Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung
@wi-rex.bsky.social
3K followers 610 following 310 posts
Wi-REX bringt Wissen über Rechtsextremismus aus Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft in Austausch. Gefördert vom BMFTR. wi-rex.de
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
wi-rex.bsky.social
Wir begrüßen alle neuen Follower*innen! Auf wi-rex.de bieten wir Möglichkeiten zur fachlichen Vernetzung und informieren über aktuelle Veranstaltungen und Stellenausschreibungen im Themenfeld #Rechtsextremismus. Auf unserem Blog und in der Bibliothek finden Sie interdisziplinäre Beiträge zum Thema.
Home - wi-rex
Forschung zu Rechtsextremismus ist essentiell, um dessen Auswirkungen entgegenzuwirken und effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Das Wissensnetzwerk
wi-rex.de
Reposted by Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung
Reposted by Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung
fgz-risc.bsky.social
Gerade hat in #Leipzig unsere Jahreskonferenz begonnen. Wer online teilnehmen möchte, findet hier die Links zum Livestream und zum Programm: fgz-risc.de/veranstaltun...
Reposted by Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung
fgz-risc.bsky.social
Morgen um 11 Uhr startet in #Leipzig unsere Jahreskonferenz mit einer Keynote von Tarik Abou-Chadi (@tabouchadi.bsky.social). Wer online teilnehmen möchte, findet hier die Links zum Livestream und zum Programm: fgz-risc.de/veranstaltun...
Wir freuen uns auf anregende Diskussionen!
Reposted by Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung
casmudde.bsky.social
This Thursday, we celebrate the retirement and work of Michael Minkenberg, one of the most underrated scholars of far-right politics. I will give an online keynote but there is also a great in-person panel with, among others, @andreapirro.it & @veghzsuzsanna.bsky.social

Sign up here! 👇
Keynote und Diskussion: Rechtsextremismus-Studien in Zeiten von Trump • Europa-Universität Viadrina
Pressestelle: Die öffentlichen Veranstaltungen der Universität
www.europa-uni.de
wi-rex.bsky.social
Der Vortrag von Annika Brockschmidt @ardenthistorian.bsky.social fand im Rahmen der Summer School statt, zu der wir in diesem Jahr gemeinsam mit dem @fgz-risc.bsky.social unter dem Titel "Zusammenhalt in Zeiten der Disruption – #Demokratiegefährdung und gesellschaftliche Resilienz" eingeladen haben.
fgz-risc.bsky.social
Heute startete die gemeinsame Summer School von FGZ und Wi-Rex. Zur Eröffnung diskutierten Gert Pickel (FGZ Leipzig) und Olaf Groh-Samberg (Direktor des FGZ) mit den Teilnehmenden über den Begriff der "Disruption".
wi-rex.bsky.social
Herzlichen Dank auch an das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt @fgz-risc.bsky.social für die gemeinsame Organisation der Veranstaltung und an die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig für die schönen Räumlichkeiten!
wi-rex.bsky.social
Vielen Dank auch an alle für das zahlreiche Kommen und die angeregte Diskussion!
Dokumentation Vortrag Annika Brockschmidt
wi-rex.bsky.social
Besonders erhellend waren die kenntnisreichen Einblicke in die ideologischen Kontinuitäten rechter Aktivistinnen und die neuesten Entwicklungen.
Dokumentation Vortrag Annika Brockschmidt
wi-rex.bsky.social
Vielen herzlichen Dank für deinen spannenden und hochaktuellen Vortrag über rechte Influencerinnen, liebe Annika Brockschmidt @ardenthistorian.bsky.social !
Dokumentation Veranstaltung "Rechte Influencerinnen & Aktivistinnen" von Annika Brockschmidt
wi-rex.bsky.social
Noch ein Hinweis zur geänderten 'Mailingliste Rechtsextremismusforschung': Emails an die Liste müssen ab jetzt ebenfalls über einen neuen Link verschickt werden. Infos hierzu finden Sie hier: wi-rex.de/verteiler/
Verteiler - wi-rex
Auf dieser Seite können Sie den Wi-REX-Newsletter abonnieren und sich in die Mailingliste Rechtsextremismusforschung eintragen.
wi-rex.de
wi-rex.bsky.social
Heute Nachmittag! Nicht verpassen :)
wi-rex.bsky.social
Herzliche Einladung zu einem spannenden Abend mit @ardenthistorian.bsky.social (Annika Brockschmidt):

"Von Kulturkampf bis toxische Empathie – die Welt rechter Influencerinnen"

📅 06.10. | 17:00 Uhr
📍 Auditorium der GfZK Leipzig
ℹ️ Details: gfzk.de/calendardate...
wi-rex.bsky.social
@markuskollberg.bsky.social und @ivobantel.bsky.social zeigen, dass vor allem über Parteigrenzen hinweg koordinierte Botschaften einer 'common front' die affektive Abgrenzung der Wähler*innen gegenüber der extremen Rechten stärken. Dieser Effekt nutzt sich allerdings ab.
doi.org/10.1080/0140...
Screenshot der ersten Seite
wi-rex.bsky.social
Julian Strube zeigt den Einfluss esoterischen Denkens – und hier insbesondere Julius Evolas – auf die s.g. "Neue Rechten" auf:
doi.org/10.1163/1570...
Screenshot der ersten Seite
wi-rex.bsky.social
Chiara von Hollen-Pierobon analysiert die Zusammenarbeit von staatlichen Stellen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Radikalisierungsprävention, vor allem auf kommunaler Ebene:
journals.sfu.ca/jd/index.php...
S
Screenshot der ersten Seite
wi-rex.bsky.social
@luis-paulitsch.bsky.social untersucht das Verhältnis zwischen der FPÖ und den "alternativen Medien", die ein offenkundiges Näheverhältnis zu ihr pflegen, und ordnet dies als symbiotische Interdependenz ein:
netlibrary.aau.at/medienjourna...
Screenshot der ersten Seite
wi-rex.bsky.social
#NeuesAusDerForschung

Ganz frisch erschienen ist die Studie (Dissertation) 'Volk oder Feind?' von @vdombrowski.bsky.social zu Konstruktionen kollektiver Identität und Fremdheit und daraus folgende Ausgrenzungen und Aneignungen im Online-Diskurs der AfD:
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7...
Screenshot Book Cover
wi-rex.bsky.social
Nicht verpassen!
conflicta.bsky.social
„Fokus Kommunalwahlen in NRW 2025“
Wo und warum waren rechtsextreme Parteien erfolgreich? Wie kann Resilienz dagegen aufgebaut werden? Fragen wie diese möchten wir gemeinsam mit @wi-rex.bsky.social einordnen.

Am 02.10.2025, 14 bis 15:30 Uhr, online:
conflict-a.de/event/confli...
Flyer mit dem Hinweis auf eine Veranstaltug am 02.10.2025 mit dem Thema "Fokus Kommunalwahlen in NRW 2025: Nachbesprechung der Wahlergebnisse mit dem Blick auf den äußersten rechten Rand".
wi-rex.bsky.social
Final Call für den Umzug der Mailingliste Rechtsextremismusforschung:

Falls Sie sich noch nicht neu eingetragen haben und weiterhin Teil der Liste bleiben möchten, holen Sie dies bitte zeitnah nach. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website: wi-rex.de/verteiler
Verteiler - wi-rex
Auf dieser Seite können Sie den Wi-REX-Newsletter abonnieren und sich in die Mailingliste Rechtsextremismusforschung eintragen.
wi-rex.de
wi-rex.bsky.social
Auf unserem Blog untersucht Lars Wiegold @lwiegold.bsky.social Spielarten extremistischer Kommunikation auf Game- und Modifikationsplattformen – sowie Möglichkeiten plattformspezifischer Präventionsstrategien: wi-rex.de/extremismus-...
Gamingtastatur mit Hand
wi-rex.bsky.social
Und ein weiterer Reminder für alle, die nächste Woche in Leipzig sind:
wi-rex.bsky.social
Herzliche Einladung zu einem spannenden Abend mit @ardenthistorian.bsky.social (Annika Brockschmidt):

"Von Kulturkampf bis toxische Empathie – die Welt rechter Influencerinnen"

📅 06.10. | 17:00 Uhr
📍 Auditorium der GfZK Leipzig
ℹ️ Details: gfzk.de/calendardate...
wi-rex.bsky.social
Nutzer*innen der Mailingliste Rechtsextremismusforschung aufgepasst:

Ende September zieht die Liste um – eine Neuregistrierung ist erforderlich.
wi-rex.bsky.social
Die „Mailingliste Rechtsextremismus“ wird Ende September auf einen neuen Server umgestellt und die bisherige Liste re-forschung[at]lists.uni-bielefeld.de eingestellt.
ubi-re-forschung - Mailingliste für Wissenschaftler*innen der Rechtsextremismusforschung - subscribe
www.listserv.dfn.de
wi-rex.bsky.social
Am 02.10. findet eine weitere Veranstaltung zu den #Kommunalwahlen in NRW statt, zu der wir Sie gemeinsam mit @conflicta.bsky.social herzlich einladen:
wi-rex.bsky.social
Vom 24.-25.11. findet der PreVal-Fachtag in Berlin statt. Im Fokus stehen Empfehlungen entlang der Bedarfe der Fachpraxis zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung.

Infos:
preval.hsfk.de/veranstaltun...
PrEval: PrEval Fachtag 2025
Auf dem PrEval-Fachtag am 24. und 25. November 2025 in Berlin wird der PrEval Monitor 2025 vorgestellt und gemeinsam über Erkenntnisse aus PrEval diskutiert.
preval.hsfk.de
wi-rex.bsky.social
Wie lässt sich der Aufstieg der radikalen Rechten in Lateinamerika verstehen – und wie kann Gegenwehr gelingen?

Online-Gespräch mit Cristóbal Rovira Kaltwasser am 29.09. um 19:00 Uhr.

👉 Mehr Infos: wfs-info.org/radikale-rechte-verstehen-strategien-der-gegenwehr-in-lateinamerika
Radikale Rechte verstehen – Strategien der Gegenwehr in Lateinamerika – Werkstatt für Sozialforschung
wfs-info.org