Universität Greifswald
@unigreifswald.bsky.social
1.3K followers 230 following 160 posts
Die Universität Greifswald wurde 1456 gegründet.
Posts Media Videos Starter Packs
unigreifswald.bsky.social
🦇💤Unerwartete Reaktion auf Klimawandel: Biolog*innen der Uni Greifswald, belegen dass Wasserfledermäuse (Myotis daubentonii) ihren Winterschlaf fast einen Monat früher beginnen als noch vor einem Jahrzehnt, aber nicht früher aus diesem aufwachen: https://ugreif.de/j7epq
ein Diagramm verschiedener Temperaturen
unigreifswald.bsky.social
🙌Herzlich willkommen im Wintersemester 2025/26! Semesterstart an der Uni Greifswald: Fast 1400 neue Studierende wird die Uni im 1. Fachsemester begrüßen dürfen. Bis zum 30.10. ist eine Einschreibung für zahlreiche Studiengänge noch unkompliziert möglich: https://ugreif.de/ahk7d

📸 Gina Heitmann
Eine Gruppe von Menschen, die Fahrrad auf einer Straße fahren.
unigreifswald.bsky.social
Die Klosterruine Eldena birgt Rätsel. Prof. Dr. Christer Lindqvist untersuchte eine mittelalterliche Inschrift, die in einem Backstein entdeckt wurde. Die Zeichen lassen sich als „þiriX“ transliterieren und stammen vermutlich aus der Mitte des 13. Jahrhunderts: https://bit.ly/3WbQUCL
📷️ Lindqvist
ein Stein mit Schrift darauf
unigreifswald.bsky.social
🕷️ Schwarze Witwen (Latrodectus hesperus) locken Männchen mit „Käsefuß“-Geruch!

Ein chemisches Pheromon zerfällt auf dem Netz der Weibchen zu einem wochenlang wirkenden Lockstoff, der Männchen anzieht und ihr Balzverhalten steuert.

Mehr Infos: https://bit.ly/47Y57ul 📷️ @andifischer10.bsky.social
eine Spinne in einem Netz
unigreifswald.bsky.social
✨ What in the Gilded Age?! ✨
Skandal, Gossip und Glanz im New York des späten 19. Jahrhunderts – damit haben sich 16 Amerikanistik-Studierende der Universität Greifswald im Rahmen ihres Bachelorstudiums in einem zweisemestrigen Kurs von Prof. Dr. Katrin Horn beschäftigt.

👉 https://ugreif.de/gwtm8
Schriftzug zum Projekt eine Person steht draußen vor einem Ziegelgebäude
unigreifswald.bsky.social
Wissenschaft gestalten, Zukunft ermöglichen: Die Universität Greifswald verabschiedet Strategie 2035.👉️https://ugreif.de/hdn98
**
Shaping Science, Enabling the Future: The University of Greifswald Adopts a New Strategy.👉️ https://ugreif.de/bh4rg

📸Jan Meßerschmidt

#InZukunft
Blick auf das Hauptgebäude der Universität Greifswald und dem Rubenowplatz umsäumt von Bäumen.
unigreifswald.bsky.social
🚀 New Approach to Energy-Efficient Brain-Inspired Computing

@spintronicsbaltic.bsky.social​ are developing an innovative approach that will significantly improve the energy efficiency of computers. They take their inspiration from the human brain.
https://ugreif.de/freh8

📷️Parvini Tahereh
Neuromorphic chip set with a test task of recognising a character. It copies the way the brain works.
Reposted by Universität Greifswald
greifswaldmoor.bsky.social
📸 Aus der Vogelperspektive ausgezeichnet: @tannebergerf.bsky.social ( @greifswaldmoor.bsky.social / @unigreifswald.bsky.social ) wird Ehrenmitglied der @dornitholges.bsky.social für ihr Engagement für den Seggenrohrsänger & den Moorschutz! 🥳👏 #ornithologie #moorschutz #artenvielfalt
unigreifswald.bsky.social
100 Tage im Amt: Wie Dr. Jenny Linek eine effektive Gleichstellungsarbeit an der Universität Greifswald gemeinsam mit allen erreichen möchte!
https://bit.ly/3IiklQf

#Gleichstellung
📷️: Marlene Pfau
Porträt von Dr. Jenny Linek, Gleichstellungsarbeit an der Universität Greifswald
unigreifswald.bsky.social
Die Universität Greifswald ist stolzer Gründungspartner des HIOH). Wir gratulieren daher ganz besonders herzlich zur Grundsteinlegung. Ein starker Meilenstein für unseren interdisziplinären Forschungsschwerpunkt One Health. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!
Reposted by Universität Greifswald
wiko-greifswald.bsky.social
Wie können wir die Energie der Sonne auf der Erde nutzen?
Kernfusion verspricht eine sichere, klimafreundliche und nahezu unerschöpfliche Energiequelle – doch noch sind große Hürden zu überwinden. In #Greifswald wird mit dem Wendelstein 7-X an genau dieser Zukunft geforscht.

#FusionEnergy
Reposted by Universität Greifswald
greifswaldmoor.bsky.social
Vom 04.-07.09. findet der 1. student. Moorkongress „MooreMotion“ in Greifswald statt! Die Studis der @unigreifswald.bsky.social haben diesen Moorkongress organisiert, um Bewegung in die Moorforschung zu bringen und ihre Bedeutung unter jungen Leuten bekannter zu machen!
@terhorab.bsky.social
unigreifswald.bsky.social
Wie können Worte heilen, bannen oder sogar Wunder bewirken? ✨
Ein neues Forschungsnetzwerk an der Universität Greifswald 🎓 untersucht die Macht der Sprache in der Vormoderne – zwischen Religion, Magie und Medizin.
https://bit.ly/4mZoB5P

📷️ © Don C. Skemer
#wissenlocktmich #forschung #wunder #magie
Eine Rolle Papier auf einer grauen Oberfläche
unigreifswald.bsky.social
Greifswald Summer verbindet intensiven Deutschunterricht und Workshops mit einem vielfältigen Angebot an kulturellen Veranstaltungen und spannenden Exkursionen. 🌍 Aus 20 Ländern kamen diesen Sommer junge Leute, um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Was sie erlebt haben:
www.ndr.de/fernsehen/se...
Uni Greifswald begrüßt internationale Gäste zur "SummerSchool"
Menschen aus insgesamt 20 Ländern nehmen an dem Austauschprogramm teil. Sie alle verbindet ein Ziel: Deutsch lernen.
www.ndr.de
Reposted by Universität Greifswald
zse.pensoft.net
Researchers describe three new non-lacustrine species of the endemic freshwater gastropod genus 𝑆𝑢𝑙𝑎𝑤𝑒𝑠𝑖𝑑𝑟𝑜𝑏𝑖𝑎 from Sulawesi, Indonesia.

🔗 doi.org/10.3897/zse.... 

@unigreifswald.bsky.social
@mfnberlin.bsky.social
unigreifswald.bsky.social
📄 Publiziert in The Journal of the Royal Society Interface.

Dr. Andreas Fischer (Universität Greifswald) forschte gemeinsam mit Kolleg*innen von der Simon Fraser University!
unigreifswald.bsky.social
Die besonderen Erkenntnisse:Bei Angriffen sondern Asseln eine klebrig-viskose Flüssigkeit ab. Spinnen, die damit in Kontakt kommen, lassen sofort ab. Drei der entdeckten chemischen Verbindungen waren bislang unbekannt!
Zur Medieninformation: bit.ly/3UKRAyw
#wissenlocktmich #biologie #forschung
Assel-Schutzschild: Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein - Universität Greifswald
Universität Greifswald
bit.ly
unigreifswald.bsky.social
🛡️ Asseln mit eingebautem Chemie-Schutzschild
Was tun, wenn eine Spinne angreift? Die gewöhnliche Kellerassel (Porcellio scaber) setzt auf chemische Abwehr: Ein Cocktail aus vier Chinolin-basierten Substanzen schützt sie effektiv vor Fressfeinden, so eine Studie von @andifischer10.bsky.social
Reposted by Universität Greifswald
greifswaldmoor.bsky.social
Paperwork, soggy boots – and powerful data! At WETSCAPES2.0, we’re building a large dataset to gain a deep understanding of rewetted peatlands.
unigreifswald.bsky.social
🌊🔍 Ministerin Bettina Martin besuchte die Universität Greifswald im Rahmen ihrer Sommertour 2025!
„Die hier aufgebaute wissenschaftliche Expertise ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, nicht nur in Deutschland, sondern international“, sagte Wissenschaftsministerin Bettina Martin.
ugreif.de/uwcj7
Moorkunde für Ministerin Martin - Universität Greifswald
Universität Greifswald
www.uni-greifswald.de
unigreifswald.bsky.social
Seit Juni 2025 ist die Universität Greifswald Mitglied im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur und stärkt damit die datengetriebene Wissenschaft. Aus verteilt produzierten Forschungsdaten entstehen vernetzte Datenschätze. 🔗https://bit.ly/3JrYupH

📷️Meßerschmidt
eine Bibliothek mit vielen Bücherregalen
unigreifswald.bsky.social
Neue Entdeckung in der Enzymforschung: Wasser als Schlüssel zur Aktivität 💧Forschende der Uni Greifswald haben eine Besonderheit bei Enzymen entdeckt, die an der Umsetzung von Zuckermolekülen beteiligt sind. Sie identifizierten ein präzise eingebundenes Wassermolekül: https://ugreif.de/vdk47

Der Ausschnitt aus dem aktiven Zentrum der Kohlenhydrat-Esterase Fl8CE20_II zeigt die neu entdeckte „wasservermittelte katalytische Triade“ mit dem präzise eingebundenem Wassermolekül.
unigreifswald.bsky.social
Prof. Dr. Elisabeth Flucher ist Juniorprofessorin für Neuere Deutsche Literatur (NDL) an der Uni Greifswald. Ihr Forschungsprojekt widmet sich den „Schreibweisen der Hypochondrie (1670–1830)“ – es zeigt, wie eng Literatur & medizinisches Wissen früh miteinander verbunden waren:https://bit.ly/4lpKsCz
Dr. Elisbath Flucher im Porträt vor dem Hauptgebäude der Universität Greifswald
unigreifswald.bsky.social
🔍🐚Ein internationales Forschungsteam unter Leitung eines Geologen der Uni Greifswald hat außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von Riffkorallen aus dem subtropischen Meer der Zentralen Paratethys untersucht:https://bit.ly/4lS7L8Q
Querschnitt durch eine kugelförmige Porites Rollkoralle aus den Miozän-zeitlichen Ablagerungen des Wiener Beckens. Rollkorallen sind nicht fest am Meeresboden verankert sondern werden regelmäßig durch Wellenbewegungen oder Fische gedreht, was dazu führt, dass sie konzentrisch um einen Kern wachsen. Röntgenbild einer fossilen Porites Rollkoralle aus dem Wiener Becken. Die Koralle zeigt deutliche Wachstumsbänder ähnlich den Jahresringen von Bäumen. Dabei handelt es sich um Dichteunterschiede im Kalkskelett, die nur im Röntgenbild sichtbar sind. Sie geben Auskunft über das Wachstum der Koralle. Porites Koralle mit massiver Wuchsform im Längsschnitt. Das Fossil wurde bereits vor über 100 Jahren in einem Stadtteil von Wien gefunden. Die zahlreichen Brüche im Korallenskelett machen es schwierig, dünne und gleichmäßige Scheiben für die Röntgenuntersuchungen herzustellen. © Markus Reuter