sommer. Die sogenannte "Kleine Eiszeit" in der Frühen Neuzeit bedeutete für viele Menschen Missernten und Hungerkrisen. Wie das mit dem Phänomen der #Hexenverfolgung zusammenhängt, erfährt ihr in unserem Podcast: www.youtube.com/watch?v=S9pd...
Hiccup: Deep Dive! Die Hexenprozesse mit Johannes Dillinger
YouTube video by Österreichische Akademie der Wissenschaften
www.youtube.com
clio2punkt0.bsky.social
Aus unserem Podcast "Clio auf die Ohren":
hsozkult.bsky.social
WWW: »Es zeigt sich muthig und wild«. Das Mainzer Quagga und die Rekonstruktion einer Aussterbensgeschichte

https://www.hsozkult.de/webnews/id/webnews-156590

»Es zeigt sich muthig und wild«. Das Mainzer Quagga und die Rekonstruktion einer Aussterbensgeschichte
www.hsozkult.de
clio2punkt0.bsky.social
Reichsstadtregesteninteressierte aller Länder, plz follow this account 👇!
rci-projekt.bsky.social
Hallo #Bluesky 👋
Wir sind das RCI-Projekt aus Mainz. Wir erschließen unzugängliches Quellenmaterial südwestdeutscher Reichsstädte in Form von Regesten. Nutzen könnt ihr diese dann in unserer Datenbank.
Hier erfahrt ihr das Neueste über unsere Arbeit und den ein oder anderen Geschichtsschmankerl. 🤗
clio2punkt0.bsky.social
Save the Date!
vfgmainz.bsky.social
#SaveTheDate #IGLMainz #AdWMainz
Tagung: "Leben im ländlichen Raum. Der #Hunsrück im 15. und 16. Jahrhundert zwischen Kontinuität und Umbruch"

📅 24.-26. September 2025
📍 Hunsrück-Museum #Simmern
👉 igl.uni-mainz.de/tagung-leben...
Flyer mit Titel, Ort, Ankündigungstext, Veranstaltern und Organisator:innen der Tagung. Informationen zu finden im Link des Posts. Tagungsprogramm, zu finden auch unter dem Link im Post.
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
henriettebaron.bsky.social
#Museum #Mainz im #Podcast! 😃
clio2punkt0.bsky.social
Ooooops, we did it again 🎧🎶: WIr haben wieder einmal gepodcastet.

Es geht um drei merkwürdige Tiere zwischen Pferd und Zebra: drei Quaggas, die im Naturhistorischen Museum in Mainz erhalten sind.

Mehr hier: www.ub.uni-mainz.de/de/remix/pod....
clio2punkt0.bsky.social
Achtung: 16. Juli!
unimainz-events.bsky.social
16.7.2025 - Vortrag "Islam, Antisemitismus und Antisemitismus-Vorwurf" - in der Reihe "Israel und Palästina – Mehrdeutige Geschichte(n)" auf Einladung des Fachschaftsrats Geschichte 👉 www.fachschaft.geschichte.uni-mainz.de/category/akt...
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
geschichtsadmin.bsky.social
Ein Podcast, den ich sehr gerne betreut habe: ein Beitrag zur transnationalen Verflechtungsgeschichte von Mainz; und ein aufwändiges Rechercheprojekt mit genuiner historischer Forschung.

Enjoy.
clio2punkt0.bsky.social
Ooooops, we did it again 🎧🎶: WIr haben wieder einmal gepodcastet.

Es geht um drei merkwürdige Tiere zwischen Pferd und Zebra: drei Quaggas, die im Naturhistorischen Museum in Mainz erhalten sind.

Mehr hier: www.ub.uni-mainz.de/de/remix/pod....
Reposted by Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
bgissibl.bsky.social
Über Aussterben und Nachleben im Anthropozän: Die Geschichte der Mainzer Quaggas, rekonstruiert von Studierenden der @unimainz.bsky.social. ❤️lichen Dank an @clio2punkt0.bsky.social für die Umsetzung, hört gerne rein unter
open.spotify.com/episode/6YA9...
“Es zeigt sich muthig und wild“. Das Mainzer Quagga und die Rekonstruktion einer Aussterbensgeschichte
Clio auf die Ohren · Episode
open.spotify.com
clio2punkt0.bsky.social
Der Podcast leistet so nicht nur einen Beitrag zur großen Debatte um das Artensterben und den Biodiversitätsverlust, sondern auch zur historischen Aufarbeitung dieser Entwicklungen mit einem Blick auf den kolonialen Griff nach der Natur.
clio2punkt0.bsky.social
Bettina Henrich, Zoologische Präparatorin am Naturhistorischen Museum in Mainz, erläutert die Schwierigkeiten der fachgerechten Präparation.
clio2punkt0.bsky.social
Bernhard Gißibl @bgissibl.bsky.social, Historiker am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, gibt Einblicke in die koloniale Haltung gegenüber dem Quagga und die Bedeutung von Naturkundemuseen in dieser Ära.
clio2punkt0.bsky.social
Maja Ulrich, Kevin Keller und Robin Marc Swann erzählen die Geschichte dieses ausgestorbenen Zebras aus Südafrika. Sie beleuchten die europäische Kolonialzeit, in der das Quagga gejagt und ausgerottet wurde, wie auch sein Nachleben in Naturhistorischen Museen und die Debatten um seine Rückzüchtung.