Susanne Schregel
@sschregel.bsky.social
170 followers 300 following 32 posts
Historian / Feodor Lynen Research Fellow / University of Cologne
Posts Media Videos Starter Packs
sschregel.bsky.social
Danke auch an 🥁Roman Knižka und die Musikerin und die Musiker vom Bläserquintett 📯 #Opus45
#DynamikenderMacht #Historikertag

"Du. Dichter in deiner Stube. Wenn sie dir
morgen befehlen, du sollst keine Liebeslieder,
du sollst Hasslieder singen, dann gibt es nur
eins: Sag NEIN!"
Foto Bühne im Dunkeln mit Roman Knižka und Bläserquintett Opus45
sschregel.bsky.social
Danke an den @vhdonline.bsky.social
@historikertag.bsky.social für die wunderbare Festveranstaltung am Donnerstag
und Danke an Marc Buggeln für die Laudatio zum Erdmann-Preis
idw-online.de/de/news858439
💐...ein Moment, der mir im Gedächtnis bleiben wird 💐
Foto Preisverleihung /Festveranstaltung 55. Historikertag, Quelle https://idw-online.de/de/news858439
v.l.n.r.: Marc Buggeln (Mitglied VHD-Ausschuss & Jury), Harriet Rudolph (Mitglied VHD-Vorstand & Vorsitz Jury), Susanne Schregel (Carl Erdmann Preis), Cosima Goetz (Hedwig Hintze Preis), Christoph Dartmann (Mitglied VHD-Ausschuss & Jury)
sschregel.bsky.social
geschafft... mit schönem Gepäck zurück vom #TagderGeschichtswissenschaft aka #historikertag
Koffer mit angelehnter Urkunde Carl Erdmann Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
sschregel.bsky.social
Vielen Dank Herr Hotz! Auch für die vorgängige Kaffee-Versorgung :-)
Reposted by Susanne Schregel
juetzhd.bsky.social
Lektor on tour gratuliert @sschregel.bsky.social, die auf dem @historikertag.bsky.social mit dem Carl-Erdmann-Preis für die beste Habilitationsschrift ausgezeichnet wurde. Bald erhältlich im Campus Verlag!

Intelligenz, ein Buch von Susanne Schregel - Campus Verlag share.google/YHXAXbd4G5ad...
Reposted by Susanne Schregel
francke.bsky.social
Internationale Tagung: »Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung«, 18.-19.9.25
Programm: www.francke-halle.de/files/user_u...

Öffent. Abendvortrag: »Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule im Waisenhause zu Halle von 1833«
📆18.9.25, 19:30 Uhr
Kupferstich des Königlichen Pädagogiums, einer Schule der Franckeschen Stiftungen im 18. Jh.
Reposted by Susanne Schregel
humboldt-foundation.de
𝗙𝗲𝗼𝗱𝗼𝗿 𝗟𝘆𝗻𝗲𝗻 𝗥𝗲𝘀𝗲𝗮𝗿𝗰𝗵 𝗙𝗲𝗹𝗹𝗼𝘄𝘀𝗵𝗶𝗽 – 𝗜𝗻𝗳𝗼 𝗦𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻

For researchers in Germany going abroad, and Humboldt Network members abroad looking to host.

Curious how to apply or host a fellow?

Get all answers at the next Humboldt Discovery: Sep. 23rd 2pm – 3pm

👉 www.humboldt-foundation.de/en/connect/i...
The image shows text together with some graphical elements. On the upper right corner there is the logo of the Alexander von Humboldt Foundation. The Headline reads “Humboldt Discoveries”. Beneath this there is the text: “Next Discovery: Learn how the Feodor Lynen Fellowship helps researchers in Germany to go abroad and how international Humboldtians can host Lynen fellows.” Beneath the text there is a circular image of three drawn characters, looking for something – one is looking through binoculars. On the bottom of the image there is a green bar with the following text: “23 September. 2pm – 3pm. Join us online!”
Reposted by Susanne Schregel
exeterunispeccoll.bsky.social
Good morning to everyone, but especially to all the foxes, for today is their special day!

To celebrate National Fox Day, here is an illustration of a fox from the book 'Animated Nature' (1828) by Georges-Louis Leclerc.

📷 Reserve 590 BUF

#NationalFoxDay #FoxDay #RareBooks
Cropped image from a book showing a colour illustration of a fox in side profile, standing on a patch of grass. The illustration is decorated in shades of white, orange, brown, and green. The fox has an orange-brown coat, a white underbelly, a long snout, pointed ears, and a bushy tail with a white tip. It has a thoughtful expression on its whiskery face, as if it is pondering something...
Reposted by Susanne Schregel
ytartsscot.bsky.social
Applications are open for the 2026 IASH @iashedinburgh.bsky.social / Traverse @traversetheatre.bsky.social Creative Fellow residency, a unique opportunity for writers and theatre-makers to develop bold new work at the intersection of research and storytelling (deadline - 29 Sep 2025)
Reposted by Susanne Schregel
ghiwashington.bsky.social
Our conference "Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945" begins tomorrow, September 10, in Hannover, with the generous support of @volkswagenstiftung.de. Learn more about the speakers and the program here: ghiworkshops.hypotheses.org/universities...
Columbia University, 1952; photograph by Anthony Angel, courtesy Library of Congress Prints & Photographs Division
sschregel.bsky.social
Eingang zur RWTU Landau
Reposted by Susanne Schregel
aronschulze.bsky.social
Die Sektionstagung der Historischen Bildungsforschung beschäftigt sich in diesem Jahr mit Aktivismus. Gemeinsam mit @adrianweiss.bsky.social gestalte ich ein Panel zu Aktivismus in fragilen Kontexten am Beispiel der Umbruchphase 1989/90, moderiert von Till Kössler. ezw.rptu.de/ags/ab-histo...
sschregel.bsky.social
"Sah ein Knab ein Röslein stehn", #Volapük-Version, 1888
viewer.onb.ac.at/1002B4CC
#conlang
sschregel.bsky.social
An der Saale hellem Strande, Übersetzung in die #Weltsprache #Volapük - 1888

Bernhard Ruffert, Volapük- #Liederbuch, Hamburg 1888. viewer.onb.ac.at/1002B4CC
Österreichische Nationalbibliothek ÖNB, Plansprachensammlung
#conlang #hallesaale
sschregel.bsky.social
Natik! Danke! In #Hamburg ist so einiges zu #Volapük #Plansprache verlegt worden.
z.B. Bernhard Ruffert, Volapük- #Liederbuch, Hamburg 1888.
viewer.onb.ac.at/1002B4CC
Hier könnt ihr "Stille Nacht" singen, wenn ihr wollt.
Reposted by Susanne Schregel
iashedinburgh.bsky.social
Apply now: Playwright in Residence 2026

A unique opportunity for writers to develop bold new work at the intersection of research and storytelling, in collaboration with @traversetheatre.bsky.social

Full details on eligibility and how to apply can be found here: www.iash.ed.ac.uk/iashtraverse...
IASH/Traverse Creative Fellowship | IASH
www.iash.ed.ac.uk
sschregel.bsky.social
leider schon wieder letzte Tage in... Halle, Franckesche Stiftungen
ab 1.9. findet ihr mich an der Uni Köln (Historische Bildungsforschung)
schön war's! vielen dank 🌸 und auf wiedersehen 🐞!
Franckesche Stifungen, Universität Halle/Saale, Lindenhof
Reposted by Susanne Schregel
dr-jwestberg.bsky.social
Why not take a break and read @tuva-s-nodeland.bsky.social just published book review of @susannahwright.bsky.social book "Youth and Peace in England, 1919–1969"? And check out our other books reviews: journals.ub.umu.se/index.php/nj...
Reposted by Susanne Schregel
infoclio.bsky.social
CfP: 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung #infoclioevent
CfP: 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung
CfP: 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung 8.-9. April 2026: Institut für Erziehungswissenschaft Zürich (CH) Die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung richtet sich an Doktorierende, die Fragestellungen der historischen Bildungsforschung auf Basis ihrer Dissertationsprojekte präsentieren und diskutieren möchten. Als Plattform für den Austausch unter Doktorierenden konzipiert, liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Präsentation und Diskussion des aktuellen Stands der Arbeiten der Teilnehmenden mit dem Fokus auf methodische und theoretische Reflexionen anstatt inhaltlicher Diskussionen. Die Beiträge sollten sich darauf konzentrieren, wie Forschungsfragen, theoretische und methodische Voraussetzungen sowie Quellen und Forschungsliteratur miteinander in Beziehung stehen. Zudem sollen die Beiträge das verfolgte Forschungsinteresse sowie den Forschungskontext, in dem die erwarteten Ergebnisse verortet sind, deutlich machen. Der Workshop greift die Vielfalt aktueller Forschungsansätze auf und zielt darauf ab, das Potenzial interdisziplinärer methodischer Überlegungen für die historische Bildungsforschung auszuloten. Entsprechend stehen die folgenden Leitfragen im Zentrum der Präsentationen und anschließenden Diskussionen: * Wie passen die ausgewählten Quellen zur Forschungsfrage und zum Gegenstand, der beschrieben und analysiert werden soll? Wie lässt sich die Quellenauswahl begründen? * Welche Art von Quellen erfordert der theoretische Rahmen? Mit welchen theoretischen Annahmen wird das Material geordnet, strukturiert und analysiert? Welche Terminologie wird eingeführt und wie wird sie verwendet? * Wie ist die Darstellung der Ergebnisse aufgebaut? Welche Phänomene oder Überlegungen sollen durch die Ergebnisse belegt oder widerlegt werden? * Welche methodischen Überlegungen werden angestellt? Welche historiografischen Potenziale und Beiträge ergeben sich aus der gewählten Perspektive? Was gerät dadurch in den Fokus, und was bleibt unsichtbar? Der Call for Papers richtet sich ausschließlich an Doktorierende, die an einem bildungshistorisch relevanten Thema arbeiten – unabhängig von der Disziplin, in der die Promotion erfolgt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an [email protected] einzureichen. Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: * Den Titel der Präsentation. * Ein Abstract von maximal einer A4-Seite, das ausdrücklich auf die oben genannten Fragen eingeht. * Einen kurzen Lebenslauf Die Redezeit beträgt 20 Minuten. Der Workshop wird von Prof. Dr. Michaela Vogt und Dr. Lukas Boser Hofmann begleitet, die Rückmeldungen zu den Präsentationen geben, sich an den Diskussionen beteiligen und Einblicke in ihre Forschungserfahrungen vermitteln. Die Unterkunftskosten werden von der Universität Zürich übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Um eine qualitativ hochwertige Diskussion zu ermöglichen, ist die Anzahl der Sprecher*innen begrenzt. Falls eine hohe Anzahl an Bewerbungen eintrifft, wird neben der Qualität der Abstracts auch die Vielfalt der Beiträge (methodisch, theoretisch, thematisch) berücksichtigt. Organisiert von Universität Zürich, Pädagogischen Hochschule Zürich CS 18. August 2025 [email protected] Anhang CFP_Zuercher_Werkstatt.pdf
dlvr.it
sschregel.bsky.social
📓Fundstück

"Pläne für die produktive Arbeit"

unterer Keller ganz hinten, Bibliothek für Erziehungswissenschaft, Halle

☀️schönes Wochenende ☀️

#histed
Fotografie einer Broschüre "Pläne für die produktive Arbeit, Klassen 7 bis 10", VEB Volk und Wissen, mit Post-it: "kann weg!"