Kolja J. Kurzer
@sotensional.bsky.social
390 followers 1.2K following 680 posts
Sociology, Philosophy, Processist, Neocybernetic, Active Inference. Bass & Guitar. Verden, Göttingen, Braunschweig. {he/him} Born 353 ppm. https://linktr.ee/Sotensional
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Kolja J. Kurzer
nilskumkar.bsky.social
"Denkbar ist es, dass der Sieg der nicht wissenden Laien einen sportlicheren Sport und eine wirtschaftlichere Wirtschaft hervorgebracht hat. Eine politischere Politik, deren Freidrehen wir womöglich schon erleben, könnte sich jedoch als genau der Albtraum erweisen, den man sich () vorstellt."
sotensional.bsky.social
Heute noch ein Vortrag, diesmal mit @nijel-ivanov.bsky.social

Es geht um die Transitionen die Avatare ermöglichen. Es wird eine Typologie von Player-Avatar-Relations aufgenommen und einige Transitionen zwischen diesen und die Rückwirkung auf die Spieler an einem Fallbeispiel erörtert.

#dgs2025
Vortragstitelfolie: Titel: Mats Transitionen zwischen und vermittels verschiedenen Player-Avatar-Beziehungen. 

Sowie das Inhaltsverzeichnis der Präsentation
sotensional.bsky.social
Morgen halte ich einen Vortrag:

Zum Nutzen von Active Inference für die Simulaton in der Soziologie.

Mittwoch zwischen 14:15 und 17:00 auf der Sektionsveranstaltung der Sektion Modellbildung und Simulation.
Titelfolie und Inhaltsfolie des Vortrags mit dem Titel Active Inference basierte Multi-System Simulationen als theoretische Werkzeuge.
sotensional.bsky.social
Auf dem Weg zum 42. DGS Kongress in Duisburg!

Bei so vielen Veranstaltungen gar nicht so leicht zu entscheiden wo es morgen hingeht.

#Soziologie
Reposted by Kolja J. Kurzer
transcript-verlag.bsky.social
Eine Erweiterung sozialer Wirklichkeit angesichts des Anthropozän: Trans- und Posthumanismen und der Weg in eine mehr-als-menschliche Zukunft.

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7549-8/

#Klimawandel #Transhumanismus #Posthumanismus #Anthropozän #HumanAnimalStudies #Umweltsoziologie
Das Buch-Cover von »Die mehr-als-menschliche Gesellschaft« auf orangefarbenem Hintergrund.
sotensional.bsky.social
This video is so beautiful. The sounddesign and visuals are top notch and the concepts just click.

youtu.be/YGLNyHd2w10?...
Graph Theory in State-Space
YouTube video by 2swap
youtu.be
sotensional.bsky.social
"Call the Space cloven by any distinction, together with the entire content of the space, the form of the distinction."
Meine Tochter legt einen Kreis aus Stöckchen um einen Apfelbaum.
sotensional.bsky.social
Schon passend, dass die différance rückwärtig ist. Aber auch zutiefst verstörend.
9 Bücher. Alle haben die Schrift in gleicher Richtung außer Derrida: Die différance.
sotensional.bsky.social
Krämers Buch "Der Stachel des Digitalen" ist mittlerweile da und ich würde gerne (über-)nächste Woche mit einem Lesekreis starten.
Zusammen lässt sich mehr erkennen und der wöchentliche Anlass lässt Querverweise und Einfälle wahrscheinlicher werden.

@franzhoegl.bsky.social hat Bock .. wer noch?
Sybille Krämer: Der Stachel des Digitalen. Analog auf Glastisch
Reposted by Kolja J. Kurzer
sotensional.bsky.social
Ich würde gerne einen länger angelegten Lesekreis auf YouTube zu dem Buch starten. Jemand Interesse?
sotensional.bsky.social
Mich hatte das Starlink dazu gebracht da eine Drohnenkonfiguration über Rom zu erblicken.. sehr beunruhigende Vorstellung wenn das waffenfähige Geräte wären.
sotensional.bsky.social
Das Vorgehen durch Spuren auf die zumeist unsichtbar bleibenden Medien rückschließen zu lernen ist zentrales Anliegen; dabei wird über Enthüllungsarbeit das latente, das unsichtbar-bleibende - Wasser in dem die Fische schwimmen - sichtbar gemacht, und so ein kritisches Potenzial geöffnet. 12/12
sotensional.bsky.social
(6) Das Programm der Medienphilosophie des Digitalen wird abgesteckt. Kernaufgabe von Medien ist das "Verbinden des Heterogenen". 11/12
sotensional.bsky.social
(5)Gedanken zum Verhältnis von Verstehen und Verstehens-freier Operativität für das in der Welt-Sein von Menschen in Hybriden mit künstlicher Intelligenz, sowie Gedanken zum zunehmenden Blackboxing durch Benutzeroberflächen weiten die Diskussion aus. 10/12
sotensional.bsky.social
Hier wird auch ein de-hermeneutischer Impuls aus der sinn-freien, verstehens-freien Operation von Symbolen angeschnitten. 9/12
sotensional.bsky.social
(4) Daten werden als eine symbolische Form (Cassirer) gefasst, die zunehmend auch zu einer Metamorphose der Welt in eine maschinenlesbare Welt; welche "eine 'Maschinenoperabilität des Datenuniversums'" nach sich zieht. 8/12
sotensional.bsky.social
Diese drei bezeichnet Krämer als "Digitalität avant la lettre".
Sie erlauben uns das Digitale vom Computer abzulösen und deutlich weiter und früher zu beobachten. 7/12
sotensional.bsky.social
Das Rechnen mit Zeichen statt mit Zahlen, sowie die Programmierung als Form symbolischer Maschinenkonstruktion sind zwei weitere frühe Vorläufer der Digitalität. 6/12
sotensional.bsky.social
Weiter wird hier das Datenbankprinzip eingeführt und gegen das Prinzip des Narrativ gestellt. Die Anordnung nach Alphabet erlaubt es disparates neu zu verknüpfen; ist damit früher Vorläufer der digitalen Netzwerk-Strukturierung. 5/12
sotensional.bsky.social
‚Binäralphabet‘; und der Eigenname von al-Chwarizmi, des persischen Gelehrten, der das indische dezimale Positionssystem und das schriftliche Rechnen in Europa einführte, stand dem Begriff ‚Algorithmus‘ Pate" 4/12
sotensional.bsky.social
(3) Im Kern-Kapitel stellt sie die "embryonale Digititalität des Alphanumerischen" heraus. Ein Highlight: "Leibniz erfundene Dualzahlensystem auch ‚Binäralphabet‘; und der Eigenname von al-Chwarizmi, des persischen Gelehrten,
Ein Highlight: "Leibniz erfundene Dualzahlensystem auch 3/12
sotensional.bsky.social
(1) Sie dankt im ersten Abschnitt dem Projekt einer Kritik des Digitalen - im Gestus Kants und der meisten Philosophie - ab und zielt auf ein Beschreiben und Begreifen.
(2) Krämer arbeitet die Unterscheidung alphabetische Literalität / digitale Literalität heraus. 2/12
sotensional.bsky.social
Ich geh davon aus, dass der Krämers Text "Medienphilosophie des Digitalen: Warum und wie die Philosophie über das Digitale reflektieren sollte, aber dies so wenig tut." aus Krämer und Noller (2024) "Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden" ein prägendes Stück Vorarbeit ist: 🧵
sotensional.bsky.social
Nächste Woche erscheint Sybille Krämers: "Der Stachel des Digitalen"

"Der kleinste gemeinsame Nenner für das, was der >Stachel des Digitalen< bedeutet und bewirkt, ist also, dass das Verständnis des Digitalen einen neuen Blick auf das Analoge eröffnet, das ein rein >Analoges< nie gewesen ist.
Der Stachel des Digitalen. Buch von Sybille Krämer (Suhrkamp Verlag)
Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld... | Buch von Sybille Krämer versandkostenfrei & direkt vom Verlag kaufen
www.suhrkamp.de
sotensional.bsky.social
Ich würde gerne einen länger angelegten Lesekreis auf YouTube zu dem Buch starten. Jemand Interesse?