netzwerk fahrrad/geschichte
@n-f-g.mastodon.social.ap.brid.gy
1 followers 0 following 2 posts
Wir sind eine Initiative (und Verein) zur Erforschung und Dokumentation der Fahrrad- und Radsportgeschichte. Altes Konto: @nfg (2022-2025) / We are a group of cycling […] 🌉 bridged from ⁂ https://mastodon.social/@n_f_g, follow @ap.brid.gy to interact
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
abc.norden.social.ap.brid.gy
Heute, morgen und übermorgen findet eine Fahrradveranstaltung in #wilhelmsburg an der Nelson-Mandela Schule statt. Flexibes Flimmern zeigt den Film "Schussfahrt nach San Remo (1968) und wir vom ABC präsentieren eine kleine Fahrrad-Ausstellung.

Mehr Infos unter […]
Original post on norden.social
norden.social
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Die kleinen Freuden des Historikers: Ich habe heute einen als verschollen geglaubten Radreisebericht von #gertruderodda von Hamburg nach Rom von 1898 gefunden ("Wie man heutzutage nach Rom reist"). Eine echte Perle der #genderhistory. Wird demnächst "verbraten".

#Fahrradgeschichte […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Am kommenden Sonnabend halte ich in #flensburg im Rahmen der Fairen Woche bei der Lastenradschmiede Schoof & Jensen einen Vortrag über die regionale #Fahrradgeschichte.

"Forschungen und Fragen zur
Flensburger Fahrradgeschichte"

20.09.2025, 12.00-13.00 Uhr […]

[Original post on mastodon.social]
Ein historisches Foto mit einer Gruppe männlicer Radfahrer neben einer leeren Straße. Dazu der Text: 

Forschungen und Fragen zur
FLENSBURGER FAHRRADGESCHICHTE

20.09.2025, 12.00-13.00 Uhr
Schoof & Jensen, Am Nordertor 2, 24939 Flensburg,

im Rahmen der Fairen Woche
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Am kommenden Donnerstag (18.9., 17.00 Uhr) biete ich im Rahmen des Reeperbahn-Festivals einen Rundgang für die Werkstatt 3 an über "Hamburg, China und der Kolonialismus". Themen sind Geschichte des Handels, Kolonialkriege, Schifffahrt und das frühere #Chinesenviertel in St. Pauli. Eintritt frei. […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Am morgigen Sonntag (15.00 Uhr) biete ich für das @StPauliArchiv einen Rundgang an über "Stars des Vergnügens", über die Unterhaltungskunst in St. Pauli um 1900. Dabei geht's um #emilnaucke, Emma #thielelundershausen u. a […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
n-f-g.mastodon.social.ap.brid.gy
@strandbeutel @nfg wir haben einen neuen Account.Der alte (verlinkte) wird nicht mehr gepflegt
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
strandbeutel.norden.social.ap.brid.gy
Das „Fahrradgewwehr“, Adler, Klapprad, 1897

#suicycle #Fahrradgeschichte #militär #kaiserreich #Adlerwerke #fahrrad @nfg
Foto: Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Mainz
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Am 20. September werde ich in #flensburg im Rahmen der Fairen Woche einen Vortrag über die lokale und regionale #Fahrradgeschichte halten. Nähere Infos folgen noch rechtzeitig.

#dasfahrradimnorden
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Morgen (Sonntag) biete ich um 15.00 Uhr einen Rundgang in die Sportgeschichte St. Paulis an.

https://www.st-pauli-archiv.de/rundgange/sportliches-st-pauli/

#sportgeschichte #stpauli #Heiligengeistfeld #hamburg
www.st-pauli-archiv.de
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Ab 1906 erhielten Autos in Deutschland Kennzeichen. 1909 erschien das "Deutsche Automobil-Adreßbuch" mit allen deutschen Halter*innen samt Berufsbezeichnung. Eine echt tolle historische Quelle, auch und gerade für Autohasser*innen!

Digitalisat: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00056298 […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
#sound provides a slightly more accurate impression of #biodiversity in respect to sight, study claims: https://phys.org/news/2025-07-people-biodiversity-sight.html h/t @NODE801

I recently made a similar point in an OA article on the role of sound in the making of German #natureconservation […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Gerade entdeckt: Ein Lastenrad des ADFC #dresden wurde auf den Namen der Radsport-Pionierin #gertruderodda getauft: https://friedafriedrich.de/lastenrad/gertrude-rodda/

Toll, freut mich. Mehr Infos über sie finden sich in meinem Blogpost von 2022 […]

[Original post on mastodon.social]
Zwei Frauen gemeinsam auf einem Tandem, in einheitlicher Kleidung mit Pumphosen, Jacket und Mütze.
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Das #Heiligengeistfeld ist ein zentraler Ort der #sportgeschichte in Hamburg. Über unser Online-Projekt habe ich ein paar Zeilen in meinem Blog geschrieben […]

[Original post on mastodon.social]
Mehrere Männer in weißer Turnkleidung laufen auf einem Feld. Im Hintergrund ist eine bebaute Straße, die Feldstraße, mit einer Windmühle zu sehen.
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
In der aktuellen Ausgabe vom "Knochenschüttler. Zeitschrift für historische Fahrräder" (Heft 79/2025, /S. 52) bespricht Uwe Schellhas das Buch von Dirk Breiholz und mir über die Geschichte der #hamburgerfahrradmarken. Und es kommt gut an beim Rezensenten, bereitet ihm sogar "ein echtes […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Gleich so gegen 12.20 Uhr bin ich auf Deutschlandfunk Kultur zu hören und erzähle ein wenig über die Vorgeschichte der #toudefrance wie das Rennen #parisbrestparis (1891) und die daraus entstandene heutige Brevet-Szene.

#Fahrradgeschichte
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Heute #otd vor 140 Jahren wurde die #Grindelbergbahn in #hamburg mit verschiedenen Radrennen eingeweiht. Die Radrennbahn entwickelte sich schnell zum städtischen Zentrums des Radsports mit nationaler und internationaler Bedeutung. 1906 war dann Schluss und die Bahn wurde im Folgejahr abgerissen […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
n-f-g.mastodon.social.ap.brid.gy
In der aktuellen Ausgabe der #fahrradzukunft bespricht Juliane Neuß unsere Veröffentlichung von Florian Freund #FahrräderMadeInGermany:
https://fahrradzukunft.de/41/gelesen

#fahrrageschichte
| Fahrradzukunft 41
fahrradzukunft.de
Reposted by netzwerk fahrrad/geschichte
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Die heutige Etappe der Tour de France endet auf dem Mont Ventoux. 2020 erschien das Buch "Der Kahle Berg", in dem die Geschichte und Mythen des "Giganten der Provence" behandelt wird.

Siehe dazu: https://nfg.hypotheses.org/1279

#montventoux #tourdefrance #tdf #Fahrradgeschichte
Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)
Der Mont Ventoux — dieser Name ruft wohl bei Radsportlerinnen und Radsportlern intensive Reaktionen hervor, irgendwo zwischen Entzücken und Erschauern. Der _géant de la Provence_ lockt alljährlich Scharen von Tourist*innen an, unter ihnen auch viele, die den 1909 Meter hohen Berg auf dem Fahrrad erklimmen. Über den Mont Ventoux und seinen Mythos liegt seit kurzem ein neues Buch in deutscher Sprache vor, das erstmals 2002 als _De kale berg_ erschien. Die beiden Autoren schildern die Faszination gegenüber diesem Berg, der auch sie hoffnungslos erlegen sind und die sie wiederholt in die Provence geführt hat. Locker und amüsant beschreiben sie alle möglichen Aspekte ihrer Biografie des Berges: die Entstehungsgeschichte, das Klima, Straßenbau und vor allem die verschiedenen Radsport-Bezüge des sagenumwobenen “windigen Berges”. Anfangs als Sitz von Göttern verehrt, traute sich als erster der Dichter Francesco Petrarca (1304-1374) im Jahr 1336 auf den Gipfel. Bis die ersten Radfahrer*innen dort aufkreuzten, sollte es lange Zeit dauern. Die rund 21 km lange Steigung auf des Mont Ventoux und die berüchtigten Wetterkapriolen mach(t)en eine Besteigung oder eine Befahrung per Fahrrad nicht gerade einfach. Die teils glühende Hitze im Sommer in der Provence und der Mistral können sehr tückisch werden. Am 15. Februar 1967 wurde beispielsweise die Windgeschwindigkeit von 320 km/h auf dem Gipfel gemessen. Dennoch — oder vielleicht auch gerade wegen dieser Herausforderung — erreichte 1900 der erste Radfahrer den Gipfel. 1903 folgte mit Marthe Hesse die erste Radfahrerin. 1908 hatte erstmals ein Marathon von Läufern und Radfahrern den Mont Ventoux als Ziel. Die Tour de France steuerte erst 1951 den Riesen der Provence an. Am 13. Juli 1967 mussten die Teilnehmer der Tour zum wiederholten Male den Mont Ventoux bezwingen, dieses Mal von Bedoin aus, eine von drei Auffahrten neben den Startpunkten Malaucène und Sault. Der englische Radprofi Tom Simpson kollabierte an jenem glühend heißen Tag unterhalb des Gipfels mit Amphetaminen und Alkohol im Blut, worüber die Autoren ausführlich berichten (S. 56-74). Simpson hatte sich buchstäblich zu Tode gefahren und dem Mythos des Mont Ventoux ein weiteres, trauriges Kapitel hinzugefügt. Der Mont Ventoux war anschließend bis auf einige Pausen häufig Teil der Strecke der Tour und stellte immer einen der absoluten Höhepunkte dar. Der Mythos des Mont Ventoux kitzelte (und er tut dies immer noch) den Ehrgeiz von nicht wenigen Radsportlerinnen und Radsportlern. Als eine Leistungsschau der besonderen Art entwickelte sich die mehrmalige Befahrung an nur einem Tag. Mit der _Confrérie des Cinglés du Mont Ventoux_ existiert sogar ein eigener Club für die “Bekloppten” vom Mont Ventoux, wie sich selbst nicht ohne Grund und ohne Ironie bezeichnen. Um aufgenommen zu werden, müssen die Aspirant*innen drei Mal an einem Tag auf den drei unterschiedlich Auffahrten den Gipfel erreichen. Über 15.000 _Cinglés_ gibt es mittlerweile; einigen war dies aber noch zu wenig und so so gibt es eigene Titel für die vierfache (_Galerién_) und sechsfache Auffahrt an einem Tag (_Bicinglette_). 2003 gründete sich die _Niederländisch-belgische Genossenschaft De Kale Berg_ , die ebenfalls eigene Titel verleiht. In den radsportgebeisterten Niederlanden und in Belgien erreichte der Hype um den Mont Ventoux eine ganz besondere Ausprägung. Nicht nur auf dem Rennrad wird auf den Mont Ventoux gefahren. Auch Mountainbiker, Einradfahrer, Marathon-Läufer*innen, Lastenradfahrer auf 50 kg schweren Gefährten kämpften sich auf den berühmten Berg. All dies berichten Lex Reurings und Willem Janssen Steenberg in ihrem Buch und geben zusätzlich Tipps für ein vorbereitendes Training, Radtouren rund um den Mont Ventoux und bieten abschließend eine Auswahl an literarischen Berichten, darunter auch Petrarca. Für meinen Geschmack hätte das Buch die radsporthistorische Aspekte noch vertiefen und weniger Trainingspläne und Tipps für die Vorbereitung auf den Mont Ventoux enthalten können. Das Buch ist dadurch sehr vielseitig, gerät aber auch stellenweise etwas unübersichtlich. Insgesamt ist es jedoch sehr informativ und lässt sich gut lesen. Den einen oder die andere wird es sicherlich motivieren, selbst einmal den Giganten der Provence mit dem Rad hochzufahren. Wer dieses nicht ganz einfache Vergnügen noch nicht hatte, dem und der sei versichert: es ist ein erhebendes und lange nachwirkendes Erlebnis. Lex Reurings/Willem Janssen Steenberg, Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux, Bielefeld: Covadonga, 2020, 334 S. * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Lars Amenda (25. Juli 2020). Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020). _netzwerk fahrrad/geschichte_. Abgerufen am 22. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/sbrn * * * * * * * *
nfg.hypotheses.org