Stephan Piskol
@spiskol.bsky.social
510 followers 400 following 380 posts
working on biodiversity policy. views expressed are just my own.
Posts Media Videos Starter Packs
spiskol.bsky.social
EU bashing hilft aber auch keinem.
Hinter dem Schwachsinn stecken ja bestimmte Parteien und Menschen.
Aber ja, hab mich letztens auch aus Versehen meine Küche mit Sonnenmilch geputzt - es könnte nicht verwirrender sein!
spiskol.bsky.social
Da gäbs also was zu holen!
spiskol.bsky.social
Actually, i think they should ban the term "electric car".
Is is very confusing to consumers!
Tons of people buy them accidentally every day, despite acctually wanting a noisy and polluting internal combustion engine that breaks so much easier.
spiskol.bsky.social
It is certainly significant, but it is also bait to distract us from the other damage Weber is doing to the EU.
Not sure what drives that faceless bureaucrat forward. Probably his greatest fear is that one day people will remember him as a great European. He works hard to leave no positive legacy.
spiskol.bsky.social
Please also do a post about todays vote on the censorship of food product names to complete the nonsense bingo.
Reposted by Stephan Piskol
raphaelweyland.bsky.social
Und: wann verstehen es der/die Landwirtschaftsminister, der #Bauernverband, Manfred #Weber & co.? #RestoreNature #EUGreenDeal [Quelle: @table.media] cc @nabu.de @spiskol.bsky.social
Reposted by Stephan Piskol
Reposted by Stephan Piskol
europebutterfly.bsky.social
It would be very disappointing if the German government do not adopt the Grassland Butterfly Indicator just because it is going down. They should be taking up the challenge of reversing the decline of pollinators not ignoring this crucial issue to humanity
spiskol.bsky.social
📢📉🦋Eine neue Studie des @ufz.de
enthüllt den Rückgang beim "Index der Gründlandschmetterlinge".

Vermutlich genau deshalb wollen Bund und Länder den Indikator des Art. 11(2) der #Wiederherstellungsverordnung lieber nicht für Deutschland anwenden.
➡️ www.ufz.de/index.php?de...
spiskol.bsky.social
Das heißt im Falle des Falles (get it?) kriegt man nicht mal ne Million Schadensersatz?!? Frechheit.
Reposted by Stephan Piskol
komaka.bsky.social
nicht vergessen - hier ist eine wichtige Mitmach-Aktion - habe ein paar Beispieltexte hinter den Bildern versteckt (der dritte ist mein Favorit 😉):
Der Index der Grünlandschmetterlinge ist ein wissenschaftlich fundierter, kostengünstiger und öffentlichkeitswirksamer Indikator für den Zustand unserer Agrarlandschaften. Seine Abwahl wäre ein Rückschritt für die Biodiversitätspolitik und ein Bruch mit den Zielen der EU-Wiederherstellungsverordnung. Deutschland sollte diesen Indikator nicht nur beibehalten, sondern aktiv fördern – als Zeichen für Transparenz, Verantwortung und ökologischen Fortschritt. Der Index der Grünlandschmetterlinge ist ein zentraler Indikator für den Zustand unserer landwirtschaftlich geprägten Ökosysteme und damit für die biologische Vielfalt in Deutschland. Er wurde erstmals für Deutschland berechnet und zeigt eine deutlich negative Entwicklung seit 2016, insbesondere bei spezialisierten und anspruchsvollen Arten. Diese Entwicklung deckt sich mit den europaweiten Trends und macht den Index zu einem wichtigen Frühwarnsystem für den ökologischen Zustand unserer Wiesen und Weiden. Schmetterlinge reagieren sensibel auf Umweltveränderungen, ihre kurzen Generationszeiten machen sie besonders aussagekräftig für Veränderungen in der Landschaft. Der Index ist bereits etabliert – etwa im EU-SDG-Indikatorenset für „SDG 15 – Leben an Land“ – und kann auf über 4 Millionen Beobachtungsdaten aus dem deutschen Tagfaltermonitoring sowie auf das kommende EU Pollinator Monitoring Scheme (EU-PoMS) zurückgreifen. Er ist kostengünstig, öffentlichkeitswirksam und eignet sich hervorragend für Bürgerwissenschaften und Umweltbildung. Gerade weil er eine beliebte Tiergruppe greifbar macht, ist er ein idealer Vermittler zwischen komplexer Gesetzgebung und gesellschaftlichem Verständnis. Dass Deutschland diesen Indikator nun offenbar „abwählen“ möchte, wäre ein fatales Signal – sowohl fachlich als auch europapolitisch. Es würde eine Lücke in das Indikatorensystem reißen und den Eindruck erwecken, dass unbequeme Daten lieber ignoriert als ernst genommen werden. Deutschland, das Land der Dichter, Denker – und Daten. Und wenn es um Biodiversität geht, dann doch bitte mit einem Indikator, der nicht zu viel verrät. Der Index der Grünlandschmetterlinge? Klingt hübsch, flattert charmant – aber zeigt leider, dass es in unseren Wiesen bergab geht. Seit 2016 sinkt der Index, besonders bei den anspruchsvollen Arten. Und das ist natürlich unangenehm. Denn wer will schon einen Indikator, der einem ins Gesicht sagt: „Ihr habt’s vergeigt“?
Dabei ist der Index ein Paradebeispiel für das, was Politik sonst so liebt: Er ist etabliert, günstig, öffentlichkeitswirksam und basiert auf über 4 Millionen Beobachtungen. Man könnte ihn also einfach nehmen und sagen: „Schaut her, wir kümmern uns!“ Aber stattdessen hört man, Deutschland wolle ihn „abwählen“. Vielleicht, weil er zu ehrlich ist. Oder weil man hofft, dass die Schmetterlinge von selbst zurückkommen, wenn man nur lange genug wegschaut.
Die EU will bis 2030 einen Aufwärtstrend beim Index sehen. Deutschland hingegen scheint lieber einen Abwärtstrend bei der Verantwortung zu verfolgen. Und dann würde der Indikator langsam aus dem politischen Fokus flattern – wie ein Falter, dem die Wiese fehlt - und das dürfen wir nicht zulassen.
Reposted by Stephan Piskol
johannrathke.bsky.social
Abwärtstrend bei Insekten geht weiter.

Der vom @ufz.de veröffentlichte Index der Grünlandschmetterlinge zeigt vor allem für die letzten Jahren einen negativen Trend. Insbesondere spezialisierte Arten weisen einen starken Rückgang auf!

➡️ www.ufz.de/index.php?de...
Index der deutschen Grünlandschmetterlinge: Trend für 2006-2023. Dargestellt sind die jährlichen Index-Werte als Punkte und der geglättete Trend als Linie mit dem 95% Konfidenzintervall.
Reposted by Stephan Piskol
rbreich.bsky.social
The richest man on earth owns X.

The second richest man on earth is about to be a major owner of TikTok.

The third richest man owns Facebook, Instagram, and WhatsApp.

The fourth richest man owns The Washington Post.

See the problem here?
spiskol.bsky.social
at the moment it seems unlikely that the German Länder want to act on an actual problem, unfortunately.
spiskol.bsky.social
More than 50% of German grassland habitatas are still in unfavourable-bad condition.
The next two habitat groups are also heavily influenced by agricultural activities.

But hey, why not make it even worse?

Analysis of @bfn-de.bsky.social's newest Art. 17 reporting data by colleagues at @nabu.de:
spiskol.bsky.social
It does not fit the actions of our politicians though:
bsky.app/profile/arie...
arielbrunner.bsky.social
The intensive farm lobby war on nature shifts to the next gear.

The EP has just voted to exempt farmers in protected areas (#Natura2000) from all environmental rules (GAEC) under the CAP.

You got it right, you are allowed to destroy nature MORE if you are in a "protected area".
spiskol.bsky.social
This fits the wider picture:
Colleages at @nabu.de had a look into the latest Art.17 reporting data under the habitats directive:
▶️GBI species, like the dusky large blue (Phengaris nausithous) now show a decline, compared to 2013-2018.
▶️grassland habitats are still the most threatened:
spiskol.bsky.social
Below is the English source from the team who monitors the Grassland Butterfly Index in Germany.
What is shocking, is that the trends deteriorated relatively recently.
Things are still getting worse and it looks like for some people that is still not enough:
bsky.app/profile/falt...
faltermonitoring.bsky.social
We are happy to share this on a political level very important paper from our team - The Grassland Butterfly Index for Germany. Especially for the last ten years the results show a negativ trend for grassland butterflies in Germany doi.org/10.3897/natu... @pensoft.net @ufz.de #NRR
Development of the German Grassland Butterfly Index 2006-2023, based on German Butterfly Monitoring Scheme data. The annual index values (points) and the smoothed trend with 95% confidence intervals are shown
spiskol.bsky.social
Dabei ist der Indikator:
✅billig (Monitoring gibt es schon 📉💸)
✅etabliert (z.B. EU-SDG-Indikator 🇪🇺🌍)
✅öffentlichkeitswirksam (alle mögen 🦋🦋🦋)
✅erlebbar (auch Laien können mithelfen 🕵️)
✅misst Biodiversität direkt 🦋🔍

➡️Hier kann man das mitteilen:
beteiligung.bundesumweltministerium.de/de/wiederher...
spiskol.bsky.social
📢📉🦋Eine neue Studie des @ufz.de
enthüllt den Rückgang beim "Index der Gründlandschmetterlinge".

Vermutlich genau deshalb wollen Bund und Länder den Indikator des Art. 11(2) der #Wiederherstellungsverordnung lieber nicht für Deutschland anwenden.
➡️ www.ufz.de/index.php?de...
spiskol.bsky.social
In Germany a new study calculated the grassland butterfly index for the first time. Result: they are declining since 2016.
Simultaneously, the ministries are kicking the GBI out of our restoration plan.
You don't have to take action, if you pretend nothing is wrong ...
➡️ www.ufz.de/index.php?de...
Presse - Grünlandschmetterlinge – wichtige Indikatoren für den Zustand der Natur
Pressemitteilungen, UFZ, aktuell
www.ufz.de
spiskol.bsky.social
Also zumindest Emailkonto geht, nur eben nicht für umsonst. Posteo und mailbox sind doch gut.
Ob es adequate Alternativen zu Outlook gibt ist ne andere Frage, aber so doll ist das irgendwie auch nicht.
Reposted by Stephan Piskol
umwelthilfe.bsky.social
Drohender Angriff auf wichtigstes Gesetz zum Wasserschutz: EU wird vsl. heute Wasserrahmenrichtlinie aufweichen. Das wäre Tiefpunkt jahrelanger Verschleppung beim europäischen Wasserschutzgesetz. Wir fordern von Bundesregierung, sich gegen Abschwächung einzusetzen!
www.duh.de/presse/press...
EU-Wasserrahmenrichtlinie: „Drohender Angriff auf wichtigstes Gesetz zum Schutz von Wasser“
Die EU wird die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) voraussichtlich morgen in ihren Grundprinzipien aufweichen.
www.duh.de
spiskol.bsky.social
naja, die zehn Aggrarressorts fordern das ja auf Grund von Kampagnen von Lobbyvereinen. Sieht man auch bei Sprachvergleichen von Briefen und so.
Und bevor es in Bayern auf Ministerpräsidentenebene hochgeschwappt ist, war Kaniber mit der AGDW im Wald spazieren.
spiskol.bsky.social
Das waren ja nur Protokollerklärungen. Für einen Beschluss hätte es ja Einstimmigkeit gebraucht. Alles nur Symbolpolitik.
Bayern, Baden-Würtemberg und Sachsenanhalt haben aber erneut so einen Beschlussvorschlag vorgelegt.
Ob sie erneut auf eine Protokollerklärung bestehen wird sich zeigen.