Nils Schniederjann
@nschniederjann.bsky.social
870 followers 170 following 45 posts
Sachbuch und Literatur beim Deutschlandfunk
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Nils Schniederjann
manongarcia.bsky.social
Also, I just listened to it and this journalist really understood very well what I tried to do and that made me very happy!
Reposted by Nils Schniederjann
jakobkerry.bsky.social
Ich höre gerade diese Reihe und war bei keiner anderen Radiosendung je so gefesselt. Ganz großes Lob und Dank dafür!
In der Sendung wird die Geschichte der Rechten in der Bundesrepublik beleuchtet. Dabei spielt auch jemand aus Brandenburg bzw. der hier arbeitet, eine Rolle.
nschniederjann.bsky.social
Am Mittwoch erscheint eine Feature-Reihe von @sebfriedrich.bsky.social und mir. Es geht um rechtes Denken.

Schon vorab hat man uns dafür kritisiert, dass wir rechte Vordenker interviewt haben.

Bei Sein & Streit habe ich erklärt, warum ich das immer noch für richtig halte:
Reposted by Nils Schniederjann
thgroh.bsky.social
Guter Vierteiler aktuell in der Dlf App über die Geschichte rechten Denkens in der Bundesrepublik. Teil 1: share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Reposted by Nils Schniederjann
sebfriedrich.bsky.social
Jetzt online: "Deutsches Denken – Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik"

Mein Kollege @nschniederjann.bsky.social und ich erzählen in einer vierteiligen Feature-Reihe, wie rechte Intellektuelle ihre Vorstellungen modernisiert und politisch wirksam gemacht haben.
Götz Kubitschek
nschniederjann.bsky.social
Am Mittwoch erscheint eine Feature-Reihe von @sebfriedrich.bsky.social und mir. Es geht um rechtes Denken.

Schon vorab hat man uns dafür kritisiert, dass wir rechte Vordenker interviewt haben.

Bei Sein & Streit habe ich erklärt, warum ich das immer noch für richtig halte:
nschniederjann.bsky.social
Ein irrer und bizarrer Text von Ellen Kositza.

Während sie am See liegt, ergötzt sie sich mithilfe von einem Sophie-Scholl-Zitat an der Vorstellung, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und die "Fremdkörper" zu entfernen.
nschniederjann.bsky.social
Die AfD und ihr Vorfeld diskutieren gerade öffentlich, was schon lange im Hintergrund schwelt.

Dabei geht es um viel mehr als den Begriff "Remigration".

Anfang des Jahres haben @sebfriedrich.bsky.social und ich die zwei Fronten bereits im Freitag beschrieben: www.freitag.de/autoren/seba...
nschniederjann.bsky.social
»Um zum Merkel-Nachfolger zu werden, fehlt Merz nicht nur das politische Geschick, sondern auch die Machtbasis. So wird er die von Merkel geformte Mitte nur schwer stabilisieren und für sich nutzen können.«

Die Realität bestätigt meine Analyse für @jacobinmagazin.bsky.social 👇
Der Merkelmann
Friedrich Merz gilt als ultimativer Gegenspieler Angela Merkels und konservativer Erneuerer der CDU. Drei neue Biografien lassen dieses Bild brüchig werden.
jacobin.de
nschniederjann.bsky.social
Abgesehen davon dass es einen Unterschied in der Zugänglichkeit macht, beantworten Bücher aus den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten auch die Fragen der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte.
nschniederjann.bsky.social
Rechte Verlage haben sich zuletzt immer lauter über die Buchmessen beschwert, zuletzt zogen sie sich fast völlig zurück.

Jetzt plant eine Buchhändlerin aus dem Umfeld der Neuen Rechten eine eigene Buchmesse.

Ich habe recherchiert, was sie vorhat 👇

www.deutschlandfunkkultur.de/seitenwechse...
Neue Buchmesse "Seitenwechsel" für rechte Verlage geplant
Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen aus dem Umfeld der Neuen Rechten will im November eine neue Buchmesse in Halle unter dem Titel "Seitenwechsel" starten.
www.deutschlandfunkkultur.de
nschniederjann.bsky.social
Ja da macht es Sinn! Aber dann beim nächsten Begriff ist es doch wieder andersherum, oder?
nschniederjann.bsky.social
Nein, nicht für mich, aber für die, die Streeck hier als liberale Demokraten beschreibt. Der Kampf SOLL nur noch als Diskurs ausgetragen werden. Andersrum macht es für mich noch weniger Sinn
nschniederjann.bsky.social
Wenn dann andersherum, oder? Also links Computational, rechts Implementation. zB dass der Kampf dann ausgetragen wird im Diskurs. Weiß aber nicht ob man damit wirklich bei allen Begriffen weiterkommt. Aber gerade auch, weil die einzelnen Begriffe nicht auf der gleichen Abstraktionsebene spielen
nschniederjann.bsky.social
Hier ist aber der entscheidende Teil am Anfang abgeschnitten: „In Wahrheit ist ihre unregierbare Komplexität […] ein Ergebnis strategischer Entgrenzung mit dem politischen Ziel, dem egalitären und egalisierenden demokratischen (!) Regieren und Regiertwerden als solchem ein Ende zu setzen.“
nschniederjann.bsky.social
Echt? Mir fällt da gerade nichts ein. Dezentral erscheint mir aber aus seiner Sicht plausibler als selbststeuerend.
nschniederjann.bsky.social
Warum? Der Neoliberalismus bedeutet ja nicht einfach „freies Walten dezentraler Märkte“. Siehe auch hier: