Wilko Hardenberg
@wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
190 followers 4 following 42 posts
Modern historian, unexpected geek, wannabe naturalist, sauntering explorer, and more. A German from Vercelli. He/him. Born 332 ppm. I am a historian of the environment […] 🌉 bridged from ⁂ https://hcommons.social/@wilko, follow @ap.brid.gy to interact
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Wilko Hardenberg
hxxxkxxx.det.social.ap.brid.gy
TildeOpen LLM is an open-source multilingual foundation model developed for 34 European languages. Supported by the EU and running on EuroHPC supercomputers, it aims to strengthen Europe’s digital sovereignty by providing secure, transparent and adaptable AI.

https://tilde.ai/tildeopen-llm/ […]
Original post on det.social
det.social
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
This amazing event organized by the Berliner Gazette will take place in Berlin on October 16-18: Pluriverse of Peace · Wie können wir Friedens- und Umweltkämpfe verbinden? https://berlinergazette.de/de/projects/pluriverse-of-peace/ #peace #climatecrisis #environmentaljustice
# Pluriverse of Peace · Wie können wir Friedens- und Umweltkämpfe verbinden? · BG Konferenz · 16.-18. Oktober, 2025 Wie sollen wir mit der Zunahme bewaffneter Aggressionen und den immer gravierenderen, katastrophalen Folgen der Klimakrise umgehen? Wie können wir diese Probleme auf struktureller Ebene und über nationale Grenzen hinweg angehen? Wie kann eine emanzipatorische Politik die Kämpfe der Verarmten, Entrechteten und Ausgebeuteten in den Mittelpunkt stellen, also jener Personen, die in der Regel am stärksten von Militarismus und Umweltkatastrophen betroffen sind, von Friedens- und Klimabewegungen jedoch oft vernachlässigt werden? Auf der Konferenz „Pluriverse of Peace“ werden Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus mehr als 25 Ländern nach Antworten suchen – im ICI Berlin am 16.10. und im ZK/U am 17.+18.10. Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich. Jetzt anmelden! Konzeptnotiz Emanzipatorische Bewegungen in Europa und darüber hinaus haben entweder an Schwung verloren oder sehen sich beispielloser Repression gegenüber. Unterdessen haben die Eliten ihre weißen Handschuhe ausgezogen und streben auf immer barbarischere Weise nach Profit, Macht und Prestige. Angesichts dieser Situation, in der kurzfristige Fortschritte unerreichbarer denn je scheinen, ist es an der Zeit, die Ursachen unserer schwierigen Lage und die Grundlagen für eine radikal bessere Welt für alle zu erforschen. Zu diesem Zweck fokussiert die BG-Konferenz „Pluriverse of Peace“ die (Un-)Möglichkeiten von Friedens- und Umweltpolitik. Die „endlose Anhäufung von Kapital“ (Wallerstein) durch marktorientierte Massenproduktion, Finanzialisierung etc. hat die Ressourcen erschöpft und den Planeten verschmutzt. Dadurch sind Ökosysteme anfälliger und instabiler geworden, was wiederum Auswirkungen auf Märkte hat. Der Wettbewerb um Ressourcen und die Kontrolle über Lieferketten führt zu territorialen Konflikten. Krieg ist zu einem immer häufiger eingesetzten Mittel zur Verteidigung der ‚Volkswirtschaften‘ geworden. Gleichzeitig verursacht der ressourcenintensive Ausbau des globalen Kriegsregimes einen katastrophalen ökologischen Fußabdruck, der den Zusammenbruch der Ökosysteme noch beschleunigt. Nebenbei entstehen verschiedene Formen der Umweltkriegsführung. Dabei werden extreme Wetterbedingungen, Umweltverschmutzung oder Terraforming als Waffen eingesetzt. Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, müssen wir tiefgreifende Fragen zu der Polykrise stellen und Strategien sowie Allianzen überdenken, um den geteilten Wunsch nach Befreiung und einem gerechten Übergang (just transition) zu artikulieren. Die Konferenz befasst sich mit der strukturellen Dimension dieser Problemlage und thematisiert die Klasseninteressen hinter dem Wiederaufleben des Militarismus sowie die zunehmend reaktionären Reaktionen auf die Klimakrise. Für alle, die sich vor der Konferenz mit dem Thema auseinandersetzen möchten, bietet die seit Anfang 2025 auf BG | berlinergazette.de veröffentlichte Textserie „Pluriverse of Peace“ verschiedene Perspektiven und erste Denkanstöße. * * * # Keynotes · Svitlana Matviyenko, Sandro Mezzadra, Shuree Sarantuya, Enikő Vincze und mehr ## **Keynotes** Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14 bis 20 Uhr Ort: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Christinenstraße 18-19, Haus 8, 10119 Berlin Sprache: Englisch 14 Uhr: Einleitung · Magdalena Taube + Krystian Woznicki (BG | berlinergazette.de) 14:15 Uhr: Performance Lecture · Eco-Wars on Nomads: The Making of ‘Hostile Environments’ in Mongolia · Shuree Sarantuya (Medienkünstlerin, Aktivistin und Forscherin, Ulaanbaatar/Köln) 14:45 Uhr: Talk · Elemental Warfare: How Russia Weaponizes Environmental Destruction in Ukraine · Svitlana Matviyenko (Medientheoretikerin und Aktivistin, Simon Fraser University, Vancouver) 15:15 Uhr: Wrapping up 15:30 Uhr: Kaffeepause 16 Uhr: Talk · No Plan B? Capitalism, Climate Crisis, War, and Class Struggles · Debora Darabi (Physikerin und politische Bildnerin, Charité-University Hospital Berlin) 16:30 Uhr: Talk · ‘ReArmEurope’: Saving Capitalism, Abandoning Life · Enikő Vincze (Sozialtheoretikerin und Aktivistin, Babeș-Bolyai University, Cluj-Napoca) 17 Uhr: Wrapping up 17:15 Uhr: Kaffeepause 17:45 Uhr: Talk · Beyond Collaps: Rethinking Emancipatory Politics in the Age of Global War and Climate Crisis · Raúl Sánchez Cedillo (Philosoph und Aktivist, Fundación de los Comunes/Universidad Nómada, Madrid) 18:15 Uhr: Talk · Proliferating Transitions: New Beginnings At the End of the World As We Know It · Sandro Mezzadra (politischer Theoretiker, Università di Bologna) 18:45 Uhr: Wrapping up 19 Uhr: Empfang ## **Anmeldung** Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung für die Keynotes im ICI Berlin bis zum 13. Oktober erforderlich. Das Catering umfasst kostenlosen Kaffee/Tee und ein veganes Abendessen. Jetzt anmelden! * * * # Multimedia Intervention · eeefff ## C**onditions of War, Fairytale About Love, fixDisputedCities, Total Metrics, Factory of the Map, Minimum Wage May Be Denied** Multimedia Intervention: eeefff Freitag, 17. October · 19 Uhr Ort: ZK/U, Siemensstraße 27, 10551 Berlin Mit dieser Intervention untersucht das Künstler*innen-Kollektiv eeefff, wie Krieg, ökologischer Kollaps und koloniale Infrastrukturen durch unsichtbar gemachte Systeme in das tägliche Leben eindringen. Cyberkrieg, digitale Kartierung, algorithmische Assistent*innen und codierte Anweisungen verändern leise und unbemerkt die Realität und verankern Militarisierung in Haushalten, Körpern und Vorstellungswelten. Extraktivistische Märchen, Produktivitätsregime und sogar versteckte Kommentare im Code zeigen, wie Gewalt auf infrastruktureller Ebene normalisiert und stabilisiert wird. Bewegte Bilder, die auf kürzlich durchgesickerten Yandex-Codes basieren, gewähren einen Einblick in die extraktivistische Maschinerie von Geografien und Intimitäten und verfolgen die Ausweitung von Russlands Kolonialismus durch algorithmische Systeme und technologische Plattformen. Ton, Projektion und verkörperte Aktion zeigen, wie digitale Architekturen die Logik der Kontrolle, territorialen Dominanz und Ressourcenausbeutung reproduzieren und einen digitalen Faschismus schaffen, der imperiale Gewalt mit technologischer Standardisierung verbindet. ## **Anmeldung** Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich. Jetzt anmelden! * * * # Planeta Lounge · DJ Pepe Dayaw ## Make Love, Not War Planeta Lounge: DJ Pepe Dayaw Samstag, 18. Oktober · 19 Uhr Ort: ZK/U, Siemensstraße 27, 10551 Berlin Betreten Sie den inneren Raum, in dem Menschen ihre Gefühle erforschen und reflektieren können. Die Kriege und Umweltkrisen, die außerhalb unserer Mauern stattfinden, spielen sich auch in unserem Inneren ab und manifestieren sich in Form von Trauer, Angst und Furcht. Diese Emotionen führen oft zu Isolation und einem Gefühl der Entfremdung. DJ Pepe Dayaw wird ein Ambient-Live-Set aufführen und die Teilnehmer*innen dazu einladen, sich auszuruhen und über ihre Verbindung zum menschlichen und mehr-als-menschlichen Leben auf diesem Planeten nachzudenken. Dabei werden sie verschiedene Musikstile, gesprochene Worte sowie Live- und aufgezeichnete Klänge miteinander vermischen, darunter lokale Klänge, exotische Geräusche und nomadische Reisen. Hier können wir für einen kurzen Moment zuhören und uns in den Räumen zwischen uns bewegen. ## **Anmeldung** Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich. Jetzt anmelden! * * * # Anmeldung Keynotes im ICI Berlin – 16.10. – 14 bis 20 UhrMultimedia Intervention im ZK/U – 17.10. – 19 UhrPlaneta Lounge im ZK/U – 18.10. – 19 UhrIch möchte den kostenlosen Newsletter der Berliner Gazette (BG) abonnieren, der mich monatlich über Artikel und Veranstaltungen der BG informiert. Name* Organisation/Beruf Please leave this field empty. Email-Adresse* Erforderliche Felder sind mit * markiert. Eine korrekte E-Mail-Adresse ist wichtig für die Bestätigung der Registrierung und für Programm-Updates. Δ * * * # Workshops · Max Haiven, Iskra Krstić, Inga Lindarenka, Monisha Martins, Marta Peirano und mehr ## 24 Stunden Hackathon Im Rahmen der „Pluriverse of Peace“-Konferenz werden fünf Workshops mit einem jeweils 24-stündigen Programm angeboten: “General Will: Designing a campaign based on data from the Peoples Climate Vote”, “Defunding Life? Mapping anti-austerity struggles in relation to environmental and anti-war movements”, “Endless War on Earth? Developing a multi-level strategy toolkit for short, medium and long-term action”, “Mining is War: Mapping movements in the Balkans against extractivism as warfare”, “World Game: Designing a game for (potential) activists to explore commonalities and bridge differences”. Bei diesen Workshops kommen Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Kulturschaffende aus über 25 Ländern zusammen, um die Gemeinsamkeiten zwischen Klimagerechtigkeits- und Friedensbewegungen zu erkunden ## Anmeldung Die Teilnehmer*innen der Workshops werden von den Organisator*innen eingeladen. Interessierte können sich bis zum 10. Oktober für einen der fünf Tracks anmelden. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier. Die Teilnehmer*innen werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Hintergründe ausgewählt, sodass die Ergebnisse der hackathonähnlichen Workshops immer wieder überraschend sind. Zu den Ergebnissen früherer Workshops zählen Podcasts, Spiele, interaktive Erzählungen und vieles mehr. * * * # Organizer · Funders · Partners Die „Pluriverse of Peace“- Konferenz wird von BG | berlinergazette.de organisiert und von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert. Die Konferenz findet in Zusammenarbeit mit ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Satellit und ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik statt. Zu den Outreach-Partner*innen gehören: Ambasada, Dietz Berlin, Harun Farocki Institut, Hopscotch Reading Room, Kuda.org, NON, Supermarkt, UnAuf und Undisciplined Environments. Diese Website enthält Texte und Fotos von BG sowie Artworks von Colnate Group und eeefff. Lizenz: CC by NC 4.0. Impressum und Datenschutzerklärung siehe unten. Funders 1. 2. Outreach partners 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Cooperation partners 1. 2. 3. * * *
berlinergazette.de
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
Promemoria: Chumbawamba „The day the Nazi died“: https://youtube.com/watch?v=OLkPwxcIji0&si=XV9gr4TJVGg_uxsj #histodons #fckafd #nokings
Reposted by Wilko Hardenberg
electricarchaeo.scholar.social.ap.brid.gy
Folks, may I offer you some Practical Necromancy for Beginners? https://thedigitalpress.org/portfolio/practical-necromancy-for-beginners/

(The language of 'ai' hype has such overblown religious overtones, I thought I'd respond in kind).
Practical Necromancy for Beginners
Download | Purchase For more go here! Shawn Graham, _Practical Necromancy for Beginners: A Short Incomplete Opinionated Introduction to Artificial Intelligence for Archaeology and History Students_. Grand Forks, ND: The Digital Press at the University of North Dakota, 2025. **Many feel bewildered and quietly embarrassed that they don’t know more about how AI technology works, where it came from, or even how to get started. Start here.** _Practical Necromancy_ represents Shawn Graham’s vision for how we should treat large language model (LLM) artificial intelligence applications. Graham advocates approaching these technologies as a necromancer. In antiquity, the figure of the necromancer lay outside the boundaries of official religion, talking not with gods but with the mournful echoes of ghosts. _Practical Necromancy_ explores ways of surfacing the ghosts that lurk in AI technology. Graham suggests that the most useful thing we and our students can do with LLMs is to break them, push them, prod them, make them give up the ghosts in their data. We think through making and putting things together. It’s always the process that matters, not the final product. Through short essays, hands-on exercises, and suggestions for how one might build one’s own course, _Practical Necromancy_ is meant to give us a starting point, a way in, a place to push from. _Practical Necromancy_ is especially timely as the language and hype around AI is deliberately meant to make you feel as if the computers from Star Trek are just around the corner. The message is quasi-religious: the future will be glorious. This book will help you step outside the official religion and start conversations with the ghosts lurking in these new machines. **Shawn M. Graham** is Full Professor of Digital Humanities in the Department of History at Carleton University, Ottawa Canada.
thedigitalpress.org
Reposted by Wilko Hardenberg
brunojnavarro.bsky.social
nypl book of the day

The Feather Detective

Chris Sweeney

The remarkable story of the world's first forensic ornithologist, Roxie Laybourne, who broke down barriers for women, solved murders, and investigated airplane crashes with only a microscope and a few fragments of feather.
Reposted by Wilko Hardenberg
karldietzverlag.berlin.social.ap.brid.gy
🔥 🕳 ⚡️ Der Materialhunger des Kapitals: 2023 betrug das Volumen der aus der Erde geholten Naturstoffe 104 Milliarden Tonnen — fast das Vierfache der Menge von 1970. In »Die soziale Ökologie des Kapitals« führt Eric Pineault die naturwissenschaftliche Material- […]

[Original post on berlin.social]
Titel unserer Neuerscheinung in der Reihe ›Theorie‹: »Die soziale Ökologie des Kapitals« von Éric Pineault
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
In other news, after two months of obsessive work and a week of conferencing at #eseh2025 I just submitted my #ERC proposal on the #envhist of #sound. Wish me luck!
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
Great session yesterday at #eseh2025 #boardgaming empathy and uncertainty in the Anthropocene with Sven Seelinger (Uni Augsburg). So much fun! #envhist
Group photo of board game players Overview of the board, a dice, and a couple of cards Further group photo during gameplay
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
#sound provides a slightly more accurate impression of #biodiversity in respect to sight, study claims: https://phys.org/news/2025-07-people-biodiversity-sight.html h/t @NODE801

I recently made a similar point in an OA article on the role of sound in the making of German #natureconservation […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
I am extremely happy to have had the honour to open #eseh2025, the 13th #eseh conference, in beautiful Uppsala! Luckily the attendance was greater than it looks from the first picture 😁

Now listening to two amazing keynotes by Heli Huhtamaa and Stefania Barca.

#envhist
Person on a stage giving a talk to an apparently mostly empty room The audience, actually sitting farther in the back Speaker i(Heli Huhtamaa) in front on projector screens in luxurious auditorium A different speaker (Stefania Barca) in front on projector screens in luxurious auditorium
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
Just voted for Sandi Toksvig as the next chancellor of #CambridgeUniversity and I have rarely been as proud of my vote #girtoncollege
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
Interesting interview with the philosopher Telmo Pievani about #heatwave #climateadaptation #epigenetics «Inadatti a questo clima, i geni non ci aiutano» (Corriere della Sera), 02. Jul 2025
https://pressreader.com/article/282149297310047 (in Italian) TEST: not sure if this share will allow to […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
H-Oceans just published a very kind review by Christine Keiner of my book Sea Level: A History (University of Chicago Press, 2024).

What I can definitely agree on are the compliments to the jacket designer, Rae Ganci Hammers, for a stunningly beautiful cover […]

[Original post on hcommons.social]
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
I’m playing around just with NotebookLM (the AI the article advertises) to plow through a selected bunch of verified primary sources. It seems useful to do the “distant reading” kind of work I tried to do on that corpus already, as it lowers significantly the coding bar. I also use Claude.ai for […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
Crossposting this thread about #hope and #pessimism because the excerpts from Mara van der Lugt “Hopeful Pessimism” are gold https://bsky.app/profile/daeganmiller.bsky.social/post/3lrgscmuj3c2g #envhum #climate
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
I set up a cheap and dirty homepage for #measuringtheearth using Linktree and short.io to help anybody interested in navigating my repository on the history of #geodesy: measuring.earth/home

#histsci #digitalhistory
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
after listening to a talk by @joguldi on AI and historical objectivity and receiving a hint in this direction on the chat, I started playing around -- multiple ethical qualms notwithstanding -- with NotebookLM. I have now set up a publicly accessible notebook with my #measuringtheearth dataset […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social
Reposted by Wilko Hardenberg
veroniqueb99.mastodon.social.ap.brid.gy
What's been lost...
Entomologists from Krefeld, Germany, collected flying insects for two weeks in August 1994 (left) and—at the same site, with an identical trap— in August 2016 (right). Similar data from 63 German protected areas overall gave a shocking […]

[Original post on mastodon.social]
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
@ElenLeFoll nice! I'll implement this. Realtime feedback seems so much more useful than those official ex-post surveys
Reposted by Wilko Hardenberg
jochenlingelba1.h-net.social.ap.brid.gy
“Auch das Fahrrad ist eins von den Werkzeugen, vermöge deren der Mensch sich der Erde wie die Erde sich selbst anpaßt; eine Waffe, mit deren Hilfe er ihre Schranken niederzwingt und ihr Herr wird. Und da es ihn so gut wie die Eisenbahnen, ja besser noch, von Land zu Land trägt, so ist es auch […]
Original post on h-net.social
h-net.social
Reposted by Wilko Hardenberg
rheinze.hcommons.social.ap.brid.gy
Just got an email from the new editor that the journal „#History of #Technology“ is being revived; next issue 2027 (maybe even 26). Get your proposals in!

@histodons @historikerinnen
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
@mschfr <a href="https://a.gup.pe/u/fedibikes_de" class="hover:underline text-blue-600 dark:text-sky-400" target="_blank" rel="noopener">@fedibikes_de @fedibikes Naviki lässt auch noch durch die Gefahrzone radeln.
wilko.hcommons.social.ap.brid.gy
I didn’t end doing much advertising, as I wasn’t sure I’d make it, but the presentation of my book Sea Level at the Living with Water seminar series (https://livingwithwater.hcommons.org) went extremely well. Thanks to @GParrinello for acting as discussant. I’ve been told that a recording of the […]
Original post on hcommons.social
hcommons.social