Wortgeschichte digital (WGd)
@wortgeschichte.bsky.social
470 followers 100 following 350 posts
Teil des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL), beheimatet an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen @nawgoe.bsky.social, finanziert vom BMBF wortgeschichten.zdl.org
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
wortgeschichte.bsky.social
#SpreadTheWord: Unsere #Wortgeschichten gibt’s jetzt auch auf die Ohren! In unserem neuen #Podcast stellen wir Ihnen alle zwei Wochen ein ausgewähltes Wort aus dem Themenfeld Politik und Gesellschaft vor. Gerne RT!

Hier geht’s zum Podcast: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast

#WissKomm #Linguistik
Podcastcover mit dem Schriftzug "Wortgeschichte - Eine Reise in die Welt der Bedeutung", einem Mikrofonicon und den Logos von Wortgeschichte digital sowie der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
wortgeschichte.bsky.social
Das seit dem 17. Jh. nachweisbare #Abwanderung wird zunächst nur selten verwendet. Erst ab Ende des 19. Jh. findet es weitere Verbreitung. Lesen Sie in unserer #Wortgeschichte, was d. Verbreitung des Substantivs befördert hat: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Abwanderung
#Wörterbuch #WissKomm
Schriftzug mit dem Stichwort "Abwanderung" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
#Yuppisierung etabliert sich in d. 1990ern im Deutschen. Anders als das aus d. Fachsprache stammende #Gentrifizierung ist #Yuppisierung eher d. Alltagssprache zuzuordnen. Mehr zu Bildung u. Entlehnung lesen Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Yuppisierung
#WissKomm
Schriftzug mit dem Stichwort "Yuppisierung" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Wann entstand die Personenbezeichnung #Glückspilz – und warum wurde ausgerechnet der Pilz zu einem Glückssymbol? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserer aktuellen #Podcast-Folge: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=8

#Wortgeschichte #WissKomm #Linguistik #Wörterbuch
Podcastcover mit dem Schriftzug Wortgeschichte Glückspilz
wortgeschichte.bsky.social
Die Verbreitung des Adjektivs #postmigrantisch geht vermutlich auf das Berliner Theater Ballhaus Naunynstraße zurück. Lesen Sie in unserer #Wortgeschichte, welche Bedeutungsaspekte das Präfix #post- in das Wort einbringt: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/migrantisch
#WissKomm #Linguistik
Schriftzug mit dem Stichwort "postmigrantisch" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
#Modernismus ist im Deutschen seit Beginn d. 19. Jhs. nachweisbar und bedeutet zunächst recht allgemein ‚Neuerung‘. Welche Rolle Papst Pius X. für die Bedeutungsentwicklung gespielt hat, erfahren Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Modernismus
#WissKomm #Linguistik
Schriftzug mit dem Stichwort "Modernismus" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Das Wort #Klüngel kennen wohl alle. Doch was hat es mit einem Garnknäuel zu tun? Und welche Rolle spielten Dialekte in seiner #Wortgeschichte? In unserer aktuellen #Podcast-Episode entwirren wir für Sie d. Bedeutungsgeflecht v. #Klüngel: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=7
#WissKomm
Podcastcover mit dem Schriftzug Wortgeschichte Klüngel
wortgeschichte.bsky.social
Das Wort #Minderheit ist seit d. 18. Jahrhundert belegt, zunächst in d. Lesart ‚Zustand des Weniger- oder Minderseins‘. Zum Gegensatzwort von #Mehrheit wird es erst später. Das Wann & Wie erfahren Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Minderheit
#WissKomm #Linguistik
Schriftzug mit dem Stichwort "Minderheit" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
Reposted by Wortgeschichte digital (WGd)
nicolakarnick.bsky.social
Der „Hippie“ und seine Buddies „Hipster“ (älter als gedacht) und „Gammler“. Einer meiner Lieblingseinträge bei @wortgeschichte.bsky.social. Sprache erzählt Sozialgeschichte.
wortgeschichte.bsky.social
#Hippie ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das im Deutschen zuerst in den 1960er Jahren begegnet. Lesen Sie in unserer #Wortgeschichte, welche Konnotationen sich mit dem Wort verbinden und welche Komposita im Laufe der Zeit gebildet werden: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Hippie
#WissKomm
Schriftzug mit dem Stichwort "Hippie" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
#Hippie ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das im Deutschen zuerst in den 1960er Jahren begegnet. Lesen Sie in unserer #Wortgeschichte, welche Konnotationen sich mit dem Wort verbinden und welche Komposita im Laufe der Zeit gebildet werden: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Hippie
#WissKomm
Schriftzug mit dem Stichwort "Hippie" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Warum wurde aus #nachhaltend das Adjektiv #nachhaltig – und welcher paradox anmutende Effekt verbirgt sich hinter dem Verwendungsanstieg im 20. Jh? Unsere neue #Podcast-Episode widmet sich dem aktuell viel gebrauchten Wort: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=6

#WissKomm #Linguistik
Podcastcover mit dem Schriftzug Wortgeschichte nachhaltig
wortgeschichte.bsky.social
Die Personenbezeichnung #Asylant wird im 18. Jh. gebildet. Heute begegnet sie sowohl wertneutral als auch abwertend. Letzteres zeigt sich oft dort, wo d. Substantiv mit einer Strom-, Flut- & Bootsymbolik verbunden wird. Mehr in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Asylant
Schriftzug mit dem Stichwort "Asylant" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Guten Morgen und guten Appetit 🙃
wortgeschichte.bsky.social
#OTD am 22. August 1897 wurde Maximilian Bircher-Benner geboren. Unsere #Wortgeschichte zeigt nicht nur, wie er zum Namensgeber des #Birchermüslis wurde, sondern auch, wie daraus erst das Wort #Müsli entstand – und dann die Personenbezeichnung: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/M%C3%BCslis
Schriftzug mit dem Stichwort "Müsli" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Warum schreiben wir #Rowdy eigentlich nicht so, wie wir es sprechen, also #Raudi? In unserer neuen #Podcast-Folge erläutern wir einige der spannenden Prozesse, die bei der Entlehnung eines Fremdworts zu beobachten sind: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=5

#WissKomm #Lingustik
Podcastcover mit dem Schriftzug Wortgeschichte Rowdy
wortgeschichte.bsky.social
Wussten Sie, dass #marginalisieren ‚etwas mit Randbemerkungen versehen‘ bedeuten kann? Woher diese Lesart kommt und welche weiteren Bedeutungen das Verb trägt, lesen Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/marginalisieren
#Wörterbuch #WissKomm #Linguistik #Lexikografie
Schriftzug mit dem Stichwort "marginalisieren" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Gute Nachrichten: Ab sofort steht unser #Podcast „Wortgeschichte. Eine Reise in die Welt der Bedeutung“ auch auf Apple Podcasts zur Verfügung!

Hier geht es zur Sendung: podcasts.apple.com/us/podcast/w...

Wir freuen uns über ein Follow 😊

#Wortgeschichte #WissKomm #Linguistik #Wörterbuch
Cover des Podcasts "Wortgeschichte. Eine Reise in die Welt der Bedeutung" mit den Logos des Projekts Wortgeschichte digital und der Nidersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sowie einem grauen Mikrofonicon
wortgeschichte.bsky.social
Die ältesten Nachweise des Mehrwortausdrucks #innereEmigration datieren auf das 19. Jh. Weitere Verbreitung findet die Verbindung allerdings erst nach 1945. Lesen Sie in unserer #Wortgeschichte, welche Debatte die Verbreitung befördert hat: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/innere%20Emigration
Schriftzug mit dem Stichwort "innere Emigration" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
Reposted by Wortgeschichte digital (WGd)
dwds.bsky.social
Am 8. Sep. wird das erste „Wortgetüm des Jahres“ gekürt – das komplexe Wort, das für gering Literalisierte 2025 besonders herausfordernd war. Eine Aktion der Berliner Alpha-Bündnisse, der Stiftung Grundbildung Berlin und des DWDS: www.dwds.de/presse/2025-... #wortgetüm #teilhabe #grundbildung
Eine Illustration zeigt ein wütend dreinblickendes Gesicht, das von bunten, dreidimensional wirkenden Buchstaben umgeben ist. Sie scheinen das Gesicht zu formen und zu bedecken. Die Augen des Gesichts sind weit aufgerissen, die Augenbrauen stark zusammengezogen, und der Mund ist verärgert verzogen.
wortgeschichte.bsky.social
Unsere aktuelle #Podcast-Folge wirft einen Blick in die #Wortgeschichte von #Kränzchen. Das auf den ersten Blick unscheinbare Wort wurde in erstaunlich vielfältiger Weise zur Bezeichnung gesell. Zusammenkünfte verwendet: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=4

#WissKomm #Linguistik
Podcastcover mit dem Schriftzug Wortgeschichte Kränzchen
wortgeschichte.bsky.social
Das Wort #Migrationshintergrund ist in den 1990ern zunächst in politischen Debatten belegt. Warum es kritisiert worden ist und welche Alternativen im offiziellen Sprachgebrauch begegnen, lesen Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Migrationshintergrund

#WissKomm
Schriftzug mit dem Stichwort "Migrationshintergrund" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Vom Ende d. Zugs bis ans Ende d. Rangliste: Ursprüngl. ein Warnsignal im Eisenbahn- & Schifffahrtsbereich, steht #RoteLaterne bei der #TourDeFrance für d. letzten Platz im Feld. Mehr zur Bedeutungsentwicklung in der #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/rote%20Laterne<span class="text-blue-600 dark:text-sky-400">#Mehr_erfahren
Schriftzug mit dem Stichwort "rote Laterne" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL
wortgeschichte.bsky.social
Mit #asozial widmet sich unsere aktuelle #Podcast-Episode einem Wort mit einer wechselvollen Geschichte, die ganz besonders durch verschiedene politische Vereinnahmungen geprägt ist: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=3

#WissKomm #Linguistik #Wörterbuch #Lexikografie
Podcastcover mit dem Schriftzug Wortgeschichte asozial
wortgeschichte.bsky.social
#Asyl ist in der Lesart ‚Zufluchtsort, Schutz für Verfolgte‘ seit dem 15. Jh. belegt. Die Bedeutung ‚Schutz u. Aufenthalt, den ein Staat pol. Verfolgten gewährt‘ entsteht jedoch erst über eine spätere Bedeutungsverengung. Mehr in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Asyl
Schriftzug mit dem Stichwort "Asyl" auf blauem Hintergrund, Logo des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital im ZDL