Jochen Wegner
@wegner.io
6.9K followers 830 following 140 posts
Editor-in-chief DIE ZEIT – @zeit.de
Posts Media Videos Starter Packs
wegner.io
Heute sind neuronale Netzwerke die Grundlage all dessen, was populär als KI gehandelt wird. Richard Socher hat das Prompt Engineering erfunden, also die Eingabe von frei formulierten Sätzen, die heute Standard ist bei der Bedienung von Systemen wie ChatGPT.

Seine Antwort ist übrigens deutlich: Ja.
wegner.io
Seine Veröffentlichungen haben die Entwicklung der Large Language Models wie ChatGPT stark beeinflusst. Seine Dissertation aus dem Jahr 2016 führte rekursive neuronale Netzwerke für die Sprach- und Bildverarbeitung ein – zu einer Zeit, als neuronale Netzwerke als Sackgasse galten.
wegner.io
Nun also "Können Maschinen denken?" Ist ChatGPT nur ein schlichtes Programm – oder kann es wirklich über die Dinge reflektieren? Darüber habe ich mit Richard Socher gesprochen, einem der meistzitierten KI-Forscher der neuen Generation, ich habe ihn schon öfter interviewt.
wegner.io
Zur Erinnerung: Bei N1F stelle ich einfache, aber schwer zu beantwortende Fragen – an die beste Expertin, den besten Experten, den wir dazu finden können. Ich frage dann so lange nach, bis ich die Antwort verstanden habe. "Gibt es mich wirklich?" und "Ist die Rente sicher?" sind bereits erschienen.
wegner.io
Können Maschinen denken? Das frage ich in der aktuellen Folge meines neuen Formats "Nur eine Frage" (N1F) den einflussreichen KI-Forscher Richard Socher.

Jetzt als Podcast, Video und Newsletter, zu finden bei www.zeit.de/n1f und den üblichen Plattformen.
wegner.io

Schließlich bietet diese Folge auch musikalisch einiges: Gewandhaus-Direktor Andreas Schulz singt erstmals auf seiner Bühne, das Ensemble des Gewandhauses gibt ein kleines Konzert und, zumindest der emotionale Höhepunkt, der gesamte Saal singt „Der Mond ist aufgegangen“.
wegner.io

Die Fragen des Publikums beantworteten diesmal auch Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung, und unsere Kollegin Anne Hähnig in einem improvisierten Presseclub.
wegner.io

Aus ihrem Leben in Leipzig erzählen unter anderem Erwin, elf Jahre alt und mit seinem Vater angereist, der Leipziger Künstler Michael Triegel und Martina Hefter, die 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde und in der Stadt zur Autorin wurde.
wegner.io

Das Publikum spricht über "Critical Westdeutschness“, ostdeutsches Softeis, den Erfolg der AfD und Leipziger Kunst. Und die Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke erzählt, wie sie trotz kommunaler Haushaltskrise versucht, die freie Szene zu unterstützen.
wegner.io


Zu Gast war auch die Bürgerrechtlerin und Leipziger Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns, die an die friedliche Revolution von 1989 erinnert. Eine, wie sie sagt, bis heute aufrührende Zeit.
wegner.io

Wie geht’s den Menschen in Leipzig und wie sehen sie sich selbst? Sie berichten, welche Erfahrungen sie im Wendejahr 1989 gemacht haben, welche alten und neuen Probleme ihre Stadt seither hat und was sie (trotzdem) an ihr lieben.
wegner.io
Leipzig war zu Gast bei Alles gesagt? – oder genauer: 1.360 Menschen haben sich im Leipziger Gewandhaus rund fünf Stunden von uns interviewen lassen.
Reposted by Jochen Wegner
anilseth.bsky.social
A big Thank You to Jochen Wegner @wegner.io for the wonderful conversation, @zeit.de for all their hard work, and Luise Schreiter for amazing help with the translations
Reposted by Jochen Wegner
fraubeckedahl.bsky.social
Das geht ja sehr interessant los mit dem neuen Podcast "Nur eine Frage" von @wegner.io!

www.zeit.de/serie/nur-ei...
Reposted by Jochen Wegner
eutychusneindanke.bsky.social
Jochen Wegner (19) hat eine Sondergenehmigung und Muttizettel dabei
wegner.io
Die zehnte Ausgabe unseres Ideenfestivals Z2X ist gestartet. 1300 Menschen im Alter von 20 bis 29 treffen sich heute in Berlin.

Livestream jetzt auf zeit.de
Reposted by Jochen Wegner
phillipgrote.bsky.social
Sehr zu empfehlender Podcast; nicht nur weil ich mich selbst mit Genetik befasse. Wie wichtig ist doch die Grundlagenforschung …
wegner.io
Die 82-jährige Genforscherin und Entwicklungsbiologin wurde 1942 in Heyrothsberge in der Nähe von Magdeburg geboren und ist später in Frankfurt am Main aufgewachsen. Sie studierte in Tübingen, forschte in Basel, Freiburg und Heidelberg.
Reposted by Jochen Wegner
fraueickmann.bsky.social
Ist ein super Programm dieses Mal, unter anderem mit @brodnig.bsky.social , @tieresindfreaks.bsky.social , @mondial.h2h.de , @wegner.io , @alinepabst.bsky.social … Journos aus #Leilpzig und umzu - hin da! Es gibt noch Karten.
djv.de
@juliareuschenbach.bsky.social spricht am 6.9. mit @unzi.bsky.social über die Gefährdung der #Demokratie, #Machtkonzentration in der Öffentlichkeit z.B. durch #Big-Tech-Plattformen, #Pressefreiheit und die Rolle der politischen Berichterstattung. 👉 www.besser-online.info
wegner.io
Am 30. September sind wir um 20 Uhr im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie: mit Triller-Autor Sebastian Fitzek, einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart.
wegner.io
Am kommenden Samstag, den 6. September, nehmen Christoph und ich um 18 Uhr live im Gewandhaus in Leipzig auf. Gast ist das Publikum selbst. Wer kommt, wird befragt.
wegner.io
Am Samstag ist Alles gesagt? in Leipzig – und am 30. September in Hamburg. Es gibt noch wenige Karten!

Tickets für beide Veranstaltungen findet Ihr über www.zeit.de/podcasttour
wegner.io
Die zehnte Ausgabe unseres Ideenfestivals Z2X ist gestartet. 1300 Menschen im Alter von 20 bis 29 treffen sich heute in Berlin.

Livestream jetzt auf zeit.de
wegner.io
Und sie spricht über Angela Merkel, über die Rückkehr darwinistischer Prinzipien in der Weltpolitik – und schwärmt von der Schönheit der Fische.
wegner.io
Im Podcast erzählt sie von ihrer „modernen Mutter“ und von ihrem Vater, der im Herzen ein Erfinder war und am Tag ihrer Abiturprüfung verstarb. Sie erklärt die Geschichte ihres Doppelnamens, und wie es dazu kam, dass sie sich ihr halbes Forscherleben mit der Fruchtfliege beschäftigt hat.
wegner.io
Die 82-jährige Genforscherin und Entwicklungsbiologin wurde 1942 in Heyrothsberge in der Nähe von Magdeburg geboren und ist später in Frankfurt am Main aufgewachsen. Sie studierte in Tübingen, forschte in Basel, Freiburg und Heidelberg.
wegner.io
Nüsslein-Volhard spricht darüber, wie sie sich als Frau in einer männlich geprägten Welt durchgesetzt hat, und wie sich ihr Leben veränderte, als sie 1995 den Nobelpreis erhielt. Die Zeit davor seien ihre "zehn goldenen Jahre“ gewesen, „dann kam der Nobelpreis, und alles war aus.“