Patrick Bernau
@patrick-bernau.de
2.7K followers 610 following 760 posts
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Ressortleiter Wirtschaft & Wert.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
patrick-bernau.de
Auch hier brauchen wir mehr Popper.

Aus seinem Referat „Freiheit“:
patrick-bernau.de
Puh, also da würde ich schon auch sagen: Es geht ja nicht alles gleichzeitig. Die Nato zusammenhalten, Putin abschrecken, Investitionen anschieben, Sozialreformen auf den Weg bringen - das ist das eiligste.

Die Start-Up-Initiative müsste man dann vielleicht jetzt erst mal bei den Ministern suchen.
patrick-bernau.de
Sie tun so, als hätte das erst mit Merz angefangen. Dabei ging es in den jüngsten Zahlen sogar ein bisschen nach oben.

Der große Abwärtstrend hat schon vor vielen Jahren begonnen, mitten in Merkels Amtszeit. Und das lag nicht an den Regierungen.
patrick-bernau.de
In einem hat Bundeskanzler Merz Recht: Es ist nicht die Regierung, die den Wohlstand im Land sichert. Das müssen die Deutschen schon selbst machen.

Ein Auszug aus dem "Presseclub" am Sonntag.
patrick-bernau.de
Das Wort "Schutz" scheint viele Sicherungen auszuschalten.

➡️ Wie übertriebener Verbraucherschutz zur Überregulierung beiträgt
➡️ Wie ein Pizzarezept ins EU-Gesetz kam und
➡️ Wann Verbraucherschutz wirklich nötig ist

in einem Buchauszug im Management-Blog der Wiwo.

blog.wiwo.de/management/2...
Buchauszug Patrick Bernau: „Bürokratische Republik Deutschland. Report aus einem überregulierten Staat.“
Buchauszug Patrick Bernau: "Bürokratische Republik Deutschland. Report aus einem überregulierten Staat."     Verbraucherschutz ist eine der großen Quellen von Überregulierung – und das hat auch mit Lo...
blog.wiwo.de
patrick-bernau.de
Die Leute nehmen erst mal eine Mittelposition ein („unentschieden“, „weiß nicht“ o.ä.), gehen nicht direkt auf die andere Seite.
patrick-bernau.de
Eben im Presseclub habe ich eine Umfrage zitiert: Das Leben als Aufgabe zu verstehen, dafür ist die Zustimmung heute so gering wie nie zuvor.

Danach bin ich jetzt schon mehrmals gefragt worden. Hier ist die Frage. Sie stammt aus diesem Allensbach-Bericht in der F.A.Z.: www.faz.net/aktuell/poli...
patrick-bernau.de
The numbers say: They do
patrick-bernau.de
Wie haben wir festgestellt, dass mehr als ein Drittel der Wikipedia-Seiten Fehler oder Veraltetes enthält?

Wie wir KI genutzt haben, warum das ungewöhnlich war und trotzdem funktioniert hat - Sebastian Meineck hat's im Medium Magazin erfragt.
patrick-bernau.de
Sorry. Aber Vielen Dank!
patrick-bernau.de
Warum reden alle von Polarisierung - und Soziologen stellen fest, dass das Land gar nicht polarisiert ist?

@nilskumkar.bsky.social hat ein paar gute Antworten und seziert die Lage der Öffentlichkeit sehr gewinnbringend. Lesen!
Reposted by Patrick Bernau
anncathrin87.bsky.social
Wir ersticken im Bürokratie-Dickicht. @patrick-bernau.de zeigt, wie Gesetze ihre Wirkung verfehlen, Vertrauen zerstören & den Staat lähmen. Pflichtlektüre für alle, die Politik gestalten. Ohne Staatsmodernisierung und klare Wirkungsziele geht nichts mehr.
patrick-bernau.de
Remarkable observation by Janan Ganesh
patrick-bernau.de
Jetzt geht's los: Warum wir die Arbeitskraft von 30.000 Ärzten mehr haben könnten. Warum wir den Kontakt zu einer Million Reservisten verloren haben. Und warum rund 6000 Finanzbeamte nur Zahlen eintippen, die anderswo schon mal in einem Computer standen.

www.patrick-bernau.de/PatrickBerna...
patrick-bernau.de
Darauf freue ich mich besonders: ein Buchtermin mit Bettina Weiguny in heimatlichen Gefilden, Donnerstag nächste Woche in Bad Soden
patrick-bernau.de
Google muss Nutzerdaten von Chrome (anonymisiert) mit der Konkurrenz teilen.

Jetzt leiste ich mir mal einen Verweis auf meinen Blogbeitrag von 2013 (!): Warum Nutzerdaten für den Wettbewerb so wichtig sind

www.faz.net/blogs-1/blog...
Blog | Fazit - das Wirtschaftsblog: Warum Google doch ein Monopol sein könnte
Wie gefährlich ist das Monopol von Google? Das hängt davon ab, wie gut Google unsere Vorlieben kennt.
www.faz.net
patrick-bernau.de
Kaum hat die Regierung das größte Schuldenpaket der Geschichte beschlossen, fehlt es ihr wieder an Geld. Der Finanzminister denkt über Steuererhöhungen nach. Doch die bringen zu wenig Geld.

(Eine höhere Erbschaftsteuer würde nicht ganz die Gastronomie-MwSt ausgleichen.)

www.faz.net/aktuell/wirt...
Klingbeil will Steuererhöhungen – doch die bringen dem Staat zu wenig
Kaum hat die Bundesregierung das größte Schuldenpaket der Geschichte beschlossen, fehlt es ihr schon wieder an Geld. Der Finanzminister denkt über Steuererhöhungen nach. Doch die bringen zu wenig Geld...
www.faz.net
patrick-bernau.de
So einen ähnlichen Eindruck habe ich auch
patrick-bernau.de
Der DStG-Chef führt leider nicht mal 40 von den 100 Milliarden aus. Focus wiederum hat die altbekannte Schneider-Rechnung: Die kommt nur dann auf 100, wenn man „klassische Steuerhinterziehung“ mit anderen Illegalitäten kombiniert.
patrick-bernau.de
Vielen Dank! Sie zitieren mehrere Aussagen aus den Jahren 2009 bis 2014. Seitdem wurde der Kampf gegen Steuerhinterziehung deutlich schärfer. Meine Hypothese wäre, dass der Betrag heute mindestens real niedriger ist als damals.