Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
@klimajourno.bsky.social
1.3K followers 190 following 68 posts
Wir vernetzen Journalist*innen, damit die Dimension Klima in den Redaktionen überall präsenter wird. 💻 https://klimajournalismus.de/
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
pmeerkamp.bsky.social
Der VKU-Chef räumt ein:

🔥 In der Vergangenheit sei das Gasgeschäft ein ertragskräftiger Gewinnbringer der Stadtwerke gewesen
🔥 Das sei auch zurzeit noch so.

Aber die Stadtwerke hätten "überhaupt kein Interesse daran", den Gasverbrauch künstlich zu verlängern.

Widerspricht sich das nicht? 🤔
klimareporter.bsky.social
Die kommunalen Versorger haben kein Interesse, künstlich den Verbrauch von Gas zu verlängern, betont VKU-Chef Liebing zum Stadtwerkekongress in Mainz. Zugleich findet der Spitzenverband die schnelle Ausschreibung neuer Gaskraftwerke für gesicherte Leistung nötig. www.klimareporter.de/gebaeude/sta...
Stadtwerke sehen wenig grüne Gase beim Heizen
Die kommunalen Versorger haben kein Interesse, künstlich den Verbrauch von Gas zu verlängern, betont VKU-Chef Liebing zum Stadtwerkekongress in Mainz.
www.klimareporter.de
klimajourno.bsky.social
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat rund 600 Stadtwerke und kommunale Energieversorger zur Wärmewende befragt. Etwas mehr als 160 der angeschriebenen Unternehmen antworteten.

Grüne Gase wie Wasserstoff oder Biomethan spielten bei den Antworten nur eine Nebenrolle.
klimareporter.bsky.social
Die kommunalen Versorger haben kein Interesse, künstlich den Verbrauch von Gas zu verlängern, betont VKU-Chef Liebing zum Stadtwerkekongress in Mainz. Zugleich findet der Spitzenverband die schnelle Ausschreibung neuer Gaskraftwerke für gesicherte Leistung nötig. www.klimareporter.de/gebaeude/sta...
Stadtwerke sehen wenig grüne Gase beim Heizen
Die kommunalen Versorger haben kein Interesse, künstlich den Verbrauch von Gas zu verlängern, betont VKU-Chef Liebing zum Stadtwerkekongress in Mainz.
www.klimareporter.de
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
uedio.bsky.social
Vorbildliche Darstellung des NDR. Klimawandelfolgen auf Regionen heruntergebrochen, die dort beschriebenen Entwicklungen in größeren Kontext gesetzt und vermeintliche Widersprüche aufgelöst.
Liebe Norddeutsche, hier habt ihr was zum Teilen
www.ndr.de/nachrichten/...
Aktuelle Daten: Norddeutschland erlebte einen deutlich zu warmen und zu trockenen September
Nach einem durchwachsenen Sommer wurde der September im Norden noch einmal richtig warm, meldet der Deutsche Wetterdienst. Wie waren die Temperaturen in Ihrer Region?
www.ndr.de
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
klimafakten.bsky.social
Sie ist stabil, zuverlässig, klimaneutral - und die perfekte Ergänzung für Wind und Sonne: #Geothermie.
Unser neuer Faktencheck beleuchtet die Vor- und Nachteile der Geothermie. Und das beachtliche Potential für die #Gebäudewärme.
www.klimafakten.de/klimawissen/...
Schematische Darstellung einer Geothermie-Anlage zur Versorgung von Wohnquartieren
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
nicobeckert.bsky.social
Nachklapp: #China will seine Treibhausgase bis 2035 um 7-10 Prozent unter einen (noch undefinierten) Höchststand reduzieren. Der aktuelle Trend (Energiewende, E-Autos, nachlassender Bauboom + Zement- und Stahlnachfrage) zeigt aber: Eine Emissionsreduktion von 30 Prozent wäre möglich. Die Details ->
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
drsimevans.carbonbrief.org
NEW: Something remarkable happened recently and hardly anyone noticed – GB electricity demand was 100% covered by clean power

We took a look at the data and this has happened for a record 87 hours in 2025 to date, twice as often as ever before

🧵

www.carbonbrief.org/...
1/7
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
uedio.bsky.social
Das Klimaschutzgesetz sieht für den LULUCF-Sektor konkrete Minderungsziele für die Jahre 2030, 2040 und 2045 vor. Hier ist auch nix mit übergreifender Sektorrechnung wie bei den traditionellen Sektoren – LULUCF wird konkret in Paragraf 3a geregelt, unabhängig.
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
terliwetter.bsky.social
#GlobaleErhitzung seit der Industrialisierung sieht so aus! Und der Hinweis auf die Veröffentlichung der Fachgesellschaften DPG und DMG. #3Grad2050
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
terliwetter.bsky.social
Meine Schalte aus Hamburg 3sat nano vom Extremwetterkongress 2025 in vier Teilen.
#ewk2025
#3Grad2050
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
uedio.bsky.social
Das Interview mit Esra Limbacher, stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion ließ mich heute ratlos zurück. Weil: ambitions- und & kenntnislos
Gefragt nach Klimaschutz im Verkehr kam er mit dem Katalysator. Der sei ein gutes Beispiel für Regulierung. Hat nur mit Klimaschutz gar nichts zu tun.
Beschleunigung des Klimawandels? Interview Esra Limbacher, SPD-Fraktions-Vize
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
uedio.bsky.social
Deutschland drohen Ressourcenkonflikte. Ein erster zeichnet sich im Osten ab: Um Wasser.
Soll es aus der Elbe abgeführt werden, um die Spree zu versorgen & damit Brandenburg und Berlins Wasserversorgung zu sichern? @niklasottersbach.bsky.social berichtet
www.deutschlandfunk.de/wassermangel...
Wassermangel: Dürfen Berlin und Brandenburg Wasser aus Sachsen-Anhalt abzapfen?
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
klimajourno.bsky.social
Du willst dabei sein?

📮 Zoomlink in unserem Newsletter oder via DM

Markiert gerne unter diesem Post Kolleg*innen, für die dieser Medienklima-Call auch spannend ist!
klimajourno.bsky.social
📅 Dazu sprechen wir am Dienstag, 30. September, von 12 bis 13 Uhr mit @leadohm.bsky.social.

Sie hat mit @psy4f.bsky.social den Medienleitfaden „Berichterstattung über die Klimakrise aus psychologischer Perspektive“ erstellt (via @klimafakten.bsky.social): www.klimafakten.de/sites/defaul...
klimajourno.bsky.social
❓ Welche emotionalen Reaktionen sind auch unter Zuhörer*innen und Leser*innen erwartbar?

❓ Wie können wir als Journalist*innen dazu beitragen, dass die Öffentlichkeit dieses Thema nicht wieder verdrängt
klimajourno.bsky.social
𝗗𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗵𝗼𝗰𝗵𝗯𝗿𝗶𝘀𝗮𝗻𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗮𝗻𝗴𝘀𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻𝗱: 𝗗𝗶𝗲 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗮𝗿𝗻𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝟮𝟬𝟱𝟬 𝗱𝗶𝗲 𝟯-𝗚𝗿𝗮𝗱-𝗚𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲 𝗿𝗲𝗶ß𝗲𝗻 𝗸𝗼𝗻𝗻𝘁𝗲.

❓ Wie geht ihr mit dieser Info um – persönlich, in der Redaktion und in eurer journalistischen Arbeit?
klimajourno.bsky.social
𝟯 𝗚𝗿𝗮𝗱 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟬𝟱𝟬? 🤒

Auf dem Extremwetterkongress stellt die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) heute gemeinsam mit der Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) ein Papier mit dem Titel „Globale Erwärmung beschleunigt sich – Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln“ vor.
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
jdoeschner.bsky.social
Tödliche Subventionen:

Mehr als 60.000 Menschen starben 2024 in der EU an den Folgen der extremen Hitze im letzten Sommer.

Die EU und mit ihr die Bundesregierung fördern dieses Massensterben mit jährlich mehr als 100 Mrd. € klimaschädlicher Subventionen.

Einfach irre 🤦‍♂️

#Klimakollaps
#Hitzetote
Rekordsommer 2024 forderte mehr als 60.000 Hitzetote in Europa
Europa erwärmt sich stärker als der Rest der Welt, und selbst dem reichen Kontinent fällt die Anpassung an das neue Klima schwer. In Deutschland starben zuletzt fast so viele Menschen wie in Spanien.
www.spiegel.de
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
alinepabst.bsky.social
Nun ist es nichts Neues, das beim Klimawandel immer alles schneller und schlimmer als erwartet abläuft, aber DAS ist echt eine Hammernachricht, die keinesfalls untergehen darf.

3 Grad schon 2050 - das wäre die Apokalypse.
Reposted by Netzwerk Klimajournalismus Deutschland