Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
@psy4f.bsky.social
2.9K followers 470 following 960 posts
Psycholog*innen & Psychotherapeut*innen mit ambitionierten Klimazielen. Für eine nachhaltige, gesunde, demokratische, sozial und global gerechte Welt. https://www.psy4f.org/datenschutz/
Posts Media Videos Starter Packs
psy4f.bsky.social
📆 Am Donnerstag gibt es Gelegenheit zum Austausch über Belastendes mit anderen jungen Menschen bei unserer moderierten online-Gesprächsrunde!
Ohne Anmeldung - auch für junge Menschen, die nicht aktivistisch tätig sind.
Gerne weitersagen ☺️
Einladung zur offenen online-Gesprächsrunde mit den Psychologists for Future für Menschen von 13 bis 21 Jahren am 9.10. von 18:30 bis 20:00 Uhr
psy4f.bsky.social
Krisenmüde? Alles zu viel? Wo anfangen, bei so viel entmutigenden Nachrichten?

Manchmal ergeben sich kleine, überschaubare Möglichkeiten. Ergreife sie, sie tun dir gut! Und machen im besten Fall Lust auf mehr 🌱

Mehr zum Kohärenzgefühl von Antonovsky: dorsch.hogrefe.com/stichwort/ko...
psy4f.bsky.social
📅 Samstag 11.10.25 15:00 Uhr:
Zieleinlauf von "In Hamburg geht's rund" und Wahlkampf-Finale für den #Zukunftsentscheid vor dem Hamburger Rathaus!
Mit Sängerin Dagmar Lauschke, Annika Kruse, Rainer Doemen und Jan Frehse.
🚴🚴🚴🗝️
in-hamburg-gehts-rund.de
zukunftsentscheid-hamburg.de
Fahrraddemo / Klimastreik - Aktion in Hamburg
In Hamburg geht's rund - Vom 3. bis zum 11. Oktober treten wir für Hamburgs Zukunft und unser Klima in die Pedale.
in-hamburg-gehts-rund.de
psy4f.bsky.social
Uns geht es mehr darum, das ungenutzte Potential aufzuzeigen und gemeinsam zu überlegen, wie wir Menschen ins Handeln bringen können. Oft geht das nur Schritt für Schritt - was umso schwerer zu ertragen ist, wenn wir die zeitliche Dringlichkeit vor Augen haben.
Dieses Dilemma ist schwer aushaltbar 💚
psy4f.bsky.social
Trotzdem bleiben Frust und Enttäuschung darüber, wie wenig wir im Alltag spüren können, dass einer Mehrzahl Natur, Klima, Gemeinwohl am Herzen liegen. Auch Ärger ist völlig verständlich, das wollen wir nicht kleinreden durch die Betonung, dass viele Menschen bereit wären, an Veränderung mitzuwirken.
psy4f.bsky.social
Helfen kann:
- Menschen direkt bitten
- einfache Mitmach-Optionen anbieten
- individuell passendes Verhalten finden & Vorteile erleben
- gemeinschaftliche Veränderungen betonen
- über Klima als persönliche Sorge sprechen
- neue Normen vorleben
climatecommunication.yale.edu/publications...
The attitude-behavior gap on climate action: How can it be bridged?
Many Americans are willing to engage in political actions to address climate change, but fewer have done so.
climatecommunication.yale.edu
psy4f.bsky.social
Klar, denken und handeln unterscheiden sich! Aber das Denken pro Klimaschutz ist Voraussetzung dafür, dass bei Handlungen zum Erhalt der eigenen Lebensgrundlage mitgemacht wird. Oft unterschätzen wir, dass andere tatsächlich mitmachen würden - wenn wir ihnen es so einfach wie möglich machen.
psy4f.bsky.social
Was kannst du tun?
💚 fühle hin, wie es dir geht; nutze dazu gern Klimacafés und Online-Gesprächsangebote der Psy4F
💚 besuche Treffpunkte wie Begegnungsstätten, Nachbarschaftszentren, Umweltgruppen u. a.
💚 setze dir erreichbare Ziele, was du für Klimaschutz und Demokratie tun kannst
2/3
psy4f.bsky.social
😮‍💨 Krisen wie Klimakrise, Kriege, gefährdete Demokratien sind belastend. Viele Menschen reagieren darauf mit Rückzug ins Private: Dort ist es überschaubarer. Funktioniert das?

Folgen des Rückzugs:
💔 Verdrängen kostet Kraft
💔 kann einsam machen
💔 schwächt Demokratie
💔 Krisen wachsen weiter
1/3
pioneersofchange.org
Für Jane Godall begann Hoffnung im Kleinen: wenn eine Amsel ihr Lied anstimmt, oder aus einer Eichel eine uralte Eiche wächst. Wie zarte Wurzeln Mauern und Steine sprengen können – ein Bild dafür, wie viele kleine Kräfte gemeinsam die Welt verändern.

👉 pioneersofchange-summit.org/speaker/jane...
psy4f.bsky.social
Viele Menschen fühlen sich klein angesichts der Klimakrise. Überforderung, Panik oder erlernte Hilflosigkeit lähmen.
Dabei kann schon die Erfahrung kleiner Erfolgserlebnisse aus der Lähmung führen.

Was für leicht umsetzbare Handlungsmöglichkeiten kennst du, die dir und anderen Mut machen können?
eileenwolf.bsky.social
"Eine gesunde psychische Verarbeitung bedeutet immer auch, den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen und auf unterschiedlichste Weise aktiv zu werden."

Deshalb mag ich konkrete Vorhaben wie den #Zukunftsentscheid. Wir alle können etwas tun. @leadohm.bsky.social
www.zdfheute.de/wissen/psych...
Wie die Psychologie der Verdrängung nachhaltiges Verhalten behindert - die Wissens-Kolumne von Terra X und NANO
Die Strategie der Verdrängung blockiert nachhaltiges Handeln. Der Extremwetterkongress verlangt hinzuschauen. Wie das - gesund - gelingen kann.
www.zdfheute.de
psy4f.bsky.social
Dadurch verfestigt sich auch bei anderen der Eindruck, nur eine kleine Minderheit sei für mehr wirksamen Klimaschutz.

Was kannst du tun?
Behalte diese Info nicht für dich alleine!
In Zukunft kannst du sagen: "Ich bin für mehr Klimaschutz - so wie die überwältigende Mehrheit der Menschen."
Ihr wollt mehr wissen oder selbst nachlesen?

Dann schaut mal hier:

www.nature.com/articles/s41558-024-01925-3

www.berlin4future.de/89prozent

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eurobarometer-umfrage-grosse-mehrheit-unterstutzt-ziel-der-klimaneutralitat-2025-06-30_de
psy4f.bsky.social
Wir unterschätzen, wie viele Menschen für mehr Klimaschutz sind. Diese Fehleinschätzung führt zu einer "Schweigespirale".
Wir äußern unsere Meinung weniger, wenn wir glauben, damit alleine zu sein. Daher machen wir uns seltener für wirksamen Klimaschutz stark – obwohl wir Teil einer Mehrheit sind!
🌍
Kleine Erinnerung:

Die Mehrheit der Weltbevölkerung
ist für mehr Klimaschutz Diese Befürwortung von mehr Klimaschutz ist durch die Ergebnisse einer Studie, die 2024 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change erschienen ist, belegt.

Sie beruht auf einer weltweit repräsentativen Umfrage, die in 125 Ländern durchgeführt wurde und für die circa 130.000 Menschen befragt wurden.

Demnach befürwortet eine überwältigende Mehrheit von 86 % klimafreundliche soziale Normen und sogar 89 % fordern verstärkte politische Maßnahmen. 69 % der Befragten geben sogar an bereit zu
sein, 1% ihres persönlichen Einkommens für
Klimaschutz aufzuwenden.
Auch in Deutschland zeigen Umfragen:
Es gibt es eine Mehrheit der Gesellschaft,
die für Klimaschutz ist!
84 % der Deutschen und 85 % der
Europäerinnen und Europäer geben etwa
bei einer Eurobarometer-Umfrage aus dem
Jahr 2025 an, dass der Kampf gegen den Klimawandel eine Priorität sein sollte. Das Ziel der EU bis 2050 klimaneutral zu werden, wird ebenfalls von 80 % der Deutschen (EU27: 81 %) unterstützt.

Deshalb ist es wichtig nochmal festzuhalten:

Wer für Klimaschutz ist, ist alles andere als allein!
psy4f.bsky.social
Wir können lernen:
🧯 so mit Angst umzugehen, dass sie uns motiviert zu handeln
💪 neben Angst auch Wut und kraftvolle Empörung zu spüren
💔 Trauer zuzulassen für das, was unwiderruflich verloren ist. Dann können wir unsere Energie statt für Verdrängung der Verluste für wirksamen Klimaschutz nutzen
3/3
Szenario bis 2050 - Klimakrise: Drei Grad mehr - und keinen juckt es?
Mehr Wirbelstürme, Starkregen und Waldbrände drohen. Klimaforscher warnen vor bis zu drei Grad Erderwärmung bis 2050 – es drohen Extremwetter und Massenflucht.
share.deutschlandradio.de
psy4f.bsky.social
Solche wissenschaftlichen Prognosen können große Angst machen. Angst ist wichtig, doch zu große Angst kann uns lähmen und zu Hilflosigkeit führen.

Dabei ist es wichtiger denn je, sich für wirksamen Gesundheits- & Klimaschutz einzusetzen! Jedes Zehntelgrad mehr hat gravierende Auswirkungen.
2/3
Szenario bis 2050 - Klimakrise: Drei Grad mehr - und keinen juckt es?
Mehr Wirbelstürme, Starkregen und Waldbrände drohen. Klimaforscher warnen vor bis zu drei Grad Erderwärmung bis 2050 – es drohen Extremwetter und Massenflucht.
share.deutschlandradio.de
psy4f.bsky.social
😱 3 Grad mehr bis 2050?! Dann würden große Teile der Welt unbewohnbar. Was löst diese Warnung der Wissenschaft an Reaktionen aus? 🤷

@katvb.bsky.social (Mitbegründerin der @psy4f.bsky.social) ordnet das im Interview des Deutschlandfunks ein:
share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
1/3
psy4f.bsky.social
Aktiv sein - selbst im Kleinen - gibt ein Gefühl der Selbstermächtigung.

Darum: Raus aus der Ohnmacht! Schenke dir das Gefühl, Teil von etwas Zukunftsweisendem zu sein.
psy4f.bsky.social
Wie alt wirst du im Jahr 2050 sein?
Falls du jetzt zwischen 13 und 21 bist, wirst du dann in der Mitte des Lebens sein. Warnungen vor katastrophalen 5 bis 6°C mehr bei uns treffen dich besonders hart.
Du fühlst dich damit allein? Tausch dich in unserer Online-Gesprächsrunde am 9.10. mit anderen aus!
Einladung offene online-Gesprächsrunde mit den Psychologists for Future am 9. Oktober, von 18:30 Uhr bis 20 Uhr für Menschen von 13 bis 21 Jahren
Reposted by Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
klimajourno.bsky.social
📅 Dazu sprechen wir am Dienstag, 30. September, von 12 bis 13 Uhr mit @leadohm.bsky.social.

Sie hat mit @psy4f.bsky.social den Medienleitfaden „Berichterstattung über die Klimakrise aus psychologischer Perspektive“ erstellt (via @klimafakten.bsky.social): www.klimafakten.de/sites/defaul...
psy4f.bsky.social
🏭 Wir können bei den größten Verschmutzern unserer Region ansetzen oder auch am eigenen Arbeitsplatz.
🌍 Wenn wir über die eigenen vier Wände hinaus und gemeinsam mit anderen aktiv werden, erhöhen wir unsere Wirksamkeit und Geschwindigkeit enorm", erläutert @leadohm.bsky.social.
3/3
🌱➡️🌳➡️🌳🌲🌳🌱🌳
psy4f.bsky.social
"Wir können [...]: Darauf achten und es einfordern, dass die großen Player wie Unternehmen oder Entscheidungsträger aller Art das auch tun.
Dafür können wir
✉️ anrufen, Briefe oder Emails schreiben
💬 Gespräche führen
⚓ dranbleiben
🤝 uns mit anderen zusammentun.
2/3
psy4f.bsky.social
"Eine weiter voranschreitende Klimakrise ist eine Kindeswohlgefährdung im ganz großen Stil und wir alle sind jetzt in der Rolle des Jugendamts, das deswegen aktiv werden muss", sagt die Psychologin.
1/3
psy4f.bsky.social
Im Konflikt mit eigenen Werten zu leben ist schmerzhaft. Als Leitschnur helfen folgende Fragen:
• Wer will ich als Mensch sein?
• Wie will ich trotz schlimmer Krisen mit anderen umgehen?
• Welche Rolle spielen Menschlichkeit, Klima- & Naturschutz für mich? Wieviel Platz will ich ihnen einräumen?
3/3