peDOCS
@pedocs.bsky.social
54 followers 48 following 110 posts
peDOCS ist das #OpenAccess Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche #Fachliteratur im deutschsprachigen Raum und Teil des Fachportal Pädagogik.
Posts Media Videos Starter Packs
pedocs.bsky.social
Heute ist nicht nur Internationaler Tag des Kaffees, heute können wir mit Ihnen und Euch auch die 30 000. Publikation auf peDOCS feiern! 🎉☕ 📚

#peDOCS #OpenAccess #Publikation #Bildungsforschung
@[email protected]
@[email protected]
Grafik von peDOCS mit dem Titel ,,30.000 Publikationen!''. Im Hintergrund ist eine hell beleuchtete Fachbibliothek zu sehen.
pedocs.bsky.social
Im Gespräch diskutieren Verlegerin Barbara Budrich und Bildungsforscher Heinz-Hermann Krüger unter Moderation von Fabian Kessl und Sieglinde Jornitz zentrale Fragen zu Urheberrechten, Verwertung, Open Access und der Zukunft wissenschaftlichen Publizierens.
#OpenAccess #OAT25 #peDOCS
⬇️
t1p.de/knhin

Grafik mit einem großen leuchtenden Alt-Copyright-Symbol auf blauem Hintergrund, daneben zeigt ein Finger auf das Symbol. Unten im weißen Feld steht: „Urheberrechte und Nutzungsrechte in den Erziehungswissenschaften. Ein Interview (Budrich & Krüger: 2018)“. Links oben ist das peDOCS-Logo, rechts oben steht „Open Access Tage“. Die Grafik gehört zur Reihe „Open Access Tage“.
pedocs.bsky.social
Am Donnerstag (18.09.) von 14:30–16:00 Uhr sind wir mit dem FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in der Postersession & Tool-Marktplatz vertreten. Kommt ins Foyer der Uni Konstanz, entdeckt Tools, tauscht euch aus!
#OAT25 #OpenAccess #peDOCS
⬇️
www.conftool.org/oat2025/sess...

Grafik mit einer Person, die ein großes Schild vor sich hält. Auf dem Schild steht in Orange: „POSTERSESSION – Schaut beim Poster von peDOCS & dem FID vorbei!“ Darunter: „Wann: 14:30 – 16:00 Uhr, Donnerstag“ und „Wo: Foyer der Uni Konstanz“. Links oben befindet sich das peDOCS-Logo, rechts oben steht „Open Access Tage“. Die Grafik gehört zur Reihe „Open Access Tage“.
pedocs.bsky.social
Joachim Höper, Jennifer Eichler und Judith Linneweber stellen ein praxisnahes Modell zur Finanzierung von OA-Monografien vor - entwickelt im Rahmen des OAdine-Projekts.
#OpenAccess #OAT25 #Bildungsforschung #Finanzierung #peDOCS
⬇️
www.pedocs.de/frontdoor.ph...
Grafik mit einer Illustration aus aufgestapelten Kupfermünzen, an denen eine gezeichnete Figur emporsteigt. Im unteren Bereich befindet sich ein weißer Kasten mit dem Titel: „Finanzierung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Höper, Eichler & Linneweber: 2023)“. Oben links ist das Logo von peDOCS zu sehen, oben rechts steht „Open Access Tage“. Die Grafik gehört zur Reihe „Open Access Tage“.
pedocs.bsky.social
Christoph Schindler und Klaus Rummler beleuchten die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft und fordern ein fachspezifisches, kritisches Engagement mit Open Access.
#OpenAccess #OAT25 #Erziehungswissenschsft #Bildungsforschung#peDOCS
⬇️
t1p.de/segdm
Grafik mit Bücherregal voller wissenschaftlicher Zeitschriften. In einem weißen Kasten steht der Titel: „Open Access in der Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft (Schindler & Rummler: 2018)“. Oben links ist das peDOCS-Logo zu sehen, oben rechts steht „Open Access Tage“. Die Grafik gehört zur Reihe „Open Access Tage“.
pedocs.bsky.social
Vom 17.–19. September 2025 finden die Open-Access-Tage an der Universität Konstanz statt!

Auch wir von peDocs sind in Konstanz persönlich vor Ort und freuen uns auf den Austausch mit der Community!

#peDOCS #OpenAccess #Bildungsforschung ##OAT25
⬇️
open-access-tage.de/...
Grafik mit Blick auf den Bodensee bei Konstanz und einem Weinberg im Vordergrund. In einem transparenten Kasten steht: „Open-Access-Tage 2025 – Treffen wir uns in Konstanz!“. Logo von peDOCS oben links.
pedocs.bsky.social
Björn Haglund und Louise Peterson untersuchen, warum Mitarbeiter in schwedischen Freizeitzentren Brettspiele einsetzen.
4 Hauptgründe: Förderung sozialer Strukturen & Kompetenzen, Ablenkung von digitalen Spielen & Stärkung kognitiver Fähigkeiten.
#Brettspiele #Freizeitzentren #peDOCS
⬇️
t1p.de/nnbzm
Grafik zur Publikation „Why use board games in leisure-time centres?“ von Haglund & Peterson (2017). Mehrere Kinderhände spielen ein Brettspiel auf einem Holzboden. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Maria Hjalmarsson untersucht in ihrer Studie die widersprüchliche Situation in schwedischen Freizeitzentren: 1. sollen Kinder frei entscheiden können, 2. wird das Fehlen organisierter Angebote als mangelnde Qualität wahrgenommen.
#Qualitätskontrolle #Freizeitzentren #peDOCS
⬇️
t1p.de/2k74e
Grafik zur Publikation „Governance and voluntariness for children in Swedish leisure-time centres“ von Hjalmarsson (2013). Abgebildet ist ein heller, moderner Gruppenraum mit verschiedenen Spiel- und Lernecken. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Kolbrún Pálsdóttir und Steingerður Kristjánsdóttir beleuchten die Situation von Freizeitzentren für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren in Island und dass diese Zentren ein grundlegender Bestandteil der kommunalen Dienstleistungen sind.
#Freizeitzentren #Island #Bildung #peDOCS
⬇️
t1p.de/l3v1n
Grafik zur Publikation „Leisure-time centres for 6–9 year old children in Iceland; policies, practices and challenges“ (Pálsdóttir & Kristjánsdóttir, 2017) mit Blick auf ein isländisches Stadtpanorama. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Julia Frisch beschreibt, wie die Plattform Actionbound genutzt werden kann, um mobiles, außerschulisches Lernen mit digitalen Medien zu verbinden. Sie erläutert, dass Lernende damit eigene digitale Lernparcours erstellen können.
#Actionbound #digitaleBildung #App #Freizeit #peDOCS
⬇️
t1p.de/uvogp
Grafik zur Publikation „Mit Actionbounds die eigene Gemeinde entdecken und präsentieren“ (Frisch, 2020) mit Smartphone-Karte im Zentrum. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Eva Fink nimmt das bislang kaum erforschte Schnittfeld zwischen Musik- und Museumspädagogik in den Blick, indem sie untersucht, welche Zielsetzungen sich mit Musikermuseen verbinden.
#Musikmuseum #Spannungsfeld #Musikpädagogik #Museumspädagogik #Freizeit #peDOCS
⬇️
t1p.de/k2jfc
Grafik zur Publikation „Musikmuseen im Spannungsfeld zwischen Museums- und Musikpädagogik“ von Fink (2022). Abgebildet ist ein Ausstellungsraum mit einer Vielzahl historischer Musikinstrumente, darunter Trommeln, Gitarren, ein Akkordeon und ein Tamburin, die an der Wand befestigt oder ausgestellt sind. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
Reposted by peDOCS
doaj.bsky.social
🌐 Have you subscribed to the DOAJ Blog?
Be the first to know about updates, news, information, opportunities and stories from the DOAJ and our community
📝 DOAJ Blog: blog.doaj.org
📝 Subscribe now: blog.doaj.org/sub/
#DOAJBlog #OpenAccess #DOAJAmbassadors #DOAJVoices
Reposted by peDOCS
wbv-publikation.bsky.social
Inspiration für neue Wissenschaftsgenerationen: Themenheft „#Decoding across Disciplines" („die #hochschullehre“) über die Verbindungen von Dekodierungsansätzen und neues Denken für #LehrLernProzesse 🟦u.wbv.de/hslt2501so

@zfh-usi.bsky.social
@bildungsserver.bsky.social
@prolehre.bsky.social
Reposted by peDOCS
bildungsserver.bsky.social
Im Rahmen des #wissenschaftsjahr2025 - #Zukunftsenergie wurde der Karrierekompass, ein interaktives Tool für den Berufswahlunterricht entwickelt. Er informiert über Karrierewege in die Energiebranche.
Dazu passend: Unser Dossier zu Energie und Energieversorgung
www.bildungsserver.de/nachricht.ht...
Kollage aus Windrad, Solarpanels und Bambusstangen
Bildrechte: Maria Maltseva / Pixabay
pedocs.bsky.social
Anna Kovarovics und Daniel Zollner untersuchen in ihrer Studie das Potenzial von Schutzgebieten in Österreich, Tschechien und Georgien als innovative Lern- und Erfahrungsräume.
#Naturschutzgebiet #Umweltbildung #Naturwissenschaft #Nachhaltigkeit #peDOCS
⬇️
t1p.de/qlytz
Grafik zur Publikation „Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume. Streifzüge durch die Praxis“ von Kovarovics und Zollner (2019). Das Bild zeigt ein weitläufiges Gebirgspanorama mit einem Tal und bewölktem Himmel, eingefasst von einer grünen Umrahmung in Form einer ausgerissenen Papierfläche. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Marina Hethke, Susanne Menzel und Bernd Overwien untersuchen das Potenzial botanischer Gärten als außerschulische Lernorte für die Bewahrung und Nutzung pflanzlicher Vielfalt im globalen Kontext.
#botanischerGarten #Bildung #pflanzlicheVielfalt #Biodiversität #peDOCS
⬇️
t1p.de/c5f2a
Grafik zur Publikation „Das Potenzial von botanischen Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen“ von Hethke, Menzel und Overwien (2010). Zu sehen ist ein gepflegter botanischer Garten mit einem geschwungenen Weg, umgeben von dichtem Pflanzenwuchs und blühenden Beeten. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Federica Hofer und Sophie Bleuel untersuchen, wie Freizeitanbieter in Basel, Bern und Zürich ihre Angebote inklusiver gestalten.
#Inklusion #Freizeitgestaltung #Chancengerechtigkeit #Teilhabe #peDOCS
⬇️
t1p.de/xggir
Grafik zur Publikation „Eine explorative Interviewstudie über die Bereitschaft zur inklusiven Freizeitgestaltung“ von Hofer & Bleuel (2024). In der Mitte sind bunte Papierfiguren in einer Kreisformation zu sehen, die von Händen gehalten werden. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Federica Hofer und Sophie Bleuel analysieren die wahrgenommenen Gründe und Barrieren für inklusive Gestaltung in der Deutschschweiz.
#Inklusion #Freizeitgestaltung #Chancengerechtigkeit #Teilhabe #peDOCS
⬇️
t1p.de/9rca9
Grafik zur Publikation „Die Bereitschaft zur Gestaltung inklusiver Freizeitangebote in der Deutschschweiz“ von Hofer & Bleuel (2024). Im Bild sind mehrere Personen im Sonnenuntergang zu sehen, darunter auch ein Kind im Rollstuhl, das mit anderen Kindern spielt. Die Grafik gehört zur Reihe „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Björn Uhrig und Peter Weise stellen eine umfassende Ressource zur Qualifizierung von Jugendgruppenleitern bereit.
#Juleica #Jugendarbeit #Jugendleiter #Ehrenamt #Diversitaet #peDOCS
⬇️
t1p.de/ez5j8
Grafik zur Publikation „Juleica Handbuch für Jugendleiter*innen“ von Uhrig & Weise (2022). Im Zentrum des Bildes legen mehrere Kinder und Jugendliche ihre Hände übereinander. Rechts oben steht: „Lektüre für die Sommerferien“.
Reposted by peDOCS
barbarabudrich.bsky.social
⏰ Neue Bewerbungsfrist für den Budrich-Dissertationswettbewerb 𝘱𝘳𝘰𝘮𝘰𝘵𝘪𝘰𝘯!
🏅 Bis 31. August 2025 können Sie sich für 𝘱𝘳𝘰𝘮𝘰𝘵𝘪𝘰𝘯 2025 bewerben.
🏆 Bis 1. Dezember 2025 sind Bewerbungen für 𝘱𝘳𝘰𝘮𝘰𝘵𝘪𝘰𝘯 2026 möglich.
Jetzt bewerben oder #EmergingResearchers von 𝘱𝘳𝘰𝘮𝘰𝘵𝘪𝘰𝘯 erzählen:
budrich.de/promotion-di...
Reposted by peDOCS
gebf26.bsky.social
Und schon geht's los: Ab heute können Beiträge für die #GEBF26 eingereicht werden! Den Call mit allen Informationen gibt es auf unserer Website www.gebf2026.de, eingereicht wird hier: www.conftool.com/gebf2026/. Wir freuen uns über Ihre Beiträge! #EmpirischeBildungsforschung #TUM
Audimax der TU München
pedocs.bsky.social
Thomas Korbus, Renate Freericks & Bernhard Porwol stellen in "Animationspraxis: Spiele für Gruppen" ein praktisches Handbuch für Fachkräfte der Kinder- und Jugendreisebranche vor.
#Jugendreisen #Spielpaedagogik #Gruppenspiele #Jugendtourismus #peDOCS
⬇️
t1p.de/u5wcg
Grafik zur Publikation „Animationspraxis: Spiele für Gruppen“ von Korbus, Freericks & Porwol (2013). Zu sehen ist ein Volleyballnetz in sommerlicher Landschaft mit fliegendem Ball. Rechts oben steht: „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Der Band 8 der Bielefelder Jugendreiseschriften zeigt in Beiträgen von insgesamt 61 Autoren aktuelle Entwicklungen und die Pädagogik des Jugendreisens.
#Jugendreisen #Jugendtourismus #Freizeitpädagogik #Digitalisierung #peDOCS
⬇️
t1p.de/tlhqc
Grafik zur Publikation „Jugendreisen 2.0. Analysen und Perspektiven“ von Korbus (2012). Zu sehen ist eine Person in Jeans mit Rollkoffer im städtischen Außenbereich. Oben rechts steht: „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Natalie Fischer & Hans Peter Kuhn evaluieren den hessischen "Pakt für den Nachmittag" (PfdN) in Grundschulen. Dieses Programm bietet verlässliche Bildung und Betreuung zur Unterstützung und Bildungsgerechtigkeit.

#Ganztagsbildung #Grundschulkinder #Bildungsforschung #peDOCS
⬇️
t1p.de/79k1p
Grafik zur Publikation „Abschlussbericht der Evaluation 'Pakt für den Nachmittag' (PfdN)“ von Fischer & Kuhn (2021). Kinder liegen mit dem Kopf auf dem Tisch in einem Klassenzimmer. Oben rechts steht: „Lektüre für die Sommerferien“.
pedocs.bsky.social
Werner Dees beleuchtet das Freizeitverhalten von Nürnberger Grundschulkindern basierend auf einer Befragung von 348 Kindern und ihren Eltern aus dem Jahr 2002.

#Freizeit #Grundschulkinder #Bildungsforschung #Mediennutzung #peDOCS
⬇️
t1p.de/d5y4m
Grafik zur Publikation „Das Freizeitverhalten von Grundschulkindern. Ergebnisse des Nürnberger Kinderpanels“ von Dees (2008). Mehrere Grundschulkinder mit Rucksäcken betreten ein Schulgebäude. Oben rechts steht: „Lektüre für die Sommerferien“.