Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
@zzfpotsdam.bsky.social
1.2K followers 200 following 83 posts
Das ZZF erforscht die Zeitgeschichte und ihre Bezüge zur Gegenwart. https://zzf-potsdam.de/
Posts Media Videos Starter Packs
zzfpotsdam.bsky.social
Herzlichen Glückwunsch Hanno Hochmuth!

Der ZZF-Historiker wurde als Teil der Tagesspiegel-Serie »Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft« für seine Arbeit an der Erinnerungskultur der Hauptstadt gewürdigt.

Zum Artikel [+]: buff.ly/cNUXU3Y
zzfpotsdam.bsky.social
Es diskutieren:

– Jan-Holger Kirsch (ZZF Potsdam),
– Bodo Mrozek (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin),
– Veronika Settele (Ludwig-Maximilians-Universität München) und
– Annette Vowinckel (ZZF Potsdam).

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
zzfpotsdam.bsky.social
Diesmal mit den Büchern:

– Heike Behrend: Gespräche mit einem Toten,
– Ingo Dachwitz/Sven Hilbig: Digitaler Kolonialismus,
– Ulrich Raulff. Wie es euch gefällt,
– Lea Ypi. Aufrecht.
zzfpotsdam.bsky.social
Am 13. Oktober diskutiert das Historische Quartett in Berlin wieder vier Neuerscheinungen!

Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher. Sie richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Politik und Literatur interessieren.

Alle Infos zur Veranstaltung: buff.ly/3oxBNPO
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
zzfpotsdam.bsky.social
Welche sozialen Folgen hatten Wiedervereinigung und Privatisierung für Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in Ost und West?

Für ein Erzählcafé & Podiumsgespräch kommt dass Leibniz-Lab »Transformationen und Umbrüche« nach #Neustrelitz!

Alle Infos: buff.ly/khUL9DW
zzfpotsdam.bsky.social
Welche sozialen Folgen hatten Wiedervereinigung und Privatisierung für Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in Ost und West?

Für ein Erzählcafé & Podiumsgespräch kommt dass Leibniz-Lab »Transformationen und Umbrüche« nach #Neustrelitz!

Alle Infos: buff.ly/khUL9DW
zzfpotsdam.bsky.social
»Dass es faktisch allein die Ostdeutschen waren, die diese ›Strafe‹ mit der Erduldung einer Diktatur absitzen mussten, kam vielen der Lehrerinnen & Lehrer nicht in den Sinn.«

ZZF-Historikerin Jutta Braun schreibt in Politik & Kultur über den Wertewandel in Westdeutschland vor 1989.
Alte und neue Moralvorstellungen
In meiner Schulzeit – es waren die 1980er Jahre auf einem Kleinstadt-Gymnasium in NRW – gab es sehr unterschiedliche Signale hinsichtlich der Existenz eines zweiten deutschen Staates: Auf der einen…
buff.ly
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
zzfpotsdam.bsky.social
Welchen Einfluss haben rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr? Welche Herausforderungen stellen Fälle rechtsextremer Soldat*innen an Demokratie & Sicherheit dar?

Darüber diskutieren Jakob Saß (ZZF Potsdam) und Caroline Walter. Die Moderation übernimmt Magnus Koch.

Alle Infos: buff.ly/59zsl1O
Foto des Hauptportals des Reichstagsgebäudes in Berlin, davor stehen – mit dem Rücken zur Kamera – Bundeswehrsoldaten.
zzfpotsdam.bsky.social
Welchen Einfluss haben rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr? Welche Herausforderungen stellen Fälle rechtsextremer Soldat*innen an Demokratie & Sicherheit dar?

Darüber diskutieren Jakob Saß (ZZF Potsdam) und Caroline Walter. Die Moderation übernimmt Magnus Koch.

Alle Infos: buff.ly/59zsl1O
Foto des Hauptportals des Reichstagsgebäudes in Berlin, davor stehen – mit dem Rücken zur Kamera – Bundeswehrsoldaten.
zzfpotsdam.bsky.social
In diesem Jahr geht der CLIO-Filmpreis an Mascha Schilinski für ihren Film »In die Sonne schauen«. Die Laudatio hält ZZF-Direktor Frank Bösch.

🚨 Achtung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eventuell sind noch Restkarten erhältlich.

Mehr Infos: buff.ly/GDP8CuB
Foto eines dunklen Kinosaals, nur die Leinwand leuchtet hell.
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
mmzpotsdam.bsky.social
Buchpräsentation und Diskussion: Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik mit Dr. Darius Muschiol, Karlsruhe sowie Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Gideon Botsch, Potsdam

Dienstag, 30. September 2025 19:00 Uhr
Topographie des Terrors Auditorium

tinyurl.com/29e2rlgu
Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik
tinyurl.com
zzfpotsdam.bsky.social
»Rock im Osten. Die Erfindung der DDR-Rockmusik und ihr Weg in das vereinte Deutschland« ist diese Woche im Ch. Links Verlag erschienen. Alle Infos zum Buch: buff.ly/zKedsF3
zzfpotsdam.bsky.social
Bei der Arbeit am Buch hat Koltermann neue Quellen schätzen gelernt – etwa CD-Cover, oft als bloßes Beiwerk abgetan. »Gerade diese schnell produzierten Grafiken enthalten überraschend viel Subtext: visuelle Ironie, kulturelle Anspielungen und mehrdeutige Gestaltungselemente,« so der Autor.
zzfpotsdam.bsky.social
In seinem neuen Buch spürt @tomkoltermann.bsky.social dem Niedergang und der Renaissance des DDR-Rocks nach. Obwohl der mit dem Ende des Staates vor dem Kollaps zu stehen schien, füllten sich wenige Jahre später wieder die Veranstaltungssäle, wenn Rockbands mit DDR-Vergangenheit auftraten.
zzfpotsdam.bsky.social
NS-belastete Sportler sollten nicht aus der »Hall of Fame des deutschen Sports« ausgeschlossen werden.

Warum?

Das würde bedeuten, eine geschönte & verzerrte Geschichte des Sports zu präsentieren.

Mehr zur neuen Stellungnahme der Expert*innenkommission (u.a. Jutta Braun (ZZF)): buff.ly/XaBDooM
Jutta Braun (links) sitzt bei der Pressekonferenz der Expertenkommission neben Hans Joachim Teichler (rechts) vor einem blauen Hintergrund, auf dem das Logo der Deutschen Sporthilfe angebracht ist.
zzfpotsdam.bsky.social
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1987-1121-001 / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
zzfpotsdam.bsky.social
Montag in Berlin bei der @belapobi.bsky.social:

ZZF-Historikerin Jutta Braun, Hajo Seppelt & Veronika Springmann sprechen über die unterschiedlichen Sportwelten von Bundesrepublik & DDR und die Spuren dieser Systemkonkurrenz in der heutigen Sportlandschaft.

Alle Infos: buff.ly/tQQDOnR
zzfpotsdam.bsky.social
Seit dieser Woche ist das Buch im Wallstein-Verlag erhältlich. Außerdem ist es im Open Access abrufbar: buff.ly/gGLRcpd

Alle Infos zum Buch findet ihr auf unserer Website: buff.ly/4R8PmiH
zzfpotsdam.bsky.social
»In den Zeitzeuginnengesprächen & Archiven hat sich gezeigt, wie heterogen sie im Großen & im Kleinen ihre Rechte politisch ausgehandelt haben, auf welch vielfältige Weise sie sich engagierten — aber auch, wie staatliche Migrationspolitik das ›Private‹ erst zum Politischen gemacht hat,« so Kimmerle.
zzfpotsdam.bsky.social
Mit ihrem neuen Buch möchte @elisabethkimmerle.bsky.social »das oft eindimensionale Bild von Frauen aus der Türkei ausdifferenzieren, vertiefen und verfeinern.«
Cover des Buchs »Frauen in Bewegung« von Elisabeth Kimmerle. Es zeigt eine Gruppe von Frauen und einiger Männer bei einer Demonstration. Die Frauen laufen in Richtung der Kamera, manche halten Banner in die Luft.
zzfpotsdam.bsky.social
Heute in Berlin!

Was wurde aus dem DDR-Rock nach 1990?

ZZF-Historiker Tom Koltermann stellt sein Buch »Rock im Osten« vor. Es beleuchtet die Umbruchszeit anhand zahlreicher Quellen & Interviews. Mit dabei ist Tina Powileit, Schlagzeugerin der DDR-Rockband Mona Lise.

Alle Infos: buff.ly/zKedsF3
zzfpotsdam.bsky.social
»Vergessene Zukunft«, herausgegeben von Jürgen Danyel und Holger Herschel, ist im Ch. Links-Verlag erhältlich.

Mit Texten u.a. von den ZZF-Historiker*innen Frank Bösch, Jürgen Danyel, Hanno Hochmuth, Elke Kimmel & Annette Schuhmann.

Mehr Infos zum Buch: buff.ly/D2Rcv0M
Jürgen Danyel und Holger Herschel (Hg.): Vergessene Zukunft
Eine Archäologie der Umbruchszeit
zzf-potsdam.de
zzfpotsdam.bsky.social
»[Herschels Bilder] nehmen einen Vorgang in den Blick, der sich in allen ehemaligen DDR-Betrieben vollzog: die Auflösung der ostdeutschen Arbeitsgesellschaft mit ihren Wertvorstellungen, sozialen Bindungen und kulturellen Traditionen.« (Annette Schuhmann) (Foto: © H. Herschel)