Nikolaus Ganahl
@nikolausganahl.bsky.social
510 followers 260 following 66 posts
Referent für Kunst, Kultur, Medien, Sport und Wissenschaft im Grünen Parlamentsklub / Herausgeber von tweener (http://vfmk.org/books/tweener)
Posts Media Videos Starter Packs
nikolausganahl.bsky.social
Man wird den Eindruck nicht los, dass sich Marchetti in der Rolle des ÖVP-Generalsekretärs noch nicht so recht gefunden hat.
nikolausganahl.bsky.social
Kulturminister Babler spricht im #orfsg25 von "budgetären Wahnsinnigkeiten" der Vorgängerregierung im Kulturbereich.
Eine von Unkenntnis getragene Fehleinschätzung. Wahnsinn wäre es, klimaschädliche Subventionen aufrecht zu erhalten oder ein völlig unbrauchbares Klimagesetz zu beschließen...oh wait.
nikolausganahl.bsky.social
Erst kürzt die SPÖ beim Film, jetzt bei der Literatur. "Die Grünen haben zu viel Geld ausgegeben", so die Ausrede. Es könnte aber auch sein, dass Grün die Prioritäten anders setzt. Weniger umweltschädliche Subventionen und Bauprojekte, dafür mehr Klimaschutz o.a. Kunst & Kultur. Choose your fighter.
nikolausganahl.bsky.social
In other news: Hugh Grant pennt beim
Wimbledon Viertelfinale in der Royal Box.
Reposted by Nikolaus Ganahl
hplehofer.bsky.social
Falls jemand Zeit hat, einen viel zu langen Text über die Bestellung der ORF-Stiftungsrats- und Publikumsratsmitglieder durch die Bundesregierung zu lesen - hier entlang:
ORF-Gremien: alter Proporz in neuen Schläuchen? Teil 1 blog.lehofer.at/2025/05/ORF-... und Teil 2 blog.lehofer.at/2025/05/ORF-...
nikolausganahl.bsky.social
Heute ist ein schlechter Tag für die Presse- und Kunstfreiheit. Aber ein guter Tag, um @dietagespresse.com zu abonnieren: dietagespresse.com/abo/
nikolausganahl.bsky.social
„Auch die Grünen haben hier als Regierungspartei versagt.“
Die Grünen haben medienpolitisch mehr bewegt, als davor in vielen Jahrzehnten gelungen ist. ORF-Reform, Medientransparenz, Qualitätsjournalismusförderung, Podcastförderung, Aufstockung Privatrundfunk & Nichtkommerzieller undundund. (7/8)
nikolausganahl.bsky.social
Apropos Quelle: „Es gibt keinen guten oder schlechten parteipolitischen Einfluss, wie es die Meinung der Grünen ist“, sagt Meinl-Reisinger. Das klingt nach einem Zitat, da wüsste ich gerne wer das jemals - auch nur implizit - gesagt hat? (6/8)
nikolausganahl.bsky.social
Aja, wer hat damals im Nationalrat in lupenreiner FPÖ-Rhetorik von einer „Zwangsteuer“ gesprochen? Bingo, das war Beate Meinl-Reisinger. Hier die Quelle: www.parlament.gv.at/dokument/XXV... (5/8)
nikolausganahl.bsky.social
„Man hätte über den ORF reden müssen.“
Äh, wer sagt‘s ihr? Die Grünen haben entgegen aller Prognosen und Widerstände eine Haushaltsabgabe und eine Digitalnovelle für den ORF durchgesetzt, deren Wert in der aktuellen Situation gar nicht hoch genug einzuschätzen ist. (4/8)
nikolausganahl.bsky.social
Nach wie vor am exzessivsten wird in Wien inseriert. Welches Bundesland ist noch gleich das einzige, in dem die NEOS mitregieren und wo sie offenbar rein gar nichts gegen den dortigen Inseratenwahnsinn zusammenbringen? Bingo. (3/8)
nikolausganahl.bsky.social
„Man hätte schon früher über Inseratenkorruption reden müssen“. Ok, reden wir über Inseratenkorruption. Die Grünen haben eine Reform des Medientransparenzgesetzes beschlossen, das von KommAustria bis Rechnungshof ausdrücklich gelobt wird. (2/8)
nikolausganahl.bsky.social
Auch in der neuen Gesetzgebungsperiode haben die Klubobleute & Nationalratspräsidenten wieder die prägendsten Bücher ihrer Laufbahn in der Parlamentsbibliothek ausgestellt und ich kann verraten, Gust Wöginger ist nicht einmal durch Rosenkranz’ Karl May Empfehlung zu toppen und bleibt einsame Spitze.
nikolausganahl.bsky.social
Dass Medien wie die Krone hier viel Förderung erhalten, liegt ganz einfach daran, dass die Krone ihre Belegschaft tatsächlich nach Kollektivvertrag beschäftigt und zb auch ein Redaktionsstatut hat.
nikolausganahl.bsky.social
Dieser Ansatz soll journalistische Arbeitsplätze sichern und orientiert sich damit an einem der zentralen Bedürfnisse am Markt sowie einer jahrelangen Forderung aus der Medienwissenschaft.
nikolausganahl.bsky.social
Nein die Qualitätsjournalismus-Förderung knüpft nicht an der Reichweite an, wie gerade im Journal zu Gast insinuiert wird, sondern an der Zahl der beschäftigten Journalist:innen. Und bis zu 40% an Qualitätskriterien wie Quellentransparenz, Fehlermanagement, Redaktionsstatut oder Frauenförderplänen.
nikolausganahl.bsky.social
Das JaNatürlich Schweindl, der Schärdinand und das S-Budget-Börserl sagen Danke!
nikolausganahl.bsky.social
Zu den Fakten: Ein Medienmarkt, in dem der öff. Rundfunk stark genutzt wird, steigert das sog. Mediensystemvertrauen. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach News-Journalismus steigt & die Zahlungsbereitschaft für private Medien (!) positiv beeinflusst wird.
Quelle: www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:4bf3...
nikolausganahl.bsky.social
Eva Schütz meint außerdem, die Menschen zahlen nicht für private Medien wie exxpress, weil sie gezwungen sind, ihr Geld für den ORF auszugeben. Es könnte aber auch daran liegen, dass einfach niemand bereit ist, für frei erfundene oder plagiierte rechte Agitation Geld auszugeben. #puls4 #proundcontra