Thuenenaktuell
@thuenen.de
1.4K followers 170 following 1.3K posts
Für das Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, postet die Pressestelle. Impressum: thuenen.de/de/impressum Datenschutz: thuenen.de/de/datenschutzerklaerung
Posts Media Videos Starter Packs
thuenen.de
Im Thünen-Landschaftslabor #EiLT geht das Projekt EDNA-Lab an den Start. Darin wollen Forschende die Erfassung von #Biodiversität in Wald und Offenland mithilfe von #eDNA weiterentwickeln und etablieren.

t1p.de/thuenen_EDNA-Lab

#Artenvielfalt #UmweltDNA
Frau steht neben großem Baumstamm und entnimmt eine Probe. Text: Neues EiLT-Projekt: Mit EDNA-Lab wird das Bild der Biodiversität schärfer
thuenen.de
In den beprobten Bundesländern stellen wir tatsächlich einen C-Verlust aus Grünland fest. Ursache ist vermutlich das Abtrocknen der Böden (Entwässerung, Klimawandel - seit der letzten Beprobung ist es 1°C wärmer geworden). Möglich ist auch rückläufige Düngung. Die Forschung ist noch am Anfang.
thuenen.de
Wir freuen uns stets über konstruktive Anmerkungen. Allerdings gehört der Beitrag zur Wortwahl aus unserer Perspektive nicht dazu. Wir bitten Sie höflich, diesen Beitrag mitsamt der verwendeten Symbolik zu entfernen. Sonst tun wir es.
thuenen.de
@flurweise.bsky.social Wir freuen uns stets über konstruktive Anmerkungen. Allerdings gehört Ihr Beitrag zur Wortwahl aus unserer Perspektive nicht dazu. Wir bitten Sie höflich, diesen Beitrag mitsamt der verwendeten Symbolik zu entfernen. Sonst tun wir es.
thuenen.de
#Humus speichert #Kohlenstoff und trägt damit zum #Klimaschutz bei. Gleichzeitig stärkt er die Widerstandskraft der #Böden im #Klimawandel.

Heute machte sich Bundeslandwirtschaftsminister Rainer ein Bild davon, wie im #HumusKlimaNetz Maßnahmen zum #Humusaufbau umgesetzt werden.
t1p.de/thuenen_HKN
Person mit Mikrofon erklärt etwas in der Grube eines Bodenprofils vor einer Gruppe von vier Menschen, im Hintergrund hohe Pflanzen.
thuenen.de
#Karrieremontag 🌲Forsche zur #Douglasie ‒ am Thünen-Institut für #Forstgenetik! Im Projekt „Optimierung der Douglasienzüchtung mithilfe der genomischen Selektion“ werden Wachstum und Toleranz gegenüber Schaderregern analysiert.
thuenen.de/Job178

#Forstwissenschaften #Biologie #Bioinformatik #Wald
Zweig und Zapfen einer Douglasie.
thuenen.de
💪 #Humus schützt #Böden, speichert Wasser und Nährstoffe – und er hilft dem #Klima! 🌱 Wie Landwirt*innen Humus gezielt aufbauen können, erfahrt ihr in unserem neuen Expertise-Artikel 👉 t1p.de/thuenen_Humus

#Bodengesundheit #Landwirtschaft #Klimaschutz #Agrarforschung #BoedenunterDruck
Bodenprofil mit dunkler Humusschicht oben, darunter hellere Bodenschichten und Maßstab bis 10 Zentimeter,
thuenen.de
In the #OrganicTargets4EU project, Nicolas Lampkin is researching how organic farming can be boosted in the EU – and collaborates with farmers and policy experts from ten EU countries and Switzerland.

The EU Research and Innovation Magazine ‘Horizon’ provides insights:
t1p.de/Horizon_SeedsOfChange
Nahaufnahme von grünen Getreideähren vor unscharfen Halmen und blauen Blüten.
thuenen.de
💚🐄 #Tierwohl im #Ökolandbau:
Wie kann man es messen? Vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Wie kann es mithilfe tierbezogener Indikatoren verbessert werden?
📃 Ein Artikel des Informationsportals Ökolandbau beleuchtet das Thema:
t1p.de/Oekolandbau_Tierwohl

#Tierhaltung #ArtgerechteHaltung
Braune Kuh, die zwei Kälber säugt.
thuenen.de
Tausende tote #Fische an den Stränden rund um #Rostock - untersucht werden Fisch- und Wasserproben aus der betroffenen Region auch am Thünen-Institut für #Ostseefischerei.
Institutsleiter Christopher Zimmermann erklärt im Interview, welche Ursache für die toten Tiere vermutet wird.

#Upwelling
Wind und "Upwelling": Experte vermutet natürliche Ursache für Fischsterben an Ostseeküste
Tausende Fische sind möglicherweise durch sogenanntes Upwelling gestorben und an die Strände in Mecklenburg-Vorpommern gespült werden. Das vermutet ein Experte des Thünen-Instituts für Ostseefischerei...
www.ndr.de
thuenen.de
#Karrieremontag! 🐝🦋🐞 Durch welche Agrarumweltmaßnahmen und Bewirtschaftungsweisen können #Insekten in #Agrarlandschaften gefördert werden?
Erforsche es am Thünen-Institut für #Biodiversität im Projekt FInAL!
Thuenen.de/Job_FInAL

#Landschaftsökologie #Agrarwissenschaften #Naturschutz #Geoökologie
Schmetterling mit schwarz-weißen Flügelmustern sitzt auf Ähre in Getreidefeld mit grünen Pflanzen
thuenen.de
Herbstzeit ist Pilzzeit: Zum #EuropäischenPilztag widmen wir dem vielseitigsten Gewächs ein wenig Aufmerksamkeit. Pilze sorgen für gesunde Wälder, gehen eine Art Lebensgemeinschaft mit Bäumen ein. Sie sind Nährstoffversorger und Kohlendioxidspeicher.
Neugierig? 👉 www.thuenen.de/de/fachinsti...
Europäischer Pilztag
Am vierten Samstag im September – und damit zur Hauptsaison der Pilze im Herbst – findet der jährliche Ehrentag des Pilzes statt. Wir nutzen die Gelegenheit, um auf die Bedeutung des Pilzes für Waldök...
www.thuenen.de
thuenen.de
Hai-Expert*innen haben 124 wichtige Gebiete für bedrohte #Haie und #Rochen in #Nordsee und #Nordostatlantik identifiziert. 🦈 Auch das Thünen-Institut für #Seefischerei war mit an Bord und lieferte Daten. 🌊 www.thuenen.de/haie-rochen

#Meeresforschung #Fischereiforschung
Ein Hundshai schwimmt durch grünlich trübes Wasser. An seiner Flosse ist ein runder grauer Sender mit einer dünnen Antenne befestigt. Zwei Hände mit Handschuhen halten einen Hundshai an den Flossen und setzen ihn von einem gelben Boot aus ins Wasser.
thuenen.de
Die #Bodenzustandserhebung im #Wald hat gezeigt, dass vor allem Deutschlands Buchenwäldern der #Phosphor fehlt. Die Folgen: #Bäume wachsen langsamer und speichern weniger #Kohlenstoff.

Unser Expertise-Artikel und eine neue Soilcast Folge zeigen, woher der Mangel kommt:
t1p.de/thuenen_PhosphorImWald
Versuchsaufbau im Waldboden. Ein Bodenprofil ist an verschiedenen Stellen blau eingefärbt.
Davor wird ein blau-weißer Rahmen gehalten.
thuenen.de
Thi Tu Uyen Tran war noch ein Kind, als sie 1980 auf die #Flucht nach Deutschland geschickt wurde. Heute arbeitet sie als technische Assistentin am Thünen-Institut. Eine Kurzreportage des #NDR über das Durchgangslager #Friedland zeigt ihren Lebensweg: thuenen.de/ThiTuUyenTran
Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Tastatur, trägt ein grünes, geblümtes Kleid und sitzt vor einem Fenster mit Blick auf Bäume. Im Vordergrund eine professionelle Kamera, die auf sie gerichtet ist.
thuenen.de
🌊 Vom 23. bis 30. September ist das Thünen-Institut für #Ostseefischerei in Rostock Gastgeberin für die Arbeitsgruppe “Working Group on Bycatch of Protected Species” (WGBYC) des ICES.
🐟 Die Tagung dient zum Austausch über den #Beifang geschützter Arten in der #Fischerei.

t1p.de/thuenen_WGBYC
Gruppenfoto vor großem Gebäude. Auf einem Schild steht: Thünen-Institut für Ostseefischerei Ein großer und ein kleiner Schweinswal von oben
thuenen.de
#Fischbestände, #Plankton, #Klimawandel: Vor Grönlands Küsten startet eine neue #Forschungsreise. Erstmals rücken Ost- und Südwestgrönland in den Fokus.
Die Daten, die die Forschenden dabei erfassen, könnten für die Zukunft der #Fischerei entscheidend sein.

Zum #Seetagebuch:
t1p.de/thuenen_WH490
Blick auf eine bergige Insel im Hintergrund, umgeben von Meer. Im Vordergrund ist der Rand eines Forschungsschiffes sichtbar.
thuenen.de
Referent*innen:
Dr. Felicitas Schneider vom Thünen-Institut für Marktanalyse
Stefan Lange, Forschungskoordinator des Thünen-Instituts

Alle Infos zum Kolloquium:
thuenen.de/Kolloquium

📨 Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder als Direktnachricht in unser Bluesky-Postfach.
thuenen.de
🍽️🌍 #Lebensmittelverluste sind ein weltweites Problem. Deshalb haben die G20-Staaten vor 10 Jahren die Collaboration Initiative on Food Loss and Waste gegründet.
💬 Im kommenden Thünen-Kolloquium berichten die Referent*innen über die Arbeit der vom Thünen-Institut koordinierten Initiative.
Mehr dazu 👇
Links ein Gruppenfoto von förmlich gekleideten Menschen. Rechts eine Holzschneidefläche mit geschnittenem Obst und Gemüse. Text: 'THÜNEN-KOLLOQUIUM', 'Weltweit Lebensmittel retten: mit der Collaboration Initiative on Food Loss and Waste', 'Online am 2. Oktober um 13 Uhr',.
thuenen.de
Hallo Akrotelm, wir prüfen das gerne.
thuenen.de
#Karrieremontag! 🐟
Um die Bestände von #Wanderfischen nachhaltig managen zu können, fehlen Daten zu Verbreitung und Wanderrouten der Tiere. Am Thünen-Institut für #Fischereiökologie werden diese erhoben.
Dafür wird eine technische Assistenz im Labor gesucht:
t1p.de/thuenen_2025-196-FI

#CTA #BTA
Vier vergrößerte Otolithen-Paare auf schwarzem Hintergrund.
thuenen.de
⚠️🌊 Eine internationale Studie unter Beteiligung des Thünen-Instituts für #Ostseefischerei zeigt: #Schweinswale in der #Ostsee könnten durch akustische Warnsysteme langfristig davor geschützt werden, als #Beifang in Stellnetzen zu landen.
👉 Mehr dazu: t1p.de/thuenen_PAL-CE
Zwei Schweinswale von oben in der Ostsee.
thuenen.de
Forst-, Agrar- und #Ernährungssysteme werden nicht zuletzt klimawandelbedingt bald anders aussehen müssen als heute.
Um zukunftsfähige Lösungen zu finden, starten wir das Landschaftslabor #EiLT. In zunächst neun Experimentierfeldern erproben wir neuartige #Landnutzungssysteme.
t1p.de/thuenen_EiLT
Luftaufnahme von weitläufiger Agrarlandschaft mit Ackerflächen, Bäumen, Grünland, Kühen, dazwischen Feldwegen und im Hintergrund Gebäude und Wälder.
thuenen.de
#Karrieremontag! Wir suchen eine neue Leitung des Sachgebiets Personalmanagement, die
👨‍👩‍👧‍👦 20 Kolleg*innen begleitet, leitet und führt,
🔧 das Personalmanagement strategisch weiterentwickelt,
❓ unsere Fachinstitute in Personalfragen unterstützt.

t1p.de/thuenen_Personalmanagement
Gruppe von Menschen von oben